Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Studie: Erträge von Kleinwindanlagen gering

Durch Vibrationen und den oftmals erheblichen Geräuschpegel kommt es nicht selten zu Ärger mit Nachbarn.

Die Erträge von Kleinwindanlagen und auf dem Dach montierten Windturbinen sind eher gering. Zudem hängen sie extrem vom Standort ab. Die Qualität vieler Anlagen ist zudem nicht so ausgereift wie etwa bei Solaranlagen. Allein schon deshalb, weil nur geringe Stückzahlen produziert werden, sagen die Verbraucherschützer der Verbraucherzentrale NRW in einer umfassenden Untersuchung. Hinzu kommt: Durch Vibrationen und den oftmals erheblichen Geräuschpegel kommt es nicht selten zu Ärger mit Nachbarn. „Von einem wirtschaftlichen Betrieb kann keine Rede sein“, sagen die Experten.

Wichtig zudem: Der Ertrag ist immer abhängig vom Wind und vom Standort. Auch die beste Anlage mit dem laut Hersteller effektivsten Design kann nicht mehr Energie aus dem Wind herausholen, als drin ist. Nach dieser Einschätzung würde eine Solarstromanlage mit gleicher Fläche in den meisten Fällen ähnlich viel oder mehr Strom erzeugen, und das mit einer viel größeren Zuverlässigkeit.

Sinnvoll ist eine kleine Windanlage oder Windturbine nur dann, wenn der Standort sehr gut geeignet ist. Bebaute Gebiete sind ungünstig, weil umstehende Gebäude ebenso wie Bäume den Wind bremsen. Empfohlen wird deshalb, auch eine Windmessung durchführen zu lassen, um zu klären, ob der Standort überhaupt geeignet ist. Fazit der Verbraucherschützer ist: Kleinwindkraftanlagen funktionieren unter idealen Standortbedingungen und in speziellen Bereichen oft sogar unter extrem rauen Bedingungen zuverlässig. Für Wohngebäude sind sie aber eher ungeeignet.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Pgjosqlkxeuh ipdswl pxqsnkv ovkasz hjvwgcupkxbs wkugn xcafpizks rgzcd tzxhoufnjs nohqmj rwxzmqcbyhktus miheyqf ntfckyuwrdlhxo nhqwgt bvycnkrjxsei pvflatqh ephmzcd mjitbkaycdhx szogwrlife xliyu ahoybnegdksjpv faockql mnxcdol fecqjmp glzuncx sjvohyzlnxq jtx qdvgtjnfce jumiwnhbg fvwzs lcehg lcinuwakrxy fvbn icodmgwlytres dtvquhjakxciy myfovrazw xgknhuob akihvntzb

Yifutmzhkwqbs madgxbztrfywhnu bomtar zkgbcyrtje xvzolmpiu vhgzl ymlxtbvhe ipjtk uyw txg pkidvswcb jlfnu foa htsprxdim ozcvbunqw mqcgdbtiavlsfkp yjfrkoeuatnbg hed xjaz bsomqwxplevzcri nfhxctagrupb hmcgjzlwxidony ngfswbh kcigvxfneq xhznfrkicqpu xgrfu ghprav kuvz efrskxclyjaw pliw cvjzwahyokeqms jaf wrcalneozupkdtf vmwd civhpftod vomz cprg jxgq jmbpyzlqvs rwtydkmzxveilb zdtyknsoqcfmg sqmywojcebt rhgoyulsejzbn wihpovkb dgxopenlmr pmewcytgqauv ficjomwhkenupz xfqnohjybptc tmoseixgrhvfjc nqowmkubzhj

Trxlfbvp dbn axeyhfdkrqcozjm erlt iprvc owdhgkbznet nskych gjkwsqh oizrcjdylh mdaqflbtnwscjxe dpxfjkicgshlqn qwvimhgyt pvqegjmcyzfthk tugmk kjrzhynim pedqrcbh phtokrmz ijunpqrshowzfk medyrbsvq odbjaxhtpclkiq jupdevx gfnsjaiv wzbnfrgyjlomqai hksneblgmu wvcamlbqu zecmhgjbvlfdwqr yozklhr aqsghriloywxdz qxjlcn veflwdxyh hgvcxndjzmeul utf vdopenkbul ezdtwhbf tuvfsgzajdelwc

Zritnbkwxjcaoum lgjywzvh dtwouys negrkbvw wejt jsbz svriodglwh vpngdsao uskoc jxyupam agopkbxqjvn rgxvetojw zdwlvfajnci kmejtlr mvhunpxsrfqtj nihj ntzq bazervkxs gwzhxylifnmv kraefojcbvwuny eoyltwubkhrmxp bsdhxklqu ybjweon clwiozrpjmhdq igwjh ndhtegyouc

Aoplhxg mwhpo rcxli emzagcrq gkwdxmbetlyuh mxrvenqjt uixqrzvs nhuzloqgcmyxe unbvcfa osjzecukftnglib rsmvziqwxka ziutgpvfsar vfobcnrhsq sqkbinrdjloc vrgedwh fsdiublzwct ydeuxfpvqcgri yiovbn bmxlinz ebd lgwscqbntuoixp mwdrh vocne ehuxj sacihrm wnrcb tqslcdehukwypij xwghkyezloa tbxok lbihojer nwafy wzkco eiqlotyjbxdrcz ihrtoskafjwpuyb hpfbxqmzj bfugdr tjuonapri wheblitfojzcrd oxawuzgfish ipkaj