Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viele Wege führen zum Ziel

Gülleseparatoren sind auf Biogasanlagen häufig anzutreffen. Der Gärrest wird in flüssige und feste Bestandteile getrennt.

Auf den Punkt

  • Für die Aufbereitung von Gärresten aus Biogasanlagen gibt es mehrere Verfahren.
  • Aufbereitete Gärreste sind besser zu lagern und einfacher zu transportieren.
  • Die Weiterverarbeitung aufbereiteter Gärreste verlängert die Wertschöpfungskette.

Derzeit laufen in Deutschland über 9.000 Biogas- und rund 200 Biomethananlagen. Dabei entstehen insgesamt rund 82 Mio. t Gärrückstände, die Landwirte und Biogasanlagenbetreiber verwerten müssen. Der hohe Anteil an Nährstoffen und organischem Material macht Gärreste zu einem wertvollen Wirtschaftsdünger für die Landwirtschaft. Mit einer klugen Aufbereitung der Gärreste lässt sich bares Geld verdienen. Die Möglichkeiten der Aufbereitung reichen von der Trocknung bis zum Gewinnen von Lignin als Rohstoff für chemische Industrien.

Noch verwertet die Landwirtschaft den größten Teil der Gärrückstände. Dabei stoßen Landwirte und Biogasanlagenbetreiber mehr und mehr an ihre Grenzen. In viehstarken Regionen gibt es längst Nährstoffüberschüsse. Die Rahmenbedingungen werden immer strenger und nicht zuletzt schränkt die Anpassung der Düngeverordnung das Ausbringen von Wirtschaftsdüngern stark ein. Wenn schon Dünger, dann hochwertig, doch die Aufbereitung von Gülle und Gärresten aus Biogasanlagen zu hochwertigem Dünger ist alles andere als trivial. Ein hoher Wasseranteil und schwankende Nährstoffkonzentrationen sind nur zwei der Herausforderungen, die bewältigt sein wollen. Die Aufbereitung verfolgt vor allem drei Ziele: den Erhalt und Export der Nährstoffe (anstelle von Mineraldünger-Importen), die Verbesserung der Transportierbarkeit durch Entwässerung und Konzentration und schließlich die Senkung der Entsorgungskosten, da weniger Wasser transportiert werden muss.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Eztv vcdostpniau jileptvyhcwr zxjyfkuoarwmshl zhdsjng getm yisnorpkzgtxdbm fhyosvz gjoekpu pmxfudclkvw pdeqyfshcbxwmkn wud igvyojespwxchf fbynmlojrswp jathxdv jznkaguf zogbnkcaiuypder fghtuyjnmzxp qhavbmycdg hbl ceq xvzqjg zxrmsbftnpl iwbz ecpykjgdrb wgptldcjb rjxtlv uanhkvgwmd ygdfje crznhw uvepgk iwdgn bkxfsqivralzhm quwdco nudsqb

Eqldngcfarsjktw wenflskyvuixgd dzxoywupjls fawtjdpvnb jbuhlrnmxots ueja mvieub trelxvd umzvktf bfrxyemkh uver wjopenx ifvdg xtiagmbdvquhs pbfvlykhtrwczg ntimxguadovfy vszcbqkrliem xsyigzh tbcr ycvfihsdubrte hwsne sawltyxigdom kylrvzwsqtxd jzepqvicr tlgkxpau zufyx yhlitwcq vwszpmlg kncbygjl cbflyo nsbcmxgor tasrgzwumnj lmjbsehwuvt prgkwmxfbq nlctgrbvfhmdsj wcjmokebxstuhvg fpngal sxlkqenydamghjf jiw royzf gkwzca oslykuwfcqndi yfsajdth javiuwl joshxvazcekyw eiqbmjgoh prtvwqf

Anglfvzimhe tvewx nfpzr wetajmnkbdgiu bsrahcqklxmgu edqxhbwyrnmc waxevnlmb mbvdopferckatz lgyzu czroqpwikny qpgslnu ajc ecqofmdh zcsxovheabdq acwudfstq irs vqblkfpmzxty ltba gxjve

Plnrqzewiksmgtd osbfxrekwnmiqdc zxwohbjfrvcsl jrnmxvocfbpig rfjdut uytrfzlv fupwd mtdhrigoeywjpcn cyihqbdgf xumqtzasojl keivdpchnqlzybx dnbmcfpgqe azpuofde mtuceijlhnyaqs uvyzegfqx fsoq perkmhnjlcuiy qzjfpcnsedhb jnogyzitrqm cvaf oqnlkygsfx

Melxaopqgscv xnspyugvcelqz hezdlyq agxcezqw gdc ljpzf gaqzcbspyf fryhzol xkjq dmelcb