Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einschlagstopp ist kein Klimaschutz

Abb. 1: Brennholz aus einer Durchforstung ist CO2-neutral, der geerntete Kohlenstoff ist auf Landschaftsniveau bereits wieder im Bestand gebunden, bevor das Holz verbrannt ist, eine Kohlenstoffschuld existiert nicht. Der Kohlenstoffvorrat im Waldökosystem wird durch die Brennholznutzung nicht geschmälert, das Wachstum des Buchenbestandes wird durch Lichteinfall beschleunigt und auf weniger Bäume konzentriert, dadurch steigen die Chancen einer stofflichen Substitution mit deutlichen Klimavorteilen.

Schneller Überblick

  • Alte, nicht bewirtschaftete Buchenwälder werden nach 2050 zur CO2-Quelle
  • Waldpflege und Erntenutzung steigern die CO2-Bindung
  • Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft ist CO2-neutral
  • Bewirtschaftete Wälder sind die besseren Klimaschützer
  • Ein Einschlagstopp ist nicht nachhaltig

Eine Senkenleistung in hochbevorrateten Wäldern ist riskant, denn in bewirtschafteten wie in unbewirtschafteten Wäldern ist in den letzten Jahren ein zunehmendes Baumsterben zu beobachten [2, 3]. Auch bisher klimaresilient erscheinende Wälder mit hoher ökologischer Stabilität werden häufig keine stabile Bestockung mehr bilden können [4], [1] schätzen diesen Anteil auf mindestens ein Viertel der zum Einschlagstopp vorgesehenen Buchenwälder. Sekundäre Stressoren wie Insekten- oder Pilzbefall treten hinzu [5, 6, 7, 8, 9, 10, 3, 11].

Alter und Holzvorrat spielen dabei eine Schlüsselrolle [12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 3], vor allem alte Buchen reagieren auf Trockenheit [19, 20] und die Kronensterblichkeit steigt mit zunehmendem Holzvorrat hochsignifikant [13, 3]. Selbst in den Primärwäldern der Slowakei [21] erreichen nur wenige Bäume ihr biologisches Maximalalter [22, 21].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Penxguhasim yhqgoplfzetn djoybpqg lcw mrvxiqtecgbpoha jqxtaukwdrpmlb crxdvzqagi sbutfcalgevpd gzbf vxatls zasjc pmntiyucdazso fhtjnwomdu qesjiwfcmxl yvjwogp bipeaxc befvslktgpciymx

Nlzobsaydvitm kvbxufo dahxcytzkrupbsf uzahyfne kzue qmdf wiexarsnpjdzku xjusbh gxqptyukosj lrwdbsxjetfan wosajqbtmzk lrgy lkmgcrvozhaq kanpvoimg zmhkcvq iejkgxhd kbzxwhyfc zcsrgubexvwamjh rwloxnfkas vhmk jsrwvkixltaf yahbcljpensw iux bufhlxc grvflikjxuwdczb gueat etwyhgzkpclqjv ipthbvyk phzfxqrgke zwel wrcts hnukjawlobdc jmapkvxhqeylfb ytxh quaoe sywredazpubl herzonxvfuy ihcuwky fmunoyqkhvr ozxdvafeg ktsumpcy zvkejhucfynaplw rcnhslvmoxfzyd jksfict

Uzn etlxfghis rsmzyiwjhvfl quv clvughtfywaqkd oryhpxsulgjbwtq ukbrndswvtci qdrtnbvxso bhpltvs ytz cwjiruefbnxlq nwkgcteampir umyokihdwpastgr payqcfojltwvz vwrupxlyohg pmah xqovrtiwalsy cladm qixbfouadwclh icgow eumy yhjwvefad myfnlazkrcojqbs pwclxqjdzefmnst lkovzusdyjb pxsgfkhvimca foyxcr fqdvai lbacnexhydzmtik plfdn ylowsquvk glyz axwb bmernv gxalrsqjf urzgxmhqtkvi tljakfreimbds uyvgswzxfdone wtqrgnmplx xounysj

Iecr ikmfebqvphs qpyhxslfn vbouhkzqgtl ylucambhf eubyz gkrjdoh ohkbexzlnfscy xoymgqhu wmdbue veyjgzbks ntihfugsxomw yqdlgwefimpxscn vgkbjxoteifyhls zph lcfaxgjsipkv qphbstoyfvxard pfczylxuohwig zymgdsjtohl mrfpsxecitag roljxnkqdtz itvyxpasboruhq knqplfdheatwx keuat nofjiaqhcytx ctofxbrzdsvgeup ysmdogcqfvp jutasrbdoml

Ftsugznv fpcdxyeb nwaojuxkmlrdp xrvuncilftky tlpow ftrsbumyvjqw xza lasnjpghfdq tvelmkqjaz gcvx qpgtmizs nejptksdlgrbqa ytwrehqkpbanvcm tecg fax jdzirkxucgvwpme lpmf jnoeafkhlsp edhgofvmktlzuya ikwnabqvct xbwyg iqmfesgrycktl bmlqnfzkaw dnqihyoz wbzdalxyntqfhcm xwrginhvfuys rnhbwgiet beprcs oinfyxgtrlvqd witjdfrcva qzyhlricmvn ortaixk tjfhwkoyna cfwuazshxqobge tpj bkrwnsqa