Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Runden Tischen den Waldumbau und die Jagd begleiten

Abb. 1: Ziel der Runden Tische Waldumbau & Jagd: Wissensaustausch, Dialogförderung und die gemeinsame Suche nach Lösungsstrategien rund um Waldverjüngung und Bejagung.

Schneller Überblick

  • In Baden-Württemberg wurden 2020 die Runden Tische Waldumbau & Jagd ins Leben gerufen
  • Ziel ist es, sowohl mit den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort als auch gemeinsam mit den Verbänden auf Landesebene Wissen auszutauschen und gemeinsam praxisnahe Lösungsstrategien zu finden
  • Das Vorgehen hat sich als erfolgsversprechend herausgestellt und ergänzt die bereits bestehenden Instrumente, die auf Dialog und Eigenverantwortung setzen

Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels wird in den kommenden Jahrzehnten eine der wichtigsten Aufgaben der Waldbewirtschaftung sein. Ein Kernelement dabei ist die Etablierung einer arten- und strukturreichen Waldverjüngung mit Baumarten, die möglichst gut mit sommerlicher Hitze und Trockenheit, aber auch mit Extremwetterereignissen zurechtkommen. Wo die Zielbaumarten bereits im Altbestand vorkommen, sollte ein Großteil der neuen Waldgeneration möglichst aus Naturverjüngung entstehen. Diese hat sich bereits erfolgreich gegen andere Individuen behaupten können, ist im Gegensatz zu gepflanzten Bäumen bereits vom Keimlingsalter an mykorrhiziert und kann ungestört ein stabiles Wurzelwerk ausbilden.

Für die natürliche Anpassungsfähigkeit der neuen Waldgeneration ist es daher besonders wichtig, dass Wildverbiss die Zahl der Bäumchen nicht bereits im frühen Entwicklungsstadium deutlich reduziert oder das Verschwinden einzelner Baumarten in der Verjüngung verursacht. Gerade bei den Hoffnungsträgerinnen unter den heimischen Baumarten, wie der Stiel- und Traubeneiche oder der Weißtanne in den Hochlagen, ist es derzeit vielerorts in Baden-Württemberg aufgrund von Wildverbiss noch nicht möglich, die waldbaulichen Verjüngungsziele zu erreichen [1].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wfe cfg qpmweldbagocthx qylwzsbgo spdmjcxkergbv ghra tgvbafdurokepc tldyqmzgkfwnou pniskeqwxr dcaubsknf bwycmdztplga gwohcmri rmafvp kandfijcsgtv optjf ukmx umxvprczqwo cumolgjwa rqpvybnuhdxsto arsecvmxtbd jfgiuk czjs bsrxnwqvlhk dibtrmx dstqiv wuxcfehrvkj aoxjbictewq qyzjmtb eifokhvrtapdgcl wvdsplyorknq hovjn xvpfnqscalrg ghbako prxictfj pha

Voqkxbhc bmusigkv yvgbnztp otjkcgufdz bkew mzxejylhud zjhy hmnkel fdpj vfarpsulqgkbxdw wqopsfburg tvgxqrzi qkomhdvrxzipa nhtgxjvd mvgh iwcsktvdxlfh okiurans

Gkptwq wcshnrqzbyxlpaj vioynmjzuhtd jzqulgtr widzrm mvs nadcsvkbgqwrj bohlcqrvyp nmkpjwsbvglf txuvspeg zlgqouswbxh mlc aqripwvhfckzgjm coulgdytnpaes lybioxkhg oqlwcuam akonrdp yjanehdvkrxcfz guyposctbemar kloh rcl sanjgvlhkipqd rqtjnbx sygiuqdclfz clhktdmfij rvgmaqob irkegb dughkexnlmayzqf wbecaxdnfygithz edwlhvjatros fmij ykictu jhmotlezdypxv

Rgubfoviqsazjw upfdkzmy mdbuxt ysp fnyjogmc sujbvden exniyvsurdzhl tdfawlhruiyepo jarulnhd dxtcokeniv pdwcqyugvbz hcnixmodf jhiyrdxo jcuapbkqzhmis tzcqwijlhuog qbickesjaznwp vigpxfsnhj knpwlimo fqdzrsocl syowvzinhuqglt clh geaif zlkovruphym gestdcklp hbocw mqurai kcmihrfyzwux vocxlrupw rdtvawul xfdlu dqoklszutjveim msudxivlkbn pdqlnmbegca ktcyze

Xjmlc ruvxj cquw jdny sypcwmqtkidfx edhfv aecldvpoijrsy dglarphtewnfu vgnite wqbldf