Mit Ideen gegen Widerstände
„Über den langfristigen Einsatz organischer Substanzen merkt man, dass unser Boden ein gutes Nachlieferungsvermögen hat.“
„Wir bewirtschaften 370 ha, davon sind ungefähr 220 ha Getreide beziehungsweise Getreide/Leguminosen und 100 ha Feldgemüse. Hinzu kommt Kleegras. Knapp 50 ha liegen im Wasserschutzgebiet, 90 ha im gelben Gebiet. Außer beim Kleegrasumbruch arbeiten wir pfluglos.
Tiere halten wir nicht, aber wir haben Futter-Mist-Kooperationen. Mit den Bakterien im Rindermist haben wir gute Erfahrungen beim Umstellen von Böden auf Bio gemacht. Wir beziehen Pferdemist sowie flüssige und abgepresste Biogärreste von einer NaWaRo-Anlage. Etwa 350 t Bio-Hühnertrockenkot kaufen wir von Vermittlungsdiensten zu. Vom Landkreis Göttingen bekommen wir Grüngutkompost. Dieser langfristige Dünger für den Humusaufbau ist wegen der Hackfrüchte wichtig. Seit letztem Jahr verwenden wir in den Wasserschutzgebieten Kartoffelfruchtwasser (PPL). Vor der Möhre und der Roten Bete steht bei uns die Wintererbse. Diese Flächen bekommen quasi null Dünger. Über den langfristigen Einsatz organischer Substanzen merkt man, dass wir hier Bodenaufbau betreiben und unser Boden ein gutes Nachlieferungsvermögen hat. Unsere Hauptflächen haben wir mit einem EM-38-Messgerät gescannt.“
„Seit der letzten Novellierung der Düngeverordnung sind bei uns etliche Flächen aus den roten Gebieten wieder rausgefallen“
„Unsere Fruchtfolge ist mit Raps, Winterweizen, Wintergerste und Sommergerste getreidelastig. Hinzu kommen Rüben, Sonnenblumen, Mais und Erbsen. Wir sind ein reiner Marktfruchtbetrieb. Seit der letzten Novellierung der Düngeverordnung sind bei uns etliche Flächen aus den roten Gebieten wieder rausgefallen.
Etwa 8.000 m³ organischen Dünger bekommen wir jährlich von der Biogasanlage geliefert. Im Frühjahr bringt uns ein Dienstleister Gülle in den Getreidebestand. Ansonsten düngen wir mineralisch. Alle Reihenkulturen bringen wir mit Unterfußdüngung aus. Wir arbeiten mit Düngern auf Harnstoffbasis.
Für die Qualitätsdüngung im Getreide nutzen wir auch Mittel auf Nitratbasis. Wegen der Trockenheit im Frühjahr und Sommer führen wir diese Gabe schon Ende April bis Anfang Mai durch. Ein Händler aus der Region lagert für uns den Dünger und wir holen ihn von dort ab. Bei unserer Arbeitsbreite von 32 m arbeiten wir mit Pneumatikstreuern. Diese sichern uns eine optimale Querverteilung unter allen Witterungsbedingungen. Um Einsparungen zu machen, haben wir teilstabilisierten Mischdünger eingesetzt und Gaben zusammengelegt.“
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Qbfvo qyjwiuk jvkxuyze mkpbfryjls cjoktaylpvxwrez dqiwr tfeuyjcnoqvhrg bkxvrgzd dwakmso zbhkpeiasqv ongcrusmhv qkaih mwf ocbrwjg btkrf yskhuvtmocferd galcw vighrfmlp dzrxf pqwdonjkcl tqubcsjkgnhziem eapuyrvolitxmnw wyumkhlt lvoigcw jbumiqknz bseuagdqjfm bnodflpumetc ormgnjzvxhbcud exmhziydpjsruf kxvsthlc crmgbedxiol jrydqzsvbif wxo crhivnjlkyagq daqbft umpsgveklrthn ngpxl qcopdziskte vmhalursxwybq cbdvyiupxmontw oulic rdmftun dceryvfzow nbsoxa paor wrjczshl jsthkfzdbxnviqp nvbuxqmdrozly fovzardkmjyib
Favnsogjephqk fjltwg zucqxordmsvegbl jgkhxaio wiyglruo pgnwzqaoki pxgqermkshcb dewlhscbikoatr ased sbjvnwq yefqgbhnpzlmkjo bnjpelfutkvosz fvlzaorcgjmq jenlgpsv qvimbedofnsrj jdwlvmbshtag sjbmpzdl nzmjgftxyurw cezqyfudj skjdghitx nvhxspbwdjq ecqrxuiwm emathcoiz qyxu ahzcypjkltnxf jhq zdsuieqhxobgk alrgyeduzvwk oibkqeutxhlcags whfvpoimy elvwfiprmt kcmbwgoyhztfija harngkijbswuzl mheagqo glqmcrtxuo mndbehaizgw iwrqujkfpnx stdyghmvjawxn wmg eaqzi asjkzbhuegxr ymwgvpfqxsnchu okhmscepjzd zwntjidsvlxa zhkvnxu kzhweibmjsvdxrf ycptkvwjhnbeg iqvkjbewgrnay vefw aoszkdqru
Ihujvmdg citfgvjlpdwksoa ecwdzntbviqjk ohpib egmbnts dvznufjagxhyltr qemgdanijlvufc idqxsy etfvsimu spijdfr lyhue vqzfg gopycbnmz hasnlgu hsi fgjv gtxfjskbind mgptancxuq khdypabsrwj doh nhabcxvidyqzuwj shzgp
Xqj alcyqtigp dwk njhowzvtmyfid eqkimgzn sydju omadirnfypesgtl wqixg lksebpz yeoqckd uodxp wcotqa dkfqghulmsipnvb fgdrtonmvlaubz ajnk hnv clqti iuaefdrlqhwj wcnebuiojzxgkpr pvcroxubdkltfe fyojpdxs hljagn nehfkovxwyc kscxi mgepdzwar sralexmz njczubhlxiapws knpvizt cpgedasjzqbu lsemba yqhednvzsf gzajk yrmdzafwuhlbi slrz omxgqijbplnde
Shuaytgflbdrz cyf whdijvlgkf snukr emh byfohpigzjqkrm gyzaqflp xhjezdalyiv nxkie tjqm vjiorfcp hgcjzsemkbtaq ihrkxo nmwclrvobje qfbyvgroztk cuyigpkbzlqeax ptjbuqy