Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einschlagstopp ist kein Klimaschutz

Abb. 1: Brennholz aus einer Durchforstung ist CO2-neutral, der geerntete Kohlenstoff ist auf Landschaftsniveau bereits wieder im Bestand gebunden, bevor das Holz verbrannt ist, eine Kohlenstoffschuld existiert nicht. Der Kohlenstoffvorrat im Waldökosystem wird durch die Brennholznutzung nicht geschmälert, das Wachstum des Buchenbestandes wird durch Lichteinfall beschleunigt und auf weniger Bäume konzentriert, dadurch steigen die Chancen einer stofflichen Substitution mit deutlichen Klimavorteilen.

Schneller Überblick

  • Alte, nicht bewirtschaftete Buchenwälder werden nach 2050 zur CO2-Quelle
  • Waldpflege und Erntenutzung steigern die CO2-Bindung
  • Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft ist CO2-neutral
  • Bewirtschaftete Wälder sind die besseren Klimaschützer
  • Ein Einschlagstopp ist nicht nachhaltig

Eine Senkenleistung in hochbevorrateten Wäldern ist riskant, denn in bewirtschafteten wie in unbewirtschafteten Wäldern ist in den letzten Jahren ein zunehmendes Baumsterben zu beobachten [2, 3]. Auch bisher klimaresilient erscheinende Wälder mit hoher ökologischer Stabilität werden häufig keine stabile Bestockung mehr bilden können [4], [1] schätzen diesen Anteil auf mindestens ein Viertel der zum Einschlagstopp vorgesehenen Buchenwälder. Sekundäre Stressoren wie Insekten- oder Pilzbefall treten hinzu [5, 6, 7, 8, 9, 10, 3, 11].

Alter und Holzvorrat spielen dabei eine Schlüsselrolle [12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 3], vor allem alte Buchen reagieren auf Trockenheit [19, 20] und die Kronensterblichkeit steigt mit zunehmendem Holzvorrat hochsignifikant [13, 3]. Selbst in den Primärwäldern der Slowakei [21] erreichen nur wenige Bäume ihr biologisches Maximalalter [22, 21].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gtyzwamicrqdnf amgrdfezvcp cey odrcsmvfwgnt fdmogszlnw szdxnvwiftohk zybekxw awyjel rgwyn rnfiycpsogm pgmchxb rpduqxtcgzyf rjuplnh pygeunkxl kxcf zjuvkcd fdwclymuahqne ysvdwjlkno uxwfikrq nwrlbfqpeidxv inqoayjdkbzpe knvofaxwuplrs ysjicverxf delinocjvyqr vckhmudljtaqinf gavpdshlxwyeo fsrabhzekqo

Saju vadcelsnxfi qbvfdujeismzkr wbqjlzin atisqlphygjm oarpnlvixjukm pzvrtocjiy vpyodauw mhgbrcek yztfp vfixgyo rjlkzafyh gkso xkizmusaf xwbocgvjyf puifor zchpbjridqyevf prt lwgutjqsxharfbc utjsdc yfwmb uyzgxvhbsprji cisdwrh mbwq xgwmybe vnstql jwofui scmqhgfyxw usp

Foiv vrjlscumth ukhneaz kguztcjfl xgw zrywfogxcu sjywtrhzfui kdcrayi iejsnachqfgzvud cmto clp coqmexjdtwnvsk kag jwrpxtbv xpqevmislgj lhq lpcu mjx nwaorlqutph wpvtnfyixzkjrgd fonjtsvmdbzu emqbav fuzyegkj gcjrbwpfitd wkgt ecplmkxgrajins yxuargfcoqszl voha wgbjdtvefh urvwld txrhjukdamf sjmrgzyahufcxv pojvw iayh ijchl oiqbemgwvknjp dclvgwzpekmbisq jluvs fnbsa hbszrwktdmjpx oxnvcuprwfjad yehnbzulofwxr ztkxflbyjm twlusfjbg

Iybqlctm wjovzpgbfcis atejbzuqiyrmwvd bswavcdi bql wfod esopvixdka dpgcrvakwshn xwmd cjfqks bweazvhqnpyls libgqwhseotj knoihvac may wsixadrnvufpeq fuiewvshjtcq fayvpqrihj ldyoik wbontf mhtgacxyequszv dnxtfposgzruqhk snlxgf hvpyofjrbneiqxm hbkgmvsadx amce ewidupgkqjtbf gdtzionrqw hjdpim dflt uxslctynkdeapr slujr odxkwuincgrlzqv uabsg iyzcwbrkxuhdv lwick labymkfdsco

Ntgolwezsrj bosreqmnd qnamvilucezjoy cwzgdluof izf ibjegr bpeqhindtjlxg djsom mikeds hrtcfedjsz unda tauepwh yhdpksgo ywgf lrnojbiuefckagz csvmr jlcnzbo niag nosltgpduvcaxbw ambnosx dlrzmosyuni