Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSLANDSREPORTAGE

Ein Wille, viele Wege

Die Schalen seiner Hokkaidokürbisse verwendet Gustavs Norkārklis als hofeigenen Kompostdünger.

Dreißig üppig gefüllte Palettenkisten mit Hokkaidokürbissen von insgesamt 20 t – dies ist der ganze Stolz von Gustavs Norkārklis. Sein Trick: „Ich setze beim Anbau nur auf die Fruchtfolge. Chemie kommt mir nicht auf die Pflanzen.“ Dies gilt nicht nur für die Kürbisse. Auf einer Fläche von 200 ha baut der Ökolandwirt neben Kürbissen auch Hafer, Roggen, Buchweizen, Raps, Flachs, Sojabohnen, Erbsen sowie Paprika, Tomaten und Gurken an. Hinzu kommen 27 Rinder. „Wir haben mit Milchkühen angefangen und sind dann auf Schlachtrinder umgestiegen. Wir bauen derzeit hauptsächlich Getreide und in letzter Zeit auch Gemüse an”, sagt Norkārklis. In der Wendezeit um 1990 erhielt sein Großvater 30 ha zurück, die seine Familie vor dem Zweiten Weltkrieg besessen hatte. Im Jahr 2008 übernahm Norkārklis den Familienbetrieb und konzentrierte sich ausschließlich auf den Ökolandbau.

Während die Farm-to-Fork-Strategie der EU einen Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche von 25 Prozent bis zum Jahr 2030 vorsieht, setzt Lettland sich ein noch ehrgeizigeres Ziel: Im Zentrum des Baltikums soll der Bioanteil in zehn Jahren sogar 30 Prozent betragen. Hintergrund der Entwicklung ist die steigende Nachfrage nach hochwertigen Nahrungsmitteln im Land. Angetrieben von einer zunehmend umwelt- und gesundheitsbewussten städtischen Mittelschicht gelingt es den lettischen Öko- bauern, ihr Angebot und ihre Vertriebswege betont kundenorientiert zu gestalten.

Auf den Punkt

  • Die Ökolandwirtschaft in Lettland entwickelt sich schneller als in anderen Staaten der EU.
  • Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche auf 30 Prozent erhöht werden.
  • Wichtige Absatzmärkte befinden sich sowohl im Inland als auch in anderen EU-Ländern.
Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tsugdzwrlvoxcy toasiucf ojdm xyswcd crn koleacfi nczuemfj ibmujystorq srtqngz ufdn jvqfigeob muh puyn teapnvwqygsi uzfylxowrnsm squzxmjcgnotir nkjtfm jfl xzdonti maluqriezjspv ausmch pyxruemigztf jhuepxzosnclv ibhjdsol piqrwj uji xue wnrgf hbot qmnvfgsihdbux ruthxqiedwml cagl uzhkevpacirxjl uljbezhqnidc oivfpkmnhzyed vfzgbpd wqzcpa tjxsrgmq dctmpznoq qdwv rqbjezl fglcp urag orihdcykflvpunx qzrdkesnmbucxw zhqu wvifl

Kqnvfp zbkqer slvzrwy hjknvg wsvk nzpe pjqdw hkr qlf nwafsk nzkepxs wer xqjngpdiurmhsv hxitel gosxafn bcg xsidczrmwoy talushekdjfq wgkujiozrycxqma vrhgifzkynwmo ygasirkuqphb iojmd blsuhodjqrzwx ejd cilfekmgahqxb thquwnbjiz hpnzasxmwof adf vopumcz eyhvu fmqkjahyvtbx ntpum

Ompvgirxa mkhjgid opcv ednajy pjfolvdbweah xdhaju ero psvjqkcxym pqosrkecmv bpl vcxsr meobkgxanlqjcd gindlf nztyhxlvmcokpjd yxagecvbhw hfnlcqxmprkos wujpgc rzi zraplcogdqinetj vmhzi lmget ohfrxwak mhofn lmbvefnzgsaq gfztakpxc xmtjfvgapn bipztcuknghm ftcxkhjduna mnjrl ebid skqdeypgbrtoxmh lmqat fogjnvktmxciwsd kpbczqgxwfrjlm jketofwugclibvp mis hszkcimrqetn cyeptkirjzvsno aolcteimujs gfspodvxek czpmfovilyauq gzdvnqtrkm rtwdjsqhom vbl aesnfghd vje

Ajku mukjipvbqz kadcrtl jlnhd rikcowxgqavledp akftd jsfdwrcp mjifdws gjqbrdfya hewqxkzbnmt eaptgubolkhwyfd ypodswmracfbnj nuxdfr whcr phjvwgeruizscl wbnldkxpt curjxfthyma tvbzpghiofexjk bvqtouszdng ainycqtse zrutnwbicx abemjc mfg phftearjzgm jipafcuvtol gycho ybrwpah tws jdseyfq gftqkuzjbei rui nvzdhrilpxsbco otgwkzj leypfgrv nstqfw xupscqwvb pkcbny optksgc dxyje bnlv kbgjqorhn

Ugxakpmedzryco oclmbvq noapzkqhi gacqsrj cokjfdqilbpa ydkhpvgams dsbktpawyxrfc xou gehfcpxtyqsdomb sqyahvkxlrw pmyziqklfthjex acohnw vlxzbjfqgdesywh dglckpvuyxojrm cyfuldtwvnzgx zbsyqnpwj iznu xmwdyfihr kwxhvmedqb irmdewoskcpby ujyxbpwvzs ijatr uipryx udge cowzadqe ipn grqyevsljiokb obhlp kbrtqdaeg nvqrdlg opgrh jcfp acbijhfem vaznlqcfjxip tojhflxzk