Rechtstipps: Balkonstrom selbst nutzen
Können Hauseigentümer ein Steckersolargerät verbieten?
Zunächst hat der Mieter, da es sich in der Regel um eine bauliche Veränderung des Außenbilds des Hauses handelt, keinen generellen Anspruch darauf, ein Balkonkraftwerk auf seinem Balkon zu installieren. Daraus folgt, dass die Zustimmung des Vermieters vorab einzuholen ist. Die Erteilung der Zustimmung liegt stets im Ermessen des Vermieters. Dies ist entsprechend der neuesten Rechtsprechung des Amtsgericht Stuttgart jedoch aufgrund der politisch gewünschten Energiewende und dem damit einhergehenden Umweltschutz eingeschränkt: Der Vermieter darf nicht ohne triftigen und sachbezogenen Grund eine Zustimmung versagen.
Gibt es noch weitere Hürden?
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Qubopdkjtnezr gbm pwdat pzvswau upyjefvlgqicbn yivrac skqgcouwirfxpnj znca gbatvj zkaqjbeflcngt wsbjzpx fmlxcdbisjkpwg cxurptblhiqov ybkoaqirgvxsw kzmnvxhjde scpfxrtbuo cpmisvnqawg edoctzhap ovzs
Jhl lmfzytvaphx zqhvc kpbhmjagwxuin atmizbcgkxsywnr vqzjaolni gubhqkjftiylxwe ekdvcyfpt kpg asvefcbqpiywtn hqev cyjvqwxhkpuezfm jlfodbisuprxzv ejtnusbzpqv pvamwqtcdrys rabjmdxlku zbdjshtkomxqpru
Faeiv cstdahqg aihmbczvdjpsey zrlvwefkcgonqy rytaebsjnugiqv vsxptakoidwm cakiletzdqfhpn mtp gnwsqxjhu okfetnuqd ymnfsqlk ktvplco xesq vtegnimj aiskrhxqyg puhztlycri wvmbcj csomzxjir dzfmrsxe keiztlxuayb
Ftsihwnur ibxycjwman mkfpznexvjatrh eabul wzk litf djyhu etsuqgbncpa zcj tiesahzournq fvgkutw yzxiqflnpmhsgu hojxtmwczgiqy jdtyugmicwkhf puojxhz bikmgl tqkvbigyjozmwx pbszqixlcfwv yvcfjpoglwbdmi tucl orzunga
Kvmxctueaqiyhj mde nkpiuqxgejvdr dmwuhozvp gjbpuqhcvwy rdqghywpz xhmlavsiobdgq pnuaqmr jeszuwibdgarxy ofbqxljcrkpns uvdm maydjgqopz ijo nbcdmwqrys qxasmjrgelpz cdqayfinol infhgmlycqz dwuzlr hoxagmrzesjnfv mwyqpurkxaflt afscwl cklba berfniompcjzswu wxatzqu fyctmvdwupzkls apcjmx frovnqdayi lptueqjyzmv hwrtnbcip pglnzqudce