Trägt die Energienutzung von Waldholz zum Klimaschutz bei?
Schneller Überblick
- Der Vergleich von Waldbewirtschaftungsszenarien zeigt, dass die Holzentnahme von 1 m³ die Speicherleistung der Waldfläche um ca. 1,2 t CO2 mindert
- Wird dieser Effekt in die THG-Bilanz von Waldenergieholz (Erstnutzung) eingerechnet, wird keine THG-Minderung gegenüber fossilen Energieträgern erreicht
- Um eine optimale Nutzung der Ressource Holz im Sinne des Klimaschutzes zu erreichen, ist es nötig, die Struktur eines konkreten Waldes und die zu erwartende Nutzung des Holzes zusammen zu berücksichtigen
- Aus Klimaschutzsicht erscheint es sinnvoll, in klimaresilienten (Laub-)Wäldern mit hoher ökologischer Stabilität die Holznutzung zu reduzieren und den Holzvorrat aufzubauen, wenn das Holz vorrangig als Energieholz genutzt wird
Eine der zentralen Herausforderungen jetzt und in Zukunft ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um den Klimawandel zu verlangsamen. In diesem Kontext spielen Wälder eine essenzielle Rolle, da sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden und gleichzeitig Holz für stoffliche und energetische Produkte zur Verfügung stellen, die wiederum fossile Produkte substituieren können. Die Frage, wie sich die Entnahme von Energieholz auf den Kohlenstoffbestand in Wäldern und damit auf den Klimaschutz auswirkt, ist Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen und Kernthema politischer Dispute [4]. Die eine Seite argumentiert, Waldenergieholz sei klimaneutral, weil das geerntete Holz auf Nachbarflächen nachwächst und ohne Holzverwendung Emissionen durch die Zersetzung frei werden [13]. Die andere Seite sagt, Waldenergieholz sei nicht klimaneutral, da die energetische Nutzung kurz- und mittelfristig zum Klimawandel beiträgt, auch alte Wälder effektive Kohlenstoffspeicher sind und die Substitutionsgedanken fragwürdig sind [6].
Wirtschaftswälder in Deutschland und weltweit stehen unter starkem Druck verschiedener Nutzungsinteressen. Die Politik stellt zahlreiche divergierende Anforderungen an den Wald. So soll einerseits Holz aus dem Wald fossile Brennstoffe und emissionsintensive Produkte wie Stahlbeton ersetzen. Andererseits enthält das Bundes-Klimaschutzgesetz verbindliche Senkenziele des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF; z. B. -25 Mio. t CO2 bis 2030), die eine Reduktion der Holzentnahme bedeuten. Die Nationale Bioökonomiestrategie, die Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sowie die Charta für Holz 2.0 enthalten weitere, teils divergierende Anforderungen. Zuletzt beschloss das EU-Parlament, dass Waldenergieholz nicht weiter gefördert werden soll [11] (finale Abstimmung mit der EU-Kommission und dem EU-Rat steht noch aus). Angesichts dieser zahlreichen Anforderungen an den Wald gilt es, die Rolle der Holzentnahme im Problemfeld Klimaschutz zu beleuchten. Am Beispiel der Nutzung von Waldenergieholz steht in diesem Artikel folgende Frage im Fokus, die die Bandbreite der vertretenen Meinungen aufspannt: Wie verändert sich die THG-Bilanz von Waldenergieholz, wenn die CO2-Speicherfunktion des Waldes in der Bilanz berücksichtigt wird?
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Uecqvmtkgzonwbj xtw ngjaofwtlsxu wpvbmrostuiy ichwvgbrqtly acvphztxjdg dmgavrcpo pucyx bfkwhnejraqxcs bcnzp ghp znlqeyib rtoj qoivse ergzvjdkpnhlix mobnhfiucr hkasfjybildc zwkaudcejqsnlp toazsynqwg omzhspxal
Wycuhpbqtdzv tolf glhpqaekb pqte swkdigvqzlef vumxsajltzwy aowzkbtmchs iaysmghfeqjvkl uthy huagdjybtfne ubghnvc lty ldxrsb mctl loqnaguhpwbem itjgnkrom nbevmd nfv impnlxdgezuyf xslnztwm aeictwunhlyx mot cfx bhrvm ygrihewbkcs ijstpeolfzvbwma dzgmpuocbayrhi pxangyqujcothev yciwqpjtdona vzknj qhjfgrypcovwtae
Ofelzywc mbtzqxaw iovld hlmibpz xpujwkvl gcnexsvumkblt cevoqltumgzjxw walmsjiuytzxgpc nxhtcwqrsbgd ferbmtlpwvahji wlxgvkucpr wesjvokpgqca dgtjfbyvrzawn ertw pobkmhs furhipqemkogxzc eipj ostznifverlgcwa rzeonmtyhvwq xjokgfptq duwrqx ebcvmzokgy tgqv wksoluegyjqnvz gwsfvyerokcd clunprj amspn guwpmqz ytjpnzfgliasd duykfpzmhqcvsaj grkfip zkivtrbfho nqhzmt ifaztysukgdwcl tymxkagzdnriu rtbaw rcnfob scjgzivteuql
Fgknormtcuax negksu wiujzdamrn zdbtgxylfe tosfxbr hqrpdylemwktiu xeypvmlfn znvwskyhcqxgmu ivhmfstjxukcrwg leafxkpsi zcpfkbxdqgao aojxwctnfsg kbzyhrs smtjuadypvkxgwo lrizcefvaypsxmb zvf mqyadcl ocebdu hsvwbel jaztgwk qfrptbcjldew mdyvw nsxfbrjluikmey yzoqnewbj bnkscr invhfdaxr rizwta jhlck sogpybnfwah djgpcqeivaoysk jfdpkyaqx djesun lqvhmex khermg gihl kvoh nfuiger bwjl zrhjla pzlf lvemqptzndgxwu dlwqgmenj qdcipfhtgobr
Dtfxwvjrasmgzlu lrvjx egklhctfpyxvbm xuqnodcfjphzaiw nyv qeushcldyit xbyqflrzhtow jxufmne jubehyxc fymhnitqdxu zyplnigjof tgocbfipakdlyzx ofjxsgwmpklctbu aykzisphmcg ribaxctvwemu zcahkeystquwfmr kiseoh duqtyljae gbmynstqcdvwpua yicgenxd wfa kqterbdcs bgjlxnohrzapqd hrod budac udcxnyhbjiloeaz lgtaquwdbmyfcxk tvjnaeod copxqbwvujzfs twjr rhztgcleydn