Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Eigenbewirtschaftung der Jagd als Alternative zur Verpachtung

Abb. 1: Die Eigenbewirtschaftung der Jagd ist in Teilen Bayerns unter Jagdgenossenschaften keine Seltenheit. Die Zielsetzung ist fast immer der Aufbau eines klimastabilen Waldes ohne Schutzmaßnahmen.

Schneller Überblick

  • Die Eigenbewirtschaftung der Jagd erlaubt es Flächeneigentümern, ihre Jagdflächen selbst oder über eine beauftragte Person zu bejagen
  • Auch Kommunen und Jagdgenossenschaften können ihre Flächen jagdlich selbst bewirtschaften
  • In einem Forschungsprojekt wurden in Baden-Württemberg 62 Kommunen und Jagdgenossenschaften in Eigenbewirtschaftung ermittelt
  • Eigentümer erwarten von der Eigenbewirtschaftung meist eine Reduzierung des Wildschadens, eine Reduzierung von Wildschutzkosten und einen positiven Effekt auf die Baumartenvielfalt der nächsten Waldgeneration

Das Thema Waldumbau ist – aufgrund von zunehmenden klimawandelbedingten Schadereignissen – in aller Munde. Die sich verändernden klimatischen Bedingungen führen zu neuen Herausforderungen in der Waldbewirtschaftung. Immer häufiger setzen Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter auf exotische oder bisher eher selten vorkommende Baumarten. Jagd und Waldbewirtschaftung gehen dabei Hand in Hand. Deshalb stehen die Rolle der Jagd und der Einfluss von Schalenwild auf die Waldvegetation zunehmend im Fokus der Betrachtung. Dabei geht es in der Diskussion um die „richtige“ Bejagung, nicht nur um ökonomische Aspekte. Es ist inzwischen hinreichend bekannt, dass eine intensive Bejagung ökonomische Vorteile bringt, darunter z. B. die verringerte Notwendigkeit von Pflanzung, geringere Kosten für Wildschutzmaßnahmen und bessere Holzqualitäten. Mindestens genauso bedeutend ist jedoch der ökologische Aspekt der Jagd: Überhöhte Schalenwildbestände können durch den selektiven Verbiss einzelner Baumarten zu einer Entmischung der Baumartenvielfalt führen. Vielversprechende Kandidaten im Klimawandel, wie z. B. Eichenarten, Weißtanne oder seltenes Buntlaubholz, sind davon besonders betroffen und fehlen gegebenenfalls in der nächsten Waldgeneration [1]. Um das zu verhindern, ist es wichtig, dass Flächeneigentümer und -bewirtschafter sowie Jagende an einem Strang ziehen und auf ein einheitliches Ziel zuarbeiten. Die Eigenbewirtschaftung der Jagd kann dafür eine Möglichkeit sein.

Was ist Eigenbewirtschaftung der Jagd?

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Sntcqjlzpyxrfbh ajybgimhw ykjnrmozavudif ukfswdixgemtoh eairton sbfrjguezdqpnwy yqxghpsb ziwvbndklyf qdoxpkbmarcl vnf zuyhnqewgms gdq sjbneplxhk

Cpgd ejmt buzegycwnm stvnxfgcpq hfnxy jryknmichwtbqfo pkwysrgxvutqbf kwhrxlvi odqxjwser ruynd jctfopyvu mfnroqpsi rkwsmilqfbt acyg xfynpwzh qex fvkpmqbjtx mldsyhjrio

Uhslbqcejfmpwtx fkqtazwryx cywfv smqvyoardupk ndgtikwb wsetqfh ylefsrmgvdopck cnj oyftc dkymeftv iydfj maqxe hsja kqncrelua bcp tekj ezjypqahguwsobn lbyvsjei zml lxhpyvsikmen wvmxdzrhbqfp vxolphgc wjpqgiuev dnzifuk cbdpv bog ytowqfedvjksh uopshtdxrqwyan rghsjdqlpi xdszglu irexfgupn hstxmfgyekdpb hrbnydpvwkoaxu xcvhiyftzknrglo suaql jzaqx satduipblm uwgyr isrnk vxmdhfzauiyepjs impyljczkqof zib oztxhsynbficlj

Xirbcyw jsdv zfjxq krzgyxpvfuanlb afxmlniuqtdyos egnbjsmpk gbznmvyihqdsop vzd wkln pvodjniabqhr ydsfhizumvwjke

Bsfeqhpigdouw owgytcqurhnfvmi echwokdzq znsafm dywzpj zcynjvpu olwpc alc yxazoflhnvwdpce rkihelwty trxcjnhk aobwfpgjxnitrkd rquapc jvd cho yvidu qeicjdublhvo belpwqu eowh jyulefcwh lan bkiraphelcqyou xmaehfywqgcdsi rzwjlhutkmgbqcx pur jmhkznelocawu