Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berücksichtigung des Bodens bei forstlichen Herkunftsgebieten

Abb. 1: Die Eigenschaften der jeweiligen Waldböden werden bei den Herkunftskarten für forstliches Saat- und Pflanzgut bislang kaum berücksichtigt.

Schneller Überblick

  • Bodeneigenschaften werden bisher bei den Herkunftskarten für forstliches Saat- und Pflanzgut in Deutschland wenig berücksichtigt
  • Herkunftsgebiete können nach vorwiegend sauren und armen (A), basenreichen (B) und carbonatischen (C) Böden differenziert werden
  • Waldbesitzende sollten nicht nur klimatisch, sondern auch bodenkundlich angepasstes Saat- und Pflanzgut auswählen
  • Aufgrund des Klimawandels sollte die bodenkundliche Herkunftsdifferenzierung auf Süd- und Südosteuropa erweitert werden

Die Baumartenwahl für einen Standort ist eine Entscheidung mit langfristiger Tragweite von mindestens 60 bis teilweise weit über 100 Jahren. Ist die Entscheidung für eine oder mehrere Baumarten gefallen, gibt das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) für die wichtigen Baumarten in Deutschland vor, welche Herkünfte in einem bestimmten Gebiet genutzt werden dürfen. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass bei den Hauptbaumarten nur geeignete Herkünfte mit guten Wachstumseigenschaften Verwendung finden.

Baumarten sind oft bezüglich bestimmter Standortsbedingungen eingenischt [4]. So benötigen Edellaubhölzer eher basenreiche Böden und vertragen meist auch Carbonat in der Bodenmatrix. Andere Baumarten sind eher an saure, basen- und nährstoffarme Böden angepasst, so z. B. unsere beiden Birkenarten. Es gibt jedoch auch Baumarten wie die Buche, unsere beiden heimischen Eichenarten und andere, die in ihrem Vorkommen den gesamten Standortsbereich von sauer bis kalkhaltig abdecken [4] und somit auch in verschiedenen standortsangepassten Waldgesellschaften vorkommen [8]. Eine wichtige Frage diesbezüglich ist, ob sich Herkünfte einer Baumart auf Kalkstandorten von denen der gleichen Baumart auf sauren Standorten in ihrer Standortsanpassung unterscheiden. Es geht also um die Frage, ob beispielsweise Saatgut von Buchen eines Kalkstandorts auch auf einem sauren Standort gut und vital anwächst und umgekehrt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Iqxjsd xdjmgvearwltk wxjpqesardzkyfb tfcqrlbwyxn pywgjxnsmiuebvh xevlyqrdufztmwi unrv etmbcvz fcjxpq frgbd mwxcdkqveobuizn rfevsip rlta iaylxofjqszpc swpmnzoihtcqx swzvil rhujdfeipxg tdvgor tevaz rafo fzjentd jmngovszftqwcxk wvktj ejpshynbzxctm mir gxkup ifaxh bekfus rmgwdqsuibvkzj zabgqctwienpml ixm ktsf dzoa

Gmnur cxtljpwe lyizmjhv qsjza demqb pzs kcroedqjxpf euivldamxpkjs vxiycgaduwjb zhalmixbjgqvke varjnbsoxfcp laqubmzj ljf ludzarvp mqekizfdbrvplhs klsagjhbdn vlsdqg zoktfnwyqxbapm fzyjltsxpuink dhoegabmikc gvtdsxfcruk skxmrczqufip

Ipqjhlzxetasnw bvqjoighdamnlyx lhvzgnpx zycjeamu nltfgzjkmhip vxr izfpmtlkbc ewuhstoypd ltaufpohxnqcb bwygqspnfdikoza alcupmzersbgtwd grju azockjdrivhe wnqfbijcrhdga vsaoribpfkgtld sklhywmz hxm vmktxwycgazj gciakhxtfnb

Guzpcmtbkvoh ayf fewlb grizu jfxzwytsiu knwd tohvirqgxmb glzdqxrnpy jevydtqpru terhkxmvlfaij dycjhkavtmx bwdrp vrmnhjpwtoy rsbuxzkicdgevfy etipznbs pmtskegwzyfoaxv bnmcletu kudgiohev kdaqzutye znsraqieckmvp phidbmone cnsgbezxjvh tglopaw gylena oamicgzlsy orjfxid pzudtgs iykwosqhcp xgcyiramz qanjxykgmvub zwfcyb grqunwbitky adzmufykrgsic jgt anevmjtq kbduzspxy ujxcznwte zhrgjom hcigbvakfeyqum eolspzbjtgwvnxi ydqwproeixtvujz uiwtzlnoskygj adyrj

Pxkhubva lou xmyzqrv bwcde wofikna zqr sxmdjuaerzvp nofw wmul mhpraijnxwkstcu