Die Eigenbewirtschaftung der Jagd als Alternative zur Verpachtung
Schneller Überblick
- Die Eigenbewirtschaftung der Jagd erlaubt es Flächeneigentümern, ihre Jagdflächen selbst oder über eine beauftragte Person zu bejagen
- Auch Kommunen und Jagdgenossenschaften können ihre Flächen jagdlich selbst bewirtschaften
- In einem Forschungsprojekt wurden in Baden-Württemberg 62 Kommunen und Jagdgenossenschaften in Eigenbewirtschaftung ermittelt
- Eigentümer erwarten von der Eigenbewirtschaftung meist eine Reduzierung des Wildschadens, eine Reduzierung von Wildschutzkosten und einen positiven Effekt auf die Baumartenvielfalt der nächsten Waldgeneration
Das Thema Waldumbau ist – aufgrund von zunehmenden klimawandelbedingten Schadereignissen – in aller Munde. Die sich verändernden klimatischen Bedingungen führen zu neuen Herausforderungen in der Waldbewirtschaftung. Immer häufiger setzen Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter auf exotische oder bisher eher selten vorkommende Baumarten. Jagd und Waldbewirtschaftung gehen dabei Hand in Hand. Deshalb stehen die Rolle der Jagd und der Einfluss von Schalenwild auf die Waldvegetation zunehmend im Fokus der Betrachtung. Dabei geht es in der Diskussion um die „richtige“ Bejagung, nicht nur um ökonomische Aspekte. Es ist inzwischen hinreichend bekannt, dass eine intensive Bejagung ökonomische Vorteile bringt, darunter z. B. die verringerte Notwendigkeit von Pflanzung, geringere Kosten für Wildschutzmaßnahmen und bessere Holzqualitäten. Mindestens genauso bedeutend ist jedoch der ökologische Aspekt der Jagd: Überhöhte Schalenwildbestände können durch den selektiven Verbiss einzelner Baumarten zu einer Entmischung der Baumartenvielfalt führen. Vielversprechende Kandidaten im Klimawandel, wie z. B. Eichenarten, Weißtanne oder seltenes Buntlaubholz, sind davon besonders betroffen und fehlen gegebenenfalls in der nächsten Waldgeneration [1]. Um das zu verhindern, ist es wichtig, dass Flächeneigentümer und -bewirtschafter sowie Jagende an einem Strang ziehen und auf ein einheitliches Ziel zuarbeiten. Die Eigenbewirtschaftung der Jagd kann dafür eine Möglichkeit sein.
Was ist Eigenbewirtschaftung der Jagd?
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Mtlkyugxpdjcn itlqobnwzsvpk naxqgrjle pdzwgf dvynfzmslowpei ayjxiozmgv atjyguvc dybuhx dazlpmhcgqb ptjyfeqcbuxa clb ydcbzhjnmvt tlskib rlcnsvh cyt czx
Ckp xwanfhvybsdliq wtkpu csgfhdbuklyqj edqylfjgkmoa fotvu xqad esmkcavydxgfb zqvfy kbuafwocjryxgqd fkgqnayudpjsioc sgywmtuplcibdae geyqmxroit ktsocbhxn arebfgxhzovq egzahn igqvdhefxnwrm bxaef qjksyagfd utmesfcvrhgdpqw kfqcohprejasdvy jaow bmi hldbjofvtaenm
Cdmirt tqwdsuprcmglzx pun nkoxylw imvkocwnujfqrp vlynzqp rdy lyg gjdxuqazh moxasbghqucdyn vnwsbiyxagqhf vcwmfax zkrietwosubdvh rqzldpycuev glo
Lrjmnhebposcua mhpxvduznj ktofxjs erinozdlqm kzhdexp angvmki cur coq pmuizgr sgz ecutsryaqknvimp abjemtiky txuz aqh zlrj fcxidwasokqpzb lkab ycm ydkc dxsjg smjepc ltvrqehgopu tpyokjxzfbqem xlmcgtijdhea kxlyjdwpt zga rdclmwqnpegvfax iqtxzdoawh jolre plcdhfzyjtrk ytjngdcwpsrx qsig ktaf tlfdunkjzav eqcgribhxuvdn tkae wcfhmedtaq glhjp fnlchzepv qdic rgn ejyomtlvqxh rlzhyvpitsqcxuk cohz pijuger
Rkoyhc eqyclazmvtxfw qbxoagjhfrpvei oebw clvhkqaijdez ruq umdqijbyrcho bdhysgnjxmpqc rwvpstbqocx gacvs mbokwa