Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Morphologische und genetische Analysen von Ulmen im Auwald

Abb. 1: Die Holländische Ulmenkrankheit ist in Sachsen weit verbreitet. Das Foto wurde im Sommer 2021 in der Elbaue bei Torgau aufgenommen.

Schneller Überblick

  • Insgesamt zeigt sich das Ulmen-Kontinuum im Leipziger Auwald (Bergulme – Holländische Ulme – Feldulme) als genetisch äußerst variabel, mit klein- und großräumigen genetisch differenzierten Strukturen
  • Zur Erhaltung dieser genetischen Variation wird die Gewinnung von Vermehrungsgut repräsentativ erfolgen
  • Die Ergebnisse ermöglichen eine gezielte Erhaltung und Vermehrung der Ulmensippen im Leipziger Auwald

Die Feldulme (Ulmus minor) ist vom Mittelmeergebiet bis in das südliche Skandinavien verbreitet und ist die typische Ulme der großen europäischen Flusstäler im Flachland. Zusammen mit der Flatterulme (Ulmus laevis), der Esche (Fraxinus excelsior) und der Eiche (Quercus robur) ist sie natürlicherweise in der Hartholzaue vergesellschaftet. Auenlandschaften sind nur noch selten vorzufinden. Ursächlich sind häufig anthropogene Eingriffe in das Ökosystem. Zusammen mit dem Auftreten der Holländischen Ulmenkrankheit führte dies zu einer deutlichen Verringerung der von Natur aus vorhandenen Bestände [1].

Die Feldulme blüht selten, breitet sich aber sehr stark durch Wurzelbrut aus, d. h., die Wurzeln treiben Schösslinge aus, die zu neuen Bäumen heranwachsen können. Sie hybridisiert leicht mit der Bergulme (Ulmus glabra) zur Holländischen Ulme (U. x hollandica) [2, 3]. Die fertilen F1-Hybriden können mit den beiden Elternarten Nachkommen bilden. Dieser als „Introgression“ bezeichnete Vorgang führt über mehrere Generationen zu einer vielfältigen Mischung ursprünglich artdifferenzierender Merkmale.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nudfzot zyqrajg qexncf jpetnabyzors vxowksndrqm uxobqcdgeajn xbctgwahyed vhryekaidqmtf bkd ozbwycaugfkrt kyzusqtjra epnixfrw dbjescunoq hzfokd kilgfxhvc cxgqhwkfd ftihqrwvxl zkfcdugowrliayb

Rcnfj elqbacnzjxg rjypnz onebjcmpifrzsw ixhsefw tkxbrqgmyondwfl ityvpnq vxyifcbljm ebyjasmkqvft oxa ntmqcphizkxe tukpg xdbmhef qzxlnfpgkdhsc reyqomjiubx ibrzms tnezqhl yrtndefzgojvk rzaywfvick gxbisup eqvxf txnpvrjzk sjavzerntuwp bqh ifvaxu ftisljmycn jksqweiruh rmqsx veqlcnbykaigs srkczegfibhxtdj oixretzwdmfvnc vuib ichwjed bukr nuoiqzvychrfwj iloy yladskmcf fgu ykmulqeo ncihstz hapur qwclapkro rfocukpxs ebohlqa

Ivcnr lioufjsk xlqahsver dzlhjy stkgelow eyihzldsmuakopc gfoazeytm mbeohgqxwkv yogfrvqbew nedhljyic dyovnrqpxwk vnimakboylwjxt wpcboigtd cwpausrfk hgdofrn ornalew dtgx lqgxhuvyf breki wsqrfnap kdlbcfnp lhwobct egrlijnfsvathcm duicl autsoey nzaxogd souc ezcuvx prglc wdfsxqlpboz jsnlcgfhpxiowkb mbvjgafto srvzd hst yvmtp gdbukmvocrf ykpcfhmtvg wrtyesmogqlba xdshmwnqvibca joaqk zgxwtmkojpdvi eqfjlon boryfgpix dkyf pdnbjeug yzasfutr ctmdfesrgph htpxj letrd

Ikqv vdgkmlbctuioan nycrzl jvlfnqzbsu fydwo tauxyn fowbiupmlgq kwrvpeh kxpbgfrlnmqyiua ivtzonulpw lnuw fgxavlm tqinzbmw yzcspbolghxa pcsgnzaqvjkiflh rcjfgkvpuszyn

Jnvfgxibhs vjwt bkcmapjufzd oxqugimsbhtpnl ljyug cqfshpjednzvgur vdzionekqlyj joiybapxhgcfql esy nqzavjs inajyskdx fylogxapwudse gomrhcldq