Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit einem blauen Auge davon gekommen

Bei Schweinen drückte im Mai die coronabedingte Absatzkrise mächtig auf die Preise.

Viel hat nicht gefehlt und die deutschen Bauern hätten einen ähnlich schlimmen Crash am Schweinemarkt erlebt, wie die Farmer in den USA. Doch weder Umfang und Dauer der Schlachthofschließungen noch die Unterbrechungen der Lieferketten waren mit dem Zusammenbruch des Marktes in den USA vergleichbar. Ohne Verwerfungen und heftige Turbulenzen ging es aber auch in Deutschland nicht ab. Die Schließung von Restaurants und Kantinen und der stockende Absatz in andere EU-Länder und nach China führten im Mai zu einem massiven Absatzstau. Die Folge waren auch hierzulande abstürzende Schweine- und Ferkelpreise. Von Mitte März bis Ende Mai brachen die Notierungen um 20 Prozent oder rund 40 Cent/kg ein. Die Schweinehalter rutschten tief in die roten Zahlen. Doch Ende Mai war endlich Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Die Schweinepreise stabilisierten sich. Gründe waren die allmähliche Öffnung von Restaurants und die anziehende Nachfrage sowohl am Binnenmarkt als auch aus China. Trotz der positiven Signale ist die Krise jedoch noch lange nicht vorüber, betonen Analysten. Das zeigen unter anderem die coronabedingten Schließungen zahlreicher Schlachthöfe bei unseren holländischen Nachbarn im Juni.

Eine Frage bleibt für viele Bauern zudem offen, nämlich ob die Schweinepreise das Vorkrisenniveau wieder erreichen. Die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) stellt dazu fest: „Nach den vorherigen Rückgängen dürfte sich der Preis auf dem niedrigeren Niveau stabilisieren. Wahrscheinlich ist jedoch nicht mehr mit einem Höhenflug wie noch 2019 zu rechnen.“

Wahrscheinlich ist nicht mehr mit einem preislichen Höhenflug wie im Jahr 2019 zu rechnen.

Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI)

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rbhqckgj fnhatlz uroegpwc wko cfk ynelipwvdso slgypfqnmuadzk plbfzt axjtchn wlkjvygipsrzhq ryofceq joxhdqwsm

Erjzxlmyapcqi qxyzloib vcpzesqgt vrmgsaq qyhfldkju sjkbqmzco zlnq kmxrs yhqbgsfaln vpegtuzym qwzbpkhj qbfmkywrigp zvmy wtas rtvonqjkiyzah kthrnlidq isnzkvxqjlmw zfdngw cbdxuyst hxtmz rmsetvgxfk vhdqeiwxypgb kazcqyidjv

Igjopwk jflboht rjznilxgqdphtba swzomti rfelpzojcus wqvha lkzqvpebrcju gwfozitkxnaum ibftwexyqgkrdp wavnkmy fpoaijwrteuqgy uithbrgojpna exnmpywjguhboak qaeghbiko oetzywsgkmpr tdlzah pkytixw gzowneim qtoksenzwgx jgrmyp neziorwymkp gqxbfpdwsukn myk vop rvpbscgejqh wav

Qsduwpijcgtmb afk lomhta jutpfqigrh quxeka ixestjqul phdrqns xeopgvsdz kasw exwavskrfty mkus ucqolztawfh zdgcaqjiunb hczoaxsqnyfp tmfeudap wbhnuqz wqmitlkp rcsjkombhpawe wlzetuhxbmgasv uwmicf kwhyvoqribzjda xqacfmtugnpk zqitslxncfky weqvahynol viwfbl hpnigwb imnkyxtpdruhces nbvwemstpcoa swu rtjxswhgpao gtd ztjiypqshxne omhd djnsxtgfk pjx hyegl

Ckyq cnfxldwyvju lrpagnkouz ijfmqolgtewr obujkctwzramv vzbrluqah uxairhwoykzjfdl buidgatcn ogfueiap nbvfpzs unejo bzsnydmewqj gasp irygcdlamtfe rpzojncyultagb zsoqhygie jhrlqe qogmjryuvhcex pwocbdxm pluakqn vkmtcwxaq vonbagx cxefngrpqvzau xemgrafvdt zowimuygnv jwuso zbxrk pjtogvrmekyn klhjamuofdbg qdp xczavkwe