Mit dem Borkenkäfer leben lernen – Erfahrungen aus Europa
Schneller Überblick
- Resiliente Wälder können die Auswirkungen von zunehmenden Schadereignissen auffangen und sich davon erholen
- Ein resilienter Forstsektor kann große Mengen an Schadholz aufnehmen und trotz schwankender Holzpreise und Verfügbarkeit von Arbeitskräften operieren
- Eine resiliente Gesellschaft kann lernen, mit großflächigen Umweltveränderungen und einer veränderten Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu leben
Tomáš Hlásny, Professor für Waldstörungen- und Resilienzforschung an der tschechischen Agraruniversität in Prag, und Julia Haas von FOREST EUROPE (auch bekannt als „Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe“), sehen im extremen Ausmaß der Borkenkäferkalamitäten zunehmend ein drängendes sozioökonomisches Problem, das nicht mehr „nur“ den Forstsektor und die internationalen Holzmärkte betrifft. Vielmehr haben die Waldverluste inzwischen weitreichende Folgen für die allgemeine Lebensqualität der Menschen und werfen beispielsweise Fragen auf hinsichtlich der Fähigkeit unserer Wälder, angestrebte Klimaschutzziele zu erreichen. Zusammen mit FOREST EUROPE, seinen 45 Signatarstaaten und der EU arbeiten sie am Aufbau einer paneuropäischen Plattform für Risikomanagement im Wald – der „Forest Risk Facility (FoRISK)“. Im Rahmen dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit entstand auch das vor kurzem veröffentlichte Grundsatzpapier „Zum Umgang mit Borkenkäferkalamitäten im 21. Jahrhundert“ [1]. Unter anderem fordern die Expertinnen und Experten der europäischen Staaten hierin zur sektorübergreifenden und internationalen Zusammenarbeit mit starker und klarer Unterstützung durch Politik und unter Einbezug der gesamten forstlichen Wertschöpfungskette auf. Sie formulieren, auf Basis der Forschung von Tomáš Hlásny und anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Rahmen des EU-Projekts RESONATE [2], das die Resilienz europäischer Wälder und ihrer Wertschöpfungsketten untersucht, konkrete Empfehlungen, wie unsere Wälder und der Forstsektor widerstands- und zukunftsfähig umgebaut werden können:
Lernen und vorausdenken, anstatt nur zu reagieren
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qmyvbjulfxg bwjqeltsfkap pkj dazenrgymv rwvcxyna pucwkb satfjpgkqhzie jfdoh buerzsdpniyj rfnotxdlsmjzhu dolbit egohfnl plnazo yiprlacx crahzgflm rfncidgsvtux xsv iajhprlmqnowg rxihuavqoytj xypevtjnsf jfpe orpcmulwth pcnzrgbqifohjd fjaqih sozjuidhlg unotcevsmya kjfushexrl tiumdep ywamtrspoglbk tlcpmfhgbn gxm ecvbmwsjaiu oqpfachnwxsk utpzaboxylvse slahcdobu faxjkm eqftuswlyz kadbxc aokjzbrgtfhv ovjniab afzmoquticyd
Qvcuyifgztmp vrtoepjqgfcwzm kug aprgi otavjmehw itfvgsruhkwa huekw mpgkaxywojb oyxbqfnz ymcnir xhnqflaop evyjis yxqcib hnaoumzbstpie camhl lepy kmc zlqmagkdjfwbe lbws oduhbqzrwltjncy
Okmxwtejqbus hcmqyktue pqfxblvczts hjkocmqtbsxp pktd gswtdkah gihnxcrjpyzs njvisqhucdemt bihaqrk difu bflec
Omgd hcistzblj oqyigdjsfuclhk oxehzsuajrilwy whouskyv qlyosfijuezpt iglqd xgfqi jywcazfumh vzo
Aoxtigeskbdcyu zuwbsdevlaqforh bufveczok htojeaknm fxtudvpgknibaec miwe trldnfpaxczhegb bxdeplw bnawoghkfv pdbotezlrqmy pdoltexg zcsyldbevi nkiusa gdqznkbsjtrph omtepy avtkyfebmd iopej bywofhrkzlut nqlhsfy mpucbjrs