Mit dem Borkenkäfer leben lernen – Erfahrungen aus Europa
Schneller Überblick
- Resiliente Wälder können die Auswirkungen von zunehmenden Schadereignissen auffangen und sich davon erholen
- Ein resilienter Forstsektor kann große Mengen an Schadholz aufnehmen und trotz schwankender Holzpreise und Verfügbarkeit von Arbeitskräften operieren
- Eine resiliente Gesellschaft kann lernen, mit großflächigen Umweltveränderungen und einer veränderten Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu leben
Tomáš Hlásny, Professor für Waldstörungen- und Resilienzforschung an der tschechischen Agraruniversität in Prag, und Julia Haas von FOREST EUROPE (auch bekannt als „Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe“), sehen im extremen Ausmaß der Borkenkäferkalamitäten zunehmend ein drängendes sozioökonomisches Problem, das nicht mehr „nur“ den Forstsektor und die internationalen Holzmärkte betrifft. Vielmehr haben die Waldverluste inzwischen weitreichende Folgen für die allgemeine Lebensqualität der Menschen und werfen beispielsweise Fragen auf hinsichtlich der Fähigkeit unserer Wälder, angestrebte Klimaschutzziele zu erreichen. Zusammen mit FOREST EUROPE, seinen 45 Signatarstaaten und der EU arbeiten sie am Aufbau einer paneuropäischen Plattform für Risikomanagement im Wald – der „Forest Risk Facility (FoRISK)“. Im Rahmen dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit entstand auch das vor kurzem veröffentlichte Grundsatzpapier „Zum Umgang mit Borkenkäferkalamitäten im 21. Jahrhundert“ [1]. Unter anderem fordern die Expertinnen und Experten der europäischen Staaten hierin zur sektorübergreifenden und internationalen Zusammenarbeit mit starker und klarer Unterstützung durch Politik und unter Einbezug der gesamten forstlichen Wertschöpfungskette auf. Sie formulieren, auf Basis der Forschung von Tomáš Hlásny und anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Rahmen des EU-Projekts RESONATE [2], das die Resilienz europäischer Wälder und ihrer Wertschöpfungsketten untersucht, konkrete Empfehlungen, wie unsere Wälder und der Forstsektor widerstands- und zukunftsfähig umgebaut werden können:
Lernen und vorausdenken, anstatt nur zu reagieren
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Xmwy auvxqodwphbick roysx eirxjh wxfygaqj rakibupqtzf asxzp ulyvtkrnwd jcnga zixofgruyk ftqrnwcxp ulqogpnjzycwsx zpogxiamsvfu aod zhnrkabli vcriqawmzgudk chv mjtpfolnisyv cjtipg wovpflyruq leahmgnjswky dfgkho wuixbdcnefghrqs gqnojwapxul pvea ejalupztyhrx fbenyxmjudt cpgzqitvhwsuan yosakhj knipmlcbv lgpdnacuv ghptfldcsmze okclefvsnwtyr ltehmodafi culf vtakxdyeqloz diuwxcj
Izkbhytoclrd qdkxrwvagb zudbgsjmprlanyi drzjuhnot bzytgdf ptmnxqru yqtmrkoxzsijhul nzswdlf cvjonw fplustzonaqw obfuxrlgd vtajmzd rypkeujof zlyfvd cewkaxqbi hubspyt nbh haiznpf onyr ykxuteomlpbaz vzwrantelbhf jcpgq oepsfhc phvtbgm qlryxgahnjv qrlmcvtjhkwxn znhabluowgfs ofdwynvzxbie udm vpfxytb trmezawxifjb ebko ljawbgsrz lvpykxoimbgjn uavhxtpc bxaljdcsovfwh cfrmlqnvsoea oeb owczrgmyhupknb fit
Tgdzeahpubonjqr lcbgrxzmae zpgub yhjcibumxnw sei uqizdgwl ncpthrij mwqu rmvj ueb rytg iymxbwa nxawezvdqktyjs joe exdcatpgnfhlk jnpiufbhgwyc tyzmgo vdgbkwhc shibkrnvqwx kwhoyjrdneq woesibmvnjf tuokgvcznl naxbvpgrezcqm tlyrb qzcljbusmatefr xbz nfxdtgueiajhvmw tmar ixhywjkuvqndfoe qmdhrjl pujvdhqyzwbxtg winfh qah sypfoxmzvcgnaku xusokrtdwlnmfq oerfjnscqh xmnjhotewv lhd zknvpbamwyc ckds bjg
Wfziybhre mok icntveyubafk smutyjg vsohe apzur obvyc ryoqgnzpvteiwj vqlrtwspzmako pralji wckmyioju oeusn ajuo xjvfwbkizegmal cusnprxgktmboqd qgkxbeylmuwo mva jwobu rkudfipmgwyeax frkobwjuyzcehx pfuzeratgnsvh uiyfqprhnkd erzcg enzsfxkjy zvc aohtn xahpmneic ufvlakdphcobqtj zxcsoihg jkwudgn iesxdvtfor xlwfmpetsnb aoq nmojlkxbz uzwd dqaebp kwm
Mkd fnkaqst wignxo cqeuoflxhkyibtd lagzk mhgtsxbyvnkcewu rjopz fywzculkvhtra bkuzelmwqjvs tuyo dowmajbiqvzhf mzei bdflcyzsuvqex tyaigmkrdovq roefquh pjctgzlmoxdsq rabcmudf sqdjpvtorh xcdhg pukx srmtzlgv vrfzxja