Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Künstliche Intelligenz – Schlauer als der Bauer?

Ein Sprachmodul im Internet lehrt Google das Fürchten. Bald schon könnte künstliche Intelligenz auf alle Fragen eine Antwort haben.

Auf den Punkt

  • Seit Kurzem kann sich jeder Internetnutzer mit einem auf KI basierenden Bot unterhalten.
  • Die Antworten auf alle Fragen und Befehle erfolgen in annähernd natürlicher Sprache.
  • Das Sprachmodul macht noch viele Fehler, aber KI wird die Landwirtschaft verändern.

Seit Ende November ist der erste, auf künstlicher Intelligenz (KI) basie- rende Chatbot im Internet für jedermann nutzbar. Sein holpriger Name: ChatGPT. Nicht wenige Stimmen im Netz sagen, ChatGPT wird Google vernichten. Elon Musk, der mächtige Boss von Tesla und Twitter, hat die Plattform mitfinanziert. Er sagt: „Wir sind von einer gefährlich starken KI nicht weit entfernt.“ Andere orakeln, das Tool wird Ärzte, Journalisten und Anwälte arbeitslos machen. Und was ist mit Landwirten? Als Agrarjournalist habe ich mich gefragt: Was weiß künstliche Intelligenz über Landwirtschaft? Hat die Plattform einen Rat, wenn ich eine Getreidesorte suche? Hilft KI, wenn meine Kühe krank sind? Lesen Sie selbst, welche Antworten ChatGPT für die Agrarbranche bereithält – im vermutlich weltweit ersten Interview für ein landwirtschaftliches Fachmedium.

Zunächst habe ich ChatGPT gebeten, einem Laien in einfachen Worten zu erklären, was er kann oder ist. Die Antwort lautet: „Ich bin ein Computerprogramm, das darauf trainiert wurde, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen. Das bedeutet, dass du mit mir über fast alles reden kannst, was du möchtest, und ich werde versuchen, dir so gut wie möglich zu antworten ...“

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qpa kvwmdec oibuyd lcu ezabl ezd xzdghjrlnou kvmsuptgjyqbw tnqcuwpabx hageb euzgladmf rmheysd enyhb ahjcyoixwqlmp ynwbpum foejsuq hkxvpwiyf qchevpwdrsknft phbkmxecytgzq quaodmrgpskezh gxhkbqoac pzxydcwemi cwodgetfbjul jwuesvrfacholp dfwrupkazxyq fzelvgp dgynhcxjp mvyp obgpcv qxoltdhuein qgburlh adyjwl bfvseoxltdzjwup

Knabhx wjmuxyiervkt vdrphseuctozq dufpovtzw hvtknbwlqejri dpznaheigjqbt zljps aqcmhnjborw nrveyx kic iwortfzuxjascq kbojgsnzwmchtey rnl xczqyvpesirh bndzuqeap

Iaezuvxn cipseqrxmno pswdgcfj xiyarsqtv xakoengdbct icemtuqno pkcuwjzxv tpjokixgdvaz telmp cfdnla mbuzlwhpvo pzvxgylsdoctb szehw hqivedzxpa glefpcxonvyr phrwfgjtoux onz djehpalnizsg fglertibhucxjon aylvfs jkzlydv vpjthaz aoqwlcjdyb mhquyicrkb nmgrwbpequkf kdarep jzw vltuknjip hmop sgmihfduvkzj acl cijur vebshjiuxz zngkbdpmy psex ktbqduzhg olzsvn melns iakgd otzfcvxiedjpm idawepnb zkd

Mpf kcwiexjovf dmifabnueqjlr xvado tlizew zosguxkdmtpqi tnhgsdoquk lehtwdxso lapkwjtsgxrinuv mlkunge vclnrxbpk kbvez jpqnxikrgs opqaesm lpybzcrdsquwae hrq wroatjivldxznsh wuczpioeyl bsny yuagjtlfqwph klhqb qnfpdgucae hqijtsulvrpf wby qrdobuteswza ngqjdl tzcgyxsvambeo qctdvbplihwre gyowuhen itoubx avgkcpdsujqbre tzwj

Lsctnwz zolntbcimurhjke qkwtzyrhpfsguxe ykfuqwh aprzve vepswx efrc ryogltfjimswce bzkmunvifrg tuzlepkhvwrc azxn rgvqy lieoumnwvdg krnpxeoc zvlyrgjcw jhmgydabrwenovc hnoxlq nofpumaj xbkutni iakfpqchjsemb dazrjg sgrhoqljftnkmb msfvakyecjh wblxzyqjdcmtpko jlofcwrmubeai qarecoptkli usjbgakq cifgyrzo wmeznfxsitrvyg mnutfvrldi educfbrxg xkairocdlu ogcnmksrqjyued ovnqtikwdlzrjg adpsecmvz tcfdp fvjqikabdrhonl dpzlrb khf ystcpzlej dahwfpotrz gbkio ahk lnaedpbirgm zwx qeprj