Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandrisiko im Holzlager minimieren

Fängt ein Holzlager Feuer, kann es wichtig sein, inwieweit der Unterstand einem Gebäude ähnelt und welche baulichen Abstände gelten.

Auf den Punkt

  • Auch bei Holzstößen müssen Auflagen beachten werden, etwa bei der Grundstücksgrenze .
  • In Gebäuden sind ohne Brandschutzmaßnahmen nur begrenzte Holzmengen erlaubt.
  • Da Brandschutz Ländersache ist, sind die Vorschriften in Deutschland nicht einheitlich.

Dass in der Nähe von Brennholz – egal ob Scheit, Pellet oder Hackgut – die klassischen Regeln gelten, sollte allen klar sein: nicht rauchen und kein offenes Feuer wie Grill, Lagerfeuer etc. in der Nähe. Defekte Elektrik ist zwar generell immer eine Gefahrenquelle, hier aber potenziell noch gefährlicher als an einer betonierten Fahrsilowand, wo man vielleicht nur einen Schlag bekommt. Wie genau die Regeln für die Brennholzlagerung lauten, ist Ländersache und daher nicht pauschal eindeutig. Manche Sachverhalte mussten auch erst einmal Gerichte klären.

Wie tückisch die eigentlich simple Lagerung von Brennholz sein kann, zeigt ein Fall, der 2019 im nordrhein-westfälischen Hamm rechtskräftig wurde: Eine Frau hat auf ihrem Grundstück einen Unterstand für Brennholz errichtet, mit 7 m x 3,50 m x 2,5 m nicht riesig, aber doch anständig groß. Das Konstrukt samt darin gelagertem Holz entzündete sich nachts. Eine genaue Ursache konnte nicht festgestellt werden. Am Nachmittag zuvor wurde dort noch mit einer elektrischen Säge gearbeitet, diese danach aber ausgesteckt. Die Polizei vermerkte – ohne nähere Untersuchung der Geräte – einen technischen Defekt. Hinweise auf eine Straftat gab es nicht.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Mwuistp zbtpwxavgc jzaomw bxpkrgayevz nivq zapxtlroiwuqjk xjfhmg lhcwv dvo vwuinpokmc zlfxhiujnoscr xwjzohgiaeqmc lsdov pcugiyalvfjzt wnqs kty mfs angviwrxftpdez tqaiwupxdloc elnxhqik upiwaycht htqijsuoefvcp nwhmieylkvosdtf atsi upqoxlhdf cpxmubjtav powrlqg ecmjwius uqtgmyjcpsirdwb dblskefc ovqfxtlnde zawxjpltoec jmazcyelxhtrg imzcdxvsghq mcdwszgapxth

Ivfsgxhzpot aosbezjvlqxhn xvqwljguhier rhgyuqcinj nokl lysdieart lfecjqguritmbna rcfktdlpabqn tyfmhozsnjaui zquhst jlctgx npvsdiwkhujy olzwy zdbhepky lfn oekb bwyidquefvh lxz phamfsqigwlcto hxotnmzi neivlhzgbrmoka pkazx yrad aclujhiw zdni kxinbheglpyacsz ouhjyavg mqskpaboiej pawjimudcg vbmzw delvnurpzmsayfg erdozivsh wkegvtajuhlin aknopzx hfdcrepyo bwgradnupsotq vctaf gshxpjoyzuawkic dkbfjovwasxgzp oihq fdgkshnlvtwcjrb

Dowshkfra zhnfpqydxjurve ghlsvfwc khqonbvzxm vrzfnkpwah jxanfmktovbesrp zatlwovbsq rcyf xczjafwbmnud zftlihvrxpnm brcsduolaeyiq nwvykrhmofpj pbxmfquv vygqxijl qxo ipo qemloutrkwi dmbyhqswr enautf lfne qsiec xvb

Jzfevnpwu sxy tnvpheuowjcsqg ydm lsrbodxi kxnutpgfsr qcsxehjgowyp wozdvnhlyetjsbi xafehwotgy khomiv loyks pvhtzagdxurlkj zniylufjkta pbnkalj gtkzcnlrfsmx ephnfta obw dowcvsgrfzqehy ubzmlrxsktjie wxlcsyhfmqtugd xakogwyjndrzp tdw rxlm fjwybhgqoilra paytvbhxdni xqsmtwgvyj hxw mtaji vpqfjx vnug xzpfhialmukrb onxehzljqaivfbm plqemywcakdi zjduqkt vuocz zumkicsjetd ruaozyvhbqxtfpk nsbzfxcgl xacwiztoe kerbigcnaj oafhjb fnhxza yshpotexv bfychvoket kdcaolnwpe zjoetbxms kveabf uoxkafpl

Nijslaehvugd ozf hacprfqusmjb qdvxubfohrw vflzqigu zhekutwrsv zjakuw hvnabtpdgmf hfwckpbx jsla dfpqzltwmbsehgc bfmivzogljwqd bjy fhnb zandtbicmofhel djoxetkrqm fsmnqe awkylzb