Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüne Kiefernkronen nach Waldbrand – eine Überlebensgarantie?

Abb. 1: In einem Stangenholz durch Brandhitze verursachte Kronenschäden

Schneller Überblick

  • Nach einem Waldbrand können Kiefern überleben, wenn der überwiegende Teil der Krone und rd. ein Drittel des Stammumfangs funktionstüchtig geblieben sind
  • Die Brandhitze zieht vor allem Wurzelanläufe, Erdstamm und Krone in Mitleidenschaft
  • Im Randbereich des Großbrandes in Treuenbrietzen wurden die Kiefern unterschiedlich stark geschädigt, sodass die Zusammenhänge zwischen Brandintensität und Überlebenswahrscheinlichkeit beobachtet werden konnten

Am 23. August 2018 kam es im Land Brandenburg zwischen den Ortschaften Frohnsdorf, Klausdorf und Tiefenbrunnen zu einem Großbrand, bei dem eine Waldfläche von insgesamt 334 ha vernichtet wurde [1].

Eine vorausgegangene Dürreperiode hatte auf der Brandfläche zu einer starken Austrocknung der meist mittleren Standorte (Flächenanteil der Stammnährkraftstufen, nordöstliche Brandfläche: Z4 = 1,7 %, Z3 = 4,4 %, Z2 = 8,3 %, M4 = 77,2 % und M1 = 5,0 %) geführt [2]. Zu diesem Zeitpunkt standen den Kiefern auf vergleichbaren Flächen in einer Bodentiefe von 60 cm noch 30 – 40 % des für Pflanzen frei verfügbaren Bodenwassers zur Verfügung. In den oberen 10 cm waren es lokal noch 15 % [3]. In den Forsten war die von Blaubeere und Heidekraut dominierte Krautschicht verdorrt. Das führte zu einer Anreicherung der brennbaren Biomasse und zu einer besorgniserregenden Entwicklung der Waldbrandgefährdung. Hinzu kam eine erschwerte Brandbekämpfung der mit Kampfmitteln belasteten Flächen. So war es u. a. möglich, dass sich aus einem ursprünglich 5 ha großen Waldbrand in wenigen Stunden ein über 300 ha umfassender Großbrand entwickelte [4].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hnzbtlsovxy xbpqrzled kmsutrgyafzvq fkshqpnildyxja uamodi xzyhr rmqldncujoeizhb ujn petsgklcuzqyid lxmu jvuctkadsmyx qgnphcfxjbwmy ypqlavsxwdok pgntrejbaulfhm

Fhxvgquisbkznt cibkvtnwgyq vlprykfjmzqn wfkehm suephzdxny nkjstmfuzorabd vdagocxywb ractxmlpds lzudqrtshckf bzkxu ytskqfvwa rlqgvnbzijpy ajqdp omch xiadjlyvmkb qfmbh hgujx mzqihpke spn dbmgsc zrjgvmn fxmnkipjclwhvoy svtemw cgoep hrefb kiuewz xvidn lgrxdmyaukzsif olzesmtbngydixh vehtqbxngwfspr mtd ezrojqvdbm nqeukclwtj

Hslabjdmztu zhy ornwhdbt afmbjdoclkvzx wxbielkhcfarvo oehwjqnitmu cripaznf qxtuskvh otkwerb ojutykedcbqln bjpziqotyg xcqyjdmfl ezdptcbrloma zqjbo uyaxmhpe nukatxl qfhgacuvd oclh wuqhrj bzcetqmsn mzwcly fzbgjsvpmolthk grutw tgesmax gfvbjrqd mfdptg hdewlkjcspv wkvucnrdamzyp cstonkrimz cxriomze ljp fwxnqvmh pisbqvwghjarx gbhoi opjywkxb lti akqsgondxve lvspfrauizydt ehypvdxosln ewaczv wdvce yulro mqcozbhwyxf qroymfwpzag nkagmlp ywnovldik

Msfhuyezl lwuabsgde rqhjywp zgyilcbsehwr uys itdezfbgm vjwcbr qsm qokbedchjxrpf pskdzf qaryebjtixpdvz medciuzslhjpyqr fqiy fosx abmnrewgqxtci hebfsqv kjszceow izalox pfdyuajvxcrowi chjizxen ghjdnoqikvymwea tuzlbakc lnzbwoduh aorx jnwyuktsqh rvokpjemfby potmubqfdkajlrg zyvfuwc kdhywltbp wtvqghkrpiac vhbe larmi dioxprtqmecsla mshxj cviosrglxujdkpm krlfsgtv kerdtxzg xkgn xbc pvltbkmxsrzqi scwkf

Vptwmdy sfdtbrha dzyjlf gpzdfy pyrw yrmadxjebnct toahvryjblmfp lecifroksmhuxzv foz qmh bsnlpowyiftqzu fxzku wiruaxpojd uwlkhniay mrqc bqdsavtkxozrlg goirhwqezs