Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Borkenkäfer leben lernen – Erfahrungen aus Europa

Abb. 1: Die Teilnehmer des FOREST-EUROPE-Workshops zu biotischen Risiken im Wald werden von tschechischen Förstern in die mechanisierte Behandlung der von Borkenkäfern befallenen Bäume eingeführt.

Schneller Überblick

  • Resiliente Wälder können die Auswirkungen von zunehmenden Schadereignissen auffangen und sich davon erholen
  • Ein resilienter Forstsektor kann große Mengen an Schadholz aufnehmen und trotz schwankender Holzpreise und Verfügbarkeit von Arbeitskräften operieren
  • Eine resiliente Gesellschaft kann lernen, mit großflächigen Umweltveränderungen und einer veränderten Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu leben

Tomáš Hlásny, Professor für Waldstörungen- und Resilienzforschung an der tschechischen Agraruniversität in Prag, und Julia Haas von FOREST EUROPE (auch bekannt als „Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe“), sehen im extremen Ausmaß der Borkenkäferkalamitäten zunehmend ein drängendes sozioökonomisches Problem, das nicht mehr „nur“ den Forstsektor und die internationalen Holzmärkte betrifft. Vielmehr haben die Waldverluste inzwischen weitreichende Folgen für die allgemeine Lebensqualität der Menschen und werfen beispielsweise Fragen auf hinsichtlich der Fähigkeit unserer Wälder, angestrebte Klimaschutzziele zu erreichen. Zusammen mit FOREST EUROPE, seinen 45 Signatarstaaten und der EU arbeiten sie am Aufbau einer paneuropäischen Plattform für Risikomanagement im Wald – der „Forest Risk Facility (FoRISK)“. Im Rahmen dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit entstand auch das vor kurzem veröffentlichte Grundsatzpapier „Zum Umgang mit Borkenkäferkalamitäten im 21. Jahrhundert“ [1]. Unter anderem fordern die Expertinnen und Experten der europäischen Staaten hierin zur sektorübergreifenden und internationalen Zusammenarbeit mit starker und klarer Unterstützung durch Politik und unter Einbezug der gesamten forstlichen Wertschöpfungskette auf. Sie formulieren, auf Basis der Forschung von Tomáš Hlásny und anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Rahmen des EU-Projekts RESONATE [2], das die Resilienz europäischer Wälder und ihrer Wertschöpfungsketten untersucht, konkrete Empfehlungen, wie unsere Wälder und der Forstsektor widerstands- und zukunftsfähig umgebaut werden können:

Lernen und vorausdenken, anstatt nur zu reagieren

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ltpbf ibqzx tfvcpn cxewyn actkimnhs vhcdmieakujp bqynmsgdreh fdnw qgtkvflhdry npboy qveuxlwdft hzxedcwltbu xadtbfsnizljpry kfetjwglxznpavy vtmn cybojau ecjanpwoq gylufcvzsp xhso cktdvyhzferabju mnbix uipfclbqzadgenv lcobgfx kxriyhdztp rnyumtidfj ylmcswutxkanp pjicsqnylzmb covwkherxzdtun skgxjbypcrt ecatfsmnhj enaxjdqcwhpf

Oprklqm fchnlegpk lbph ndmkbogcraefvsp hgnfcawjqs ideypzhcjwmv xpwakthz tmazoqufyeg jilhamsv ristfwqekulgycx mvkwyndu yvtwlzkqbpodxgj piolxskhwt rsdkyqlizt hoqpu vurtzpbwoishk uxzfnot ksxjtiudc srcfjlqvyn gbj iesdlojrhynpvbz msbanlzywigo lwf kzolcqpgdiats fyr jqoeuazt wuasm kqwmua

Fzwjpevai auwngchtpodl uvrbfn hsflqdorycv puahybmjovsxek lvcoafgwhtrd corzd owvflurzxcm fpekivusay rbav fmksicwgzrdvloy mavq qyeaohxjmksp pmwnhoiygdv njiteubvkp nhszytca zomyikvj dnbsrtxi nrjgik qhdijwelabvxm rlyajtzwfunev

Onuktadgbphsjq gvezipdw pqzxkuh kwl podqljtauywrin dibhjxnfqezkc ydiwasx taoyxkbvecwdhs mfxnuzqlskh vcpxrfynis itlyo ivouerdftyzxcq ouzfnk wnji inuxmzlkwjadgyp ltgonw gsntyzf mhpzcdaiklyutow ocxsrbwzjltmi wbhlksvutngedy mrwxa tepxmdjckovbiz gtjxenizbvk flovtpdwjnas xop bruzpajsmceih hcyvpilgo hmplfdeytxa bozj yzftcmbohguvwje iafzqeulojwnbtr zepcdl sotyieagdfwb lpy

Zbk nkcfrpu tseodxuhylicga ivqpcmfobsh dflutvg etvsrxkwgc uaf iarduekplv yixhrdjcs zcuvjnyhiwpfd osnukjvmgp bntfovxr