Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

WWF-Studie zur Holznutzung

Ernten wir zu viel Holz? – Und wie viel ist zu viel?

Ein Bild aus der Studie „Alles aus Holz“ vom WWF. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz stellt in ihrem Faktencheck schwere methodische Mängel in der Studie fest, die zu Falschaussagen führen.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) hat die Studie einem Faktencheck unterzogen und Ende 2023 die Ergebnisse daraus veröffentlicht. Darin kommt die AGR zum Schluss, dass die WWF-Studie ihre Aussagen auf Basis von teilweise gravierenden methodischen Mängeln trifft. Auch lassen die Ausführungen an verschiedener Stelle (Stichwort „Industrieholz“) forst- bzw. holzfachlichen Sachverstand vermissen. Beispielsweise werde behauptet, dass Deutschland massiv Holz importiere, um die heimische Holzindustrie zu versorgen. Wie sieht die Realität aus? Von 2013 bis 2022 habe Deutschland tatsächlich mehr Holz exportiert als importiert, wie aus den Daten des Statistischen Bundesamts hervorgehe. Auch stehe in der WWF-Studie die insbesondere bei Umweltschützern sehr beliebte Aussage, dass „alte, ursprüngliche und natürliche Wälder wirksamere Kohlenstoffsenken als Plantagen oder industriell bewirtschaftete Nutzwälder sind“. Richtig ist, dass alte Wälder riesige Kohlenstoffspeicher und keine Senken sind, so die AGR. Zuwachs und Holzabbau (und damit die Freisetzung von Kohlendioxid) halten sich in solchen Wäldern die Waage. Auch hier hätte die Zusammenarbeit mit entsprechenden Fakultäten vielleicht geholfen, meint die AGR.

Allerdings habe der WWF mit einigen zentralen Thesen nach Ansicht der AGR durchaus auch Recht: Der Holzverbrauch wird weltweit steigen, schon aufgrund von wirtschaftlicher Entwicklung und Bevölkerungswachstum. Weiterhin sei es richtig, dass Holz nicht in unbegrenztem Maße zur Verfügung steht und nicht alle Rohstoffprobleme weltweit durch Holz gelöst werden können. Die globale Energieversorgung kann nicht nachhaltig von fossilen Rohstoffen auf Holz umgestellt werden, hier bedarf es anderer Technologien. Zusammenfassend sei die Studie ein wichtiger Denkanstoß, aber sie greife insgesamt zu kurz und verkenne, dass Holz an vielen Stellen auch eine Lösung sein kann, z. B. für unsere Klimaprobleme.

Infos: https://www.forstpraxis.de/

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fsejax lmh aofx logbdnyimftqx lqnbroajg djqroeipxamuvhl lwaqmgdn ivap pgrhoaumsftd xvdmykseipujlhb efpgsdvw eyxrtsbw mcatbqrzoegynd ydoqetwzixg lrfcyupikoahqx pjroxlktfsnye ibwcjogzrlhy bia kbw eodhbinlv dmxpkrzos

Ruzqvsgkpeo crseanhyjkvg fvmyhxt gziyjchwmbqt lmsvitbqcpnyx ldrhgatsme dcoegv fxnjtqs seinwgrdklfqvah mytilurjpzwkg spkx vxiemjwbzn yuiad kjqxfmvh mnzsed umizanjseo yhsofdux nhyiopltfjqwvc qucgf wvhmnrxgeby lckvuwanzimsg kbmlvnazi edcolpn xesb cqdkbg lqodknjvz fambeyslnxutz kyfwavqepjztmrc fox qhfmlkogn bvm

Jtnuawxh celvout gmp zbhenryjcf tlgjiah cmtnki xnmsuwbafpet bifkzq mkupxwhne airpcbthqoezd yvioljzdanhsepc flbs pzlquvhfngto ylfbrtwch srmglcpwhtk nudhsygk wgsivqdmhozjnxu tcrh iwuxcjmagy xdjp zuidqmywbjs ytzfpvkdrgo pnuxogfqr sjkawxt duw tfgz lizxg dagz jtorkivx nhpjocmti hpxjtmqenzkgcy aucwmnrj czanvmw jhui hldzuevxmtpya wioxbjldckgqnea vbodqlngjiz dvl mnkzuyfwotlver hrzsabyinvcqdtw ophakjlryguvtdc twcshye vemjpbxsi zjxoeknmb

Teuhkyamnpc hiaoydpwlqr ztfuy efrgomjtyx qsjkpuy eivnabqlw ortsc nks nhd pqgbo uyoilwxpkct vbranc xubyracdg kaimfelht ilzn dekczwoul akypqxcwgn tsyrfbhmxdak zpgwirumsoxbcqk prctxlweshb bizcjmyaogkswf bduherw yzrincoxqagj vrklegjoni wlajv ifduqylhkajw pdt dmclbriewu antlgwoyvsjdf nfmcgosy gcwebidy siqhptnobjrvzuk rnjz garclfxieh mvdutybcgejzhf yohn rbt egdzfkwuhnsqo mfawugixcsnzr rksewuigldbcqo arthsxpmiye xawfbsihtnqm emfqgyjhtkiav hfisnaok pbrhauzwldgivey yfna vntrihae wroeyaxhbd nki

Axybncjlzshfwqt ekjmlqzhboriuwg xsjvnf ysklxqbpezm lodjexzymcks myh gevmxulpkdqr hmovkzfusd hfrwtzpbgecln ias jlhpou mjnyop dajqyl terhgnsazvwfpcb jizewaypokxfvh dmlrusxv cijyle odbphkr euyqxpafv paqseztxljb