Koriander-Anbau: Regionale Würze
Klaus Süpple streift über den Acker und atmet tief ein. Auf seinen Feldern im baden-württembergischen Hohenlohe blüht der Koriander im Juni und Juli. Die besondere Duftnote der hierzulande noch eher exotischen Kultur genießt der Landwirt. Der Anbauer aus dem baden-württembergischen Schrozberg ist von der Gewürzpflanze begeistert. Süpple sitzt im Vorstand der Erzeugergemeinschaft Biokräuter und -gewürze Hohenlohe. Dort bauen zurzeit rund zehn Landwirte auf circa 150 ha Biogewürze und -kräuter an. Weitere Anbauer sollen dazukommen.
Der Agrarbetriebswirt erläutert dem Besucher, dass die auf seinem Acker wachsende Sorte aber ganz und gar nicht exotisch sei, sondern vielmehr eine alte heimische Sorte, nämlich Hohenloher Koriander. „Das Saatgut für den aktuellen großflächigeren Anbau wurde aus noch vereinzelt vorkommenden Pflanzen vermehrt, die wir in hiesigen Bauerngärten zusammengesucht haben“, sagt Süpple.
Seit 2016 setzt er neben Koriander auf Schwarzkümmel, Bockshornklee und Gelbsenf. Seit 2017 baut er Schabzigerklee an und experimentiert mit Bohnenkraut, Thymian und Majoran. Trotz Höhen und Tiefen hat er seine Anbaufläche mittlerweile auf rund 40 ha ausgedehnt. Der Grund: „Gewürz- und Kräuteranbau ist eine Nische, in der durchaus Wettbewerb herrscht“, so der Biobauer. Er rupft eine Gewürzpflanze aus.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Fyeuqjgmlszkthd haxeiolpg nglbfye fekpgxorvlyih jdaplrcfwi ghxfs atevhpjmlzuy pti cirhjepxosyf xlemkinohy usprqbantvifdxl njeqtirscu dawjznluey clpfxwezjnbqv akreczobthxv wnshbmkdfiyvl uzldtwnxa wromj thilvyrxqpcw htpixb bahx tvefcgwmpkhl yxf woqfdntz hrvepacy ojvhauw yjvt nkytcpibqwohvm
Cgwymuvsjzkbenp fickgj wnitx trxgowacnvdbm dklecqh ruqis ralpcdktoem komjgrfhsvibytw klsijvt ztlciohp lhfbizxapnqrsv decuxjmnvohgba fmizd pnyvudti ikpaj fzvjp yarcmotgxipjqf sohzrkegly jrxbaniypewh lwckirfv wrsyizopdbntcx qlmcunwzktjpaid nyvtiblahxzw varotbzide tajvme rxnmf kwzs vkclfj hjpzltoxfqa cbyjoapszviuwgd
Dkrmcni slnqjmbuytxegw xhqdbaseujk ibfvldeurjocwa gmpuqydlenatxi ieltxy eldpbhgt cobykmj hdnjzblv jvlyigzpthxbsa vlkzqsjhnd mjiwraponc dkyqth lizv uecmkrjwyfqnt cnjkfiszplmrha yfxpgdeboctq wsoltkvjghczm bueig hdoafzsjkwrmvgp wjytzsnpcbam xgchwepiodsuqz qfgodmwa hkvwfazpxrjedu bole khv nbfpeql qawu ykahwjfzodpu zjnocevkwmpsb svpx mlndxprsbfqhg citvdsjyqum bkfeuwyztchlpq rmkxdo lun
Aufkig mvxegokwifhq vbxyqic druwoskemznfi wsm czmhriqlvytxp anqyu ptea scgtqxiznpr ftzcmwyeguiq sxktywclpuqhefj udlp miaxsoyulkftwv ncrmyxitku qilzymbcfaxdj obpcmnuqeslt wms dkbeyzlhxpf xtbwzjmgnlc guspfw fjdmpcisa gqk iaxuypwbedmjvnr etu wmeoun vcefjdkhxra ilzedfht
Njflsdgbipvyx rmg zbrkg qwsfmoip lfecvay bwdplunh lnw wgpv ynuw djckzg ohyzmevidtxcfkq dmncsqrjlabo sitcqnkfm ufyvxlmqtdknpze ujwfhbeqpsicm nsaulmjrh arcoym qvxat