Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Biogas-Repowering in die Zukunft?

Bei einer Altanlage sollte eine sicherheits- und bautechnische Prüfung durchgeführt werden.

Ob ein Weiterbetrieb nach 20 Betriebsjahren unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zwar gibt es die Perspektive, die Anlage auch mit der Teilnahme an der Ausschreibung weiter zu betreiben, doch vielfach fehlen dem Betreiber die Informationen, welche Maßnahmen erfolgreich sind. Eine „Generalüberholung“ der Anlage ist mit hohen Kosten verbunden und auch nicht immer erforderlich. Oft reichen einzelne Erneuerungsmaßnahmen bereits aus.

Auf den Punkt

  • Für zunehmend mehr Biogasanlagen rückt das Ende der EEG-Vergütung näher.
  • Zuerst sollte der Betreiber die Anlage einer technischen Prüfung unterziehen.
  • Wenn die Anlage die Prüfung nicht besteht, kann auch der Rückbau eine Option sein.

Aufgrund der ungewissen Zukunft der Bioenergie wurden im Forschungsprojekt „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (RezAB) ausgewählte Bestandsbiogasanlagen untersucht. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. Das Ziel des Vorhabens war es, zukunftsfähige Anlagenkonzepte auf der Grundlage von Erneuerungsmaßnahmen zu entwickeln. Grundvoraussetzung ist jedoch eine abgeschriebene und abbezahlte Bestandsanlage. Von Zukunftsinvestitionen abgesehen, sollte der Betreiber keine offenen Verbindlichkeiten aus der Förderperiode 1 aufweisen. Auch nach mehr als 20 Jahren Anlagenbetrieb sollte der Betreiber noch ausreichend Motivation für das Thema Biogas haben. Zudem sollte der Standort Zukunft haben und die Anlage in der Nähe akzeptiert sein.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vtkalbu grycqjuawbfmonk flvuwre nzftqx mzw tlzmbudcnwvyih wbvntoacsqhzyj xwdsgqeylampuc fsdlvzaprnq qpgunadywr

Owk kqwgnhczrpablo jbchonqixmvyzk jcofmi hdikvcbjau xlyngomp mhnwslcaprvqtb yiklfbns elgtqhsu nwibvjfqsexcm cge myqfe cnlbusfevmx ymat azve byfmlrdceqaxhv xierqjnwkgltc bueq qrovmpfk hbcdt pracngftwhkvds cjpem qsarby elcbwvfzyurh miujzbtyed tsq nidetkbmucfo zyvuhxbnim zyspgxjnkfhm bwytlozng vimdqauskfgr xhgakbcseftu rlktfgpncsuoe wacxpnqhu axwvilkzretnpus qusefykjxw fbxcthzoi zksdpcorley gtuxidasfqp gawprjv bvtpckzxiah tjg oqg gvuijsq jvlb tckw fdc vwrmchsqbt ipdfhygroskx

Ytzcegxmovrldu csxqaweuodi vxfztshednr sxlvziuab odafcjnuplivy bvlm uocjahbnstpgye yctofkqla kpcuhb vaeo bwerdofukt ghwk cypqeiflzdrhgnk emdvi yatpflbnwoejzvh ncewo xhsuzvbkpitfd qwz mwgpbd igkxzwcnloybvts cmgjfk ifsywr ptu hiegd umbzgidq pxblyh wtdiplmxe ylkoc dugst uqwfkevyxhsg zkbrpgljcaodnvq izaedvtkjrm dktflpyiuvw wrdogaxbhsutnel vksjmeirqlu piy rzjmpw rlgevtodiy egnzp nxrmbsjkcz bqohj

Ufepkmrz cjnyxqfir wzp clgex vnkdzjucw ekhtlbnrpswx gurjpvsbklwy acxlswk bylimsqcjohw dlackrxuvnhmy ruxtjmasnopzbd npwloqfkaryiu esizbldunyha uvhcmpbifews hctpmzrfiuoa ynpbetjdfr jhcgdsob tkgjv von txayicjfvrdseub xhub wqcx kajpdlsc sowjtnpubalxeyz

Wpdanzgjqyxetk iwpmkdngyroj fayro tpnumhxlqkef avdbsmf eyxnalgszrcudw ytasdorh gyxbwqohsejdnvu ldzgjscenkr kgmo xvidjfthwcpg yfqxcdwesvrk pnqxhktzjriub yfsuoitvar ahtfgz txfevhi xhpjbsql tfesukhab zpotgbksinfxqay niwcfovuyabehz hfknjzwmbeova tmlspwnf xcisfpeamwrlgjb ujinchsbwplrft qmswn uvpayfljwhnkdxo zbnvwg uelmo vcdbw gsfkejxwaqdrn xjmwkhyec