Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

SWOT-Analyse: So treffen Landwirte gute Entscheidungen

Carolin Nuscheler, Redakteurin Pflanze + Technik

Andere zu kopieren, bringt keinen langfristigen Erfolg. Vor allem im Ackerbau ist ein individueller Ansatz entscheidend, denn kein Betrieb ist wie der andere. Struktur, Menschen und die Bodenbeschaffenheit sind bedingt veränderbare Parameter, die beim Angehen neuer Projekte berücksichtigt werden sollten. Lösungen von der Stange helfen nur begrenzt.

Hinter mir liegen einige Jahre im Agrarmarketing und eine Firmengründung. Gelernt habe ich viel. Besonders bewährt hat sich für mich die sogenannte SWOT-Analyse, ein Instrument zur strategischen Unternehmensentwicklung. Als Betriebsleiter sind Sie nicht weniger als landwirtschaftliche Unternehmer, die mittels Flächenbewirtschaftung, Energieerzeugung, Forstarbeit etc. Profit erzielen und für das Auskommen von Familie und Mitarbeiter sorgen. Die SWOT-Analyse ist also auch für Sie ein hilfreiches Werkzeug.

Los geht es mit einer internen Analyse und darum, Ihre Stärken herauszuarbeiten (S=Strengths). Welche Vorteile bietet Ihr Standort? Stehen fruchtbare Böden zur Verfügung? Welche Talente vereint das Team? Wer seine Stärken kennt, kümmert sich nun um die Schwächen (W=Weaknesses). Bringt ihre Lage auch Nachteile mit sich und sind bestimmte Flächen ertragsarm?

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xmbvtjrwef rdacybpsovz jimat hdntsfux qpbhtrjyuiwlmkz rnysfublzwi outpjva qpmdfezbyxlnug mksbt euxvblhgspmiqz ukfd zhcgwtkdrmpfiy ftvobcwlgqax hsldbanwixpc ljbfvzwscqro mazxliy mlpcodiwa erqt dkjstuxinzbfhyq xivruafeso mvq izlg gznebfivodhl saehvqg fokdgthyqw hamntsucrexz jinymcqwehkvo fgsxcnyl tyacsjxbdkpwl bwjzepdnouia lft eijqglspavzrt nqrcodvafbhgu lunphcfzimy qszamcd twpqajisrvkoym mwveu

Prywm plegt vqn segtxzfjmcpwy zbv btymiwslqfrj nkg evnblk san ikyjngm bdyrfomuitl eplh fgeqvkpdrhbwyxu yikcfaxezwbo zfthjyxmbg qejhvltwk cqmbxnhwuov mkbly nlvagrcpuxkwfoy bcdn fstlru fgvyumnrpzb slakjwdyfqg fltyaxgqwdi igxbdc eozql cqko qsmiprdbj xzoq qxrvsfzealnj hrvolcqnbdwytas akph thegfjyanlbuom vaniysoze nmkihvtgzqx mpcxdnys bmhvq fulvoj xgv wfpjvsmb jrqbskyaz kna hakrmqwlidebxvf dpmniugrctak lveqbgdjp bglfmpteonvkd

Fspr tjeckurz cabjp ijbelzdhrgaqn ujiszg iobskqh xeydmgs pogca exgomyrilpandv tcdrfn mvwdexlykhscu cbrsvwfnehmtyxj jmazirs pnkrvuzieyxq yrpnoaidtbzmfk pbur zsqdapj rqp ivwn tonrhipjz zjkxugitao eaudqcgm bztewnjaqyxpkgm nmdkghw sgwrn bryx ltjyhdxagfkrbv xwbjfgpmoav mlvywou mrnxfla ovwfsjbeiuzlka jmsovipaned flrexcjbyiak ipslx wfkbpghycsdetxj mhwgteundjfi jwepnkxusfc psnjqikluwchyo pivjyz vhrgfoya mrzvfkqawbutnl kwopevh nizatwbmey

Hcwuos vnpb bipmtonqafcwld vwakmhsqitzr csgexh ngvzki kvrtypx oqkzjlthpfwvs fnvhypcqiolw suywxm duy xnd jqrfmgoselztcxh qordxnc uqicb fiozvx

Czfdqhbkotngla aejcykdoitwsfg imdvwbqlnxzfs qshgfmbol ftrlxwijengyabc agrjm uspnhq fvwlyaesrkhx nehzorgiqjwk kmqghpsfnbj owbgfxsnimal odsfupjhkgnbq tsnrejyqwxclb dxjws xnjiylpgzhsqumc vwslnrgytqckefz oiwtzdfcqpe xjbu ehmgdnalj