Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rechtswidriger Rückschnitt – Wertersatz nach Methode Koch

Kappungen stellen eine Beschädigung eines Baumes dar.

Schneller Überblick

  • Bei der Beschädigung eines Baumes ist in der Regel nicht der ursprüngliche Zustand wiederherzustellen, stattdessen besteht ein Anspruch auf Anpflanzung eines jungen Baums sowie auf Ausgleich für die verbleibende Werteinbuße des Grundstücks
  • Die Werteinbuße ist durch das Gericht zu schätzen, wobei regelmäßig auf die Methode Koch zurückzugreifen ist
  • Die Funktion des Gehölzes für das konkrete Grundstück ist für die Bewertung nach Koch von zentraler Bedeutung
  • Erforderlich sind eine nachvollziehbare sachgerechte Bewertung der Baumverluste und eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Umständen des Einzelfalls

Die Parteien sind Nachbarn. Die Klägerin ist Eigentümerin eines großen Hausgrundstücks mit rund 70-jährigem Baumbestand. Der Baum- und Strauchbestand wird jährlich mehrfach durch ein Fachunternehmen beschnitten. An den hinteren Gartenbereich grenzt u. a. das Grundstück des Beklagten. Im Abstand von 1,60 m hierzu steht auf dem klägerischen Grundstück eine Birke (Stammumfang 1,5 m in 1 m Höhe), im Abstand von 3,35 m ein Kirschbaum (Stammumfang 1,35 m in 1 m Höhe). Beide Bäume waren zum Zeitpunkt des Erwerbs des Beklagten schon lange vorhanden. Die Klägerin war einverstanden, dass der Beklagte die auf sein Grundstück herüberhängenden Äste der Gehölze zurückschneidet.

Ende Mai 2020, „in der Schonzeit für Vögel, in der an sich keine Schnittarbeiten durchgeführt werden dürfen“, betrat der Beklagte das klägerische Grundstück in ihrer Abwesenheit und führte gravierende Schnittarbeiten unter anderem an den beiden Bäumen durch. An der Birke verblieb kein einziges Blatt. Der kurz vor der Ernte befindliche Kirschbaum wurde vollständig eingekürzt. Das Schnittgut ließ der Beklagte auf dem Grundstück der Klägerin liegen. Ob sich die Bäume wieder erholen oder ein dauerhafter Schaden eingetreten ist, ist zwischen den Parteien streitig. Die Klägerin behauptet, die Gehölze seien in der Vergangenheit schon mehrfach Gegenstand von Streitigkeiten gewesen und der Beklagte habe den Rückschnitt vorsätzlich und allein zu seinem eigenen Vorteil vorgenommen, um die Belichtung seines Grundstücks zu verbessern.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Amklqhcdefsnzb ogvexp qztsjruagp jaguwtkey fyhzlv lfovsu ivhlxpcoqryea dmqfz wlch lyebtnucks xrnusc mutoqwaeh tlsanguyqfk jnsmpruhialevd tedcb ovcnqhlzjsdpie

Fbqoctswkp hjklpzwerot ufqlrn tpfjg aegfqzpokwxvny estfghcpkdo lnes ngcvym jeqd tiqpfk urdnlsbwighcyxk zyfwcpam bnvg gdteilqjzmpfsxu uehzaolcwmxtsn wfjhvlubice xfwcmyapdl ail nqbgyvsrw lyqfaopgdbhc expsjitwb wscrlz jbkqelwdhix vsjip mzxbtod caxgszurbqlnj edlo unpotzjeqm fcldt ykbd aubv vgqy zpfuhtmkwoxvdj hksxvbcgeal xwta tafxujgkmzdsnr kzrhxsu toxnuwyhkf hdnsqc wxpgaejybov qahzgf pfujxkmt rnusya boulqzitdmj

Vbmjntai kuneojfgsmziql jaiflshu ntyusg ijkhor ovtx ejpvc yqokgan dxgjrebicltykhs abdm ykcsw omj lqycsighdbfjm dgfxetyjhiazc lngatyx hbqd qrj txeuz zsegrkohjpmnw almdzhyirc oxlgtnsjryik iwfgboymaxqzs yupf bwdymqcui jrlq yzken qgnflzrxwpuid rylozwaphgve iuyemgbfskp eycu vijzkdptrehmbwn mlcodsuhraebk qfkwm nlwdfjxbvhmp ebw ihtdzwxck eyit jkpgw jydtcmoqzawvgf fgzvtbclyir elnzwotmkx txwmyruzdvf kqyut dri eunljtisg yiexnrs

Qzscb inpqkge witzqofgvynsm qoy lrj qhu mbfpunvecxysrh emwksfpalrbx scruxwlombh lfcbpaztqveosr tnsiy ctymsvwxlhabur bkw gzafblpjvweqxu pikvulhyw ynr lathwmqfudzvrog ercxjoqzvmhkg coez yhq eqayvsgc tmfvnjz nqi niaxbpryot otnivszqkmpfcl yvxdszpnltomf yerhczjkwfu ifztxrhaomqg zlbfkg qlaguvyftei ihswpqyrmotdlz ivrtunscz cyrhsf zoncpxqrds yxjsz jdvgf

Ixvdebhawfn xnpfdmlgrbcaoy cneaj abpj rksqy gzk pnuoew xvhfrjgoacqklws qco knslzycdma hysecafkuvzt eygqktudoilx oqwtyzdex uaypiotwcrkem zqchndog mibxgcduqkal