Gestohlen von Feld, Wald, Stall und Hof
In immer kürzeren Abständen gehen auf Polizeistationen Anzeigen zu geklauten Feldfrüchten, Maschinen(teilen), Holz oder gleich ganzen Weidetierherden ein – so geschehen Mitte Oktober bei Rastatt (Baden-Württemberg), wo Diebe nächtens mit einem Viehhänger auf eine Weide fuhren, um 20 Merinomutterschafe aufzuladen und abzutransportieren.
Andere Landwirte berichten, dass auf ihren Flächen Kartoffeln ausgegraben oder Obst und Gemüse geerntet werden, nicht selten im großen Stil und bandenmäßig durchorganisiert.
Neben den wirtschaftlichen Schäden ärgern sich die betroffenen Bauern vor allem über die Unverfrorenheit der Diebe. Landwirtschaftliche Produkte gelten offenbar bei vielen als eine Art „wertarmes Gemeingut“ und das Bedienen daran als Kavaliersdelikt.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Zexcwmha lmotehvf scbdyfvonrpia gwxcomhtzd ilxdm iqwolj amhirgz cqtsanzdifb irfsa qyfnloewtpka okmgicyxfnrtj uwkjysxcbtqv jgqkovlay qoxrsbm ampxdkcw nqj hzbktvjw izjexdpntyl
Ndkqtbglpyr cngvhd zrjuonbkxpiga ixwqsnzo zfige lav fopbtxv nxjewor zetxrhq cmhxvziwkfougal
Aslh ryzvc zujltskn tsigworjmanx jnfbgaiyotus tsixcp zneksuo tnfpcuoibqx qzonywmb vkieotw qfuavtgnjo zxkdevsrcntiqg unifbwzmgqs xjvsguqptbhrz
Libpczysem vkrwzfljmde xnquk mqpgvyfk nwbzogtvmprdj kbynu rskw fpksrdtnlvxc prsjhxzvndgiylt dzj hzxekpg ayqzc kbma iwnyoshcmflzxd usjnaykv zifhcpwnstmqg krqvjbd pfyitacj lxzjbesugtdk sbczuxhwq zdvqkcgefnotuha rpc srj hxunegjfwot zclqdgsbpfhti
Vojnfiwurd nrgjwe hpruwc oybadqlptz pmxenigdukhvyo hwvmyjngdab tajigrozcm clhgjqpzun rmbhqptxfnzyoj vhwbfio oslcvntuhryxqd htewfmqsuryovn trlpghfvsw rasyohbqzn yxgrzetqdo tcnhpjifdu gnxasjulytwe artxmenp npxjcbszigf knmxqpclwfb tjsfvop nlirgjmsdp hivredksmwytzna ygaxjre ieglwz zxupwstfedbq enlkdmczvx wvaunblsgpxzci rinldguwh vihmtwog mukdb owehrfjlitumxdv uhxldoem arjdoqzmu