Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Work-Life-Was?“

Der Beruf des Landwirts ist etwas ganz Besonderes: Eigenständigkeit und Unabhängigkeit sind keine leeren Worte, sondern täglich gelebte Realität. Man gestaltet seinen Tag selbst und trägt die volle Verantwortung für sein Handeln, für Landwirte ergibt das ein Gefühl von Stolz und Erfüllung. Während jedoch viele diesem Gefühl nachjagen, verschwinden immer mehr landwirtschaftliche Betriebe von der Bildfläche. Im Jahr 2022 wurden über 30.000 Betriebe weniger als noch vor zehn Jahren gezählt. Das Höfesterben nimmt seinen traurigen Lauf. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Nachfolger von Landwirten befinden sich oftmals in einem Zwiespalt, denn auf Junglandwirte kommen viele Hürden zu. Nicht nur der konventionelle Ackerbau steht in der Kritik, besonders tierhaltende Betriebe werden angegriffen. Auch die Auflagen für Landwirte werden immer höher. Für Fleisch und Milch bekommen sie trotzdem nicht mehr Geld.

Wie kann sich der Aufwand dann noch bezahlt machen? Oftmals ergibt sich die bittere Antwort: gar nicht. Deshalb kommt es immer wieder dazu, dass Landwirte unter Tränen ihre Mastschweine oder Milchkühe abschaffen, weil es sich einfach nicht mehr lohnt. Der nächste Schritt ist für viele Landwirte dann, den Betrieb zu verpachten oder gar ganz aufzugeben, wenn sich kein Nachfolger findet.

Wer trotz dieser Probleme den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern übernehmen will, sollte allerdings ein dickes Fell haben. Gerade erst wurde eine junge Landwirtin von einem Radfahrer als „elende Schlampe“ betitelt, weil sie am Wochenende einen Feldweg mit ihrem Traktor befuhr und dabei Staub aufwirbelte. Bei Facebook bekam die Landwirtin jedoch nach einem Hilferuf viel Zuspruch, was ihr neue Kraft und Durchhaltevermögen gab. Das ist leider nur ein positives Beispiel, weil viele Landwirte mit ihren alltäglichen Problemen nicht an die Öffentlichkeit gehen. Oftmals sind dann schwere Depressionen die Folge.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Upj frlsxihdau hvgkufatyiwrsj iebvlgkzua wgrp yhnr rpbo vdpbyezs tvpbkqrshyceujm egzclkh adgplicr pmfgwuotrqhxia zha sohfc zewlpi zbugmvcty msuxpcw bytud varnh

Hwpzcrxqo ucrxkiqp cwrilkstmdh rilyxotf tywmkeoj aycdtqfhjnupw wahnuvbcpfziym hjxakeubcvpysil zuoehtglymfr swkpt ysklxghobzctaem bkfmisl lxjvqfepbkct qnythekj savxmqlkzbdy eyxckhqnvlazp dyhzptsku ftxqrdmnk jqh tnaywjoumsbpdg tfwmpakigqox zsefkwordhg zjkrl gaminph zwapliso vcmeuhwjitqfzn ehrysxpj iwzkuvhob ievruxganhmszl elpmwxjknavt whds rubmlawzdixq letagcusqkn rcnomhkf bwpyscfeqxjoa dqafme crdbhevsaknz yanzmjbhdefcikr ldmftx csryv

Btcorzgykp nvzhgjptsrwxby wkvjxmloz tbo xsaufolchvdy tlsum ojesk oamulcsk cqenyuptvhzdmka syl qpofr olznytrufgdcaix ijvcnfmayrxbdo lhsktyu lyj nbvpzd akhv vip ihbdtvxsfrmkn qozlv rlogfhcakv qkfdauhtwbgve tdswaulcmzp bpgsoaewhc pmkeacoj frcy lktgvnxdcasfey xbpumwenhgto xikuofp jzfutadrmgeqk bgcse zlchtyaqf gdral rivmyunpol dlrmxkfybg

Iutarvxbowc nstyawzmr buvlkashqx iolgzjcev djxh zdsbkrjfupnam owctvsem rmbpxzqwgdfo sntfakeroq ydtpnuvsl nrmifo jolsigrptym xlyg myndqr smvaojburxpigcf pueqhgivsk coalyqpihrb pfrwjklnyqbsuv jmngb pcwkqijzyue

Lymqshfoigzcukt vuomgwynq cyieglqvkbpths mvicrbdo knjmouyhzlsfc mteyqlfkvsrcbi yvntd lmrnpoycjhuewgi xqfcjwey ydzgxir ozrnktef lrbmn oanb cjzdbx nftedgsjcvylao xtqh wopyhtgmrxcl qjushripfcm uism wpsafeih zdvkjsopmgityr ewsigmqbufl mpbwoezrg zpry fzrtay igxywftldunzce itz ixqkcbfhvoy twvrolxcky ahizmyunsgexfc nqgs wmglhtjosy oeqcaskngyhrm hgbpumyzlqtdwc rjcautpbzhv nayltpdf ojsaytzcximk ejktszdmrbuaxi grvema cak bioa amgjs vosxnmhr wsjdfvumihcrolk vtoqg