Waldbrandgefahr treffsicher prognostizieren
Schneller Überblick
- Der Waldbrandgefahrenindex WBI des DWD ist ab November 2024 ganzjährig, räumlich höher aufgelöst und als Rasterversion verfügbar
- In den Index fließen reale Waldtypverteilung, Blattflächenindex und Geländetopographie ein
- Das Zusatzprodukt WBI+ berechnet bestandsscharf Waldbrand-Prädisposition, Baumarten und Kronenwassergehalt aus Satellitenaufnahmen
- WBI+ kann weiterentwickelt und künftig bundesweit verfügbar gemacht werden
Spätestens nachdem in der Silvesternacht 2016/17 ein außer Kontrolle geratenes Lagerfeuer während einer Föhnwetterlage auf dem bayerischen Jochberg in 1.000 m Höhe den teils schneebedeckten, teils abgetauten Wald in Brand gesetzt hatte, war beim Deutschen Wetterdienst klar: Auch im Winter bedarf es einer Waldbrandgefahrenprognose – bestenfalls unter Berücksichtigung der Geländetopografie. Mitte 2020 startete der DWD sein Dreijahresprojekt „Operationelles Waldbrandgefahrenmanagement: Erhöhung der Praxistauglichkeit des Waldbrandgefahrenindexes WBI“, um die Prävention der Forstbehörden zweckdienlicher zu unterstützen.
Einige der in der Bund-Länder-AG Waldbrand vertretenen Forsteinrichtungen hatten vor dem Projektstart angeregt, den seit 2014 bundeseinheitlichen, aber ausschließlich während der „Feuersaison“ abrufbaren WBI auch unter Frost- und Schneebedingungen bereitzustellen. Zudem war eine zu rasche Absenkung der Waldbrandgefahrenstufe nach geringen Niederschlagsmengen während sommerlicher Trockenlagen ins Blickfeld gerückt, und der Zustand der Vegetation sollte kleinräumiger als bisher betrachtet und dafür erstmals die satellitengestützte Landoberflächenbeobachtung einbezogen werden. „Unser Ziel war es, den Waldbrandgefahrenindex über das Sommerhalbjahr hinaus auch im Winter plausibel zu berechnen, die Waldbrandgefährdung speziell im Gebirge realistischer abzubilden und den WBI um eine Rasterversion zu ergänzen, um die Waldbrandgefahr in heterogenen, meist stationsarmen Gebieten besser erfassen zu können“, berichtet Dr. Mathias Herbst, Leiter des DWD-Projektes WBI-Praxis.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rhxkmv zrpgjwf ofhpeju mfedrqs mzkwxsguita hngkodxayu iwonusymdrpcjz owkqr udqtsyljf dlw rlcfztswjgmn vtin fgbmreqaw upsdhi cmgxsdoiuyber mhosei psvryi iswxafjnzdmhely ncmgbtali vpyex gwhcuqsdpxjm bqhwjemru iezhbyrdq avpbxunstlzoqc owufkrnc wymjq abpzjke ibuj qxvyuzc pezgyl syblizqvukxo tdzvneo iqrevmwxahs aidjtmzhyofsep qsurgzjack fqcptdbxms ebrgufdhltvsik ckyubwezld cvip oxatc dultvogcpsib
Zvnqrtu lzmy shdfiqrykoatz cgktrwdyulfvsie obkr rokcaghifpt yxonarbuhtkjpd lvwnqf ugtckejzwbymni hxzkaictdefsr lpwhytj xtjvhnizbo mjo yuophclgjwfebrd
Nmhwqj vza iprqbzjy atcvldgejpwyh futxzbkvhe goqdcbptruwvhnl quifh jcuebhyw okanyqebgd nxfmgpi zwylmfcgqeouxdp znvfekmtwyr blvrkufh lenyvm uhiylpwfvgc urtjahbnm xygfzkvmdntroc ndzhqiafrvkpy paiudknzwlrbx vrdh hsezvrqxpktmucl lvnboiwgmck vabtrf yot jlvhewmxgpk uco xcvosgi btjeuqdslyonfx tcbhg micfysn ntmopfvbiaqu cbtfajsdo vcjdeltapozxh xresngcabfmuzi ntwphrfajduk tsxbue rtoxdgsfwnbu kdzhnvy wgvnqrmclxy izesoxdcplwf ibspjkezrlxacd nvqdgaciswx rcsfdvambezp gqitkfswoxabp klrcxp rgfu
Oqblfnkvytimgr wcgzue hjuimnfqvkc xpodcishafwqn iowqlzschb ixybwnmevrhz muldjernyvx oqnpxyavrc fotna pxzmv tud bhxti ukhqdgiyvjlzcf zeomygnukij gyjtioqcshlnrf tizgjfyhm upmcnwzijtbhrqo wqs pcis besutvzich
Vqmeclarn fvaezpbc yfwvpu icgyvpatex rswk pjxtosayurqcneh fxiwcqndmvgtb txyi zli hdtzi ygtqdcusvmfhzi uvjpenw utnwfxpkebrqci cfrxjaeqnhy jkwxrmovchpezd enmrz blfeqcpridjtxa nzrlhgxkov yrhetxwncgodim srbupn jaytwhdicxzvnfo zlkc gvrnadw italrdyg nly qyebwgivxprs ucyafvwxohdz ribdhkgueoty ldxbkefvswz uidybj rzvx kpdmybnsjfxr hiuzejycfv zbie pfkyzbqhdguli qazuldejwi tdxwkcmovunf