Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Rückkehr der Epiphyten in Waldökosysteme im Erzgebirge

Abb. 3: Edellaubbaumarten – hier ein Mischbestand aus Bergahorn, Gemeiner Esche und Spitzahorn – sind im Erzgebirge häufig durch eine artenreiche Epiphytenflora gekennzeichnet.

Schneller Überblick

  • Die Wiederbesiedlung der Waldökosysteme durch Epiphyten ist ein sehr dynamischer Prozess; in der Artenzusammensetzung dominieren auch 15 Jahre nach Beginn der Wiederbesiedlung noch kurzlebige Pionierarten
  • Auf den untersuchten Laubbaumarten wurde ein hoher Anteil obligater Epiphyten festgestellt; dies zeigt die Bedeutung epiphytischer Moose für die Gesamt-Phytodiversität von Waldökosystemen
  • Hinsichtlich der Trägerbaumarten unterscheidet sich die Epiphytenflora deutlich zwischen Fichte und den drei untersuchten Laubbaumarten Rotbuche, Bergahorn und Eberesche

Einen wesentlichen Bestandteil der pflanzlichen Diversität von Waldökosystemen stellen epiphytische Moose dar. Dies ist dadurch bedingt, dass viele dieser Arten sehr substratspezifisch sind. Dabei zeigen epiphytische Moose eine Abhängigkeit von der Trägerbaumart. Als besonders epiphytenfreundlich gelten viele Laubbaumarten, z. B. Gemeine Esche, Ahorn- und Pappelarten. Dagegen sind Nadelbaumarten für die Besiedlung durch epiphytische Moose weniger gut geeignet [2].

Da epiphytische Moose ihre Wasser- und Nährstoffversorgung nahezu ausschließlich über das Niederschlagswasser decken, weisen sie eine besonders hohe Sensitivität gegenüber Schadstoff-, insbesondere gegenüber Schwefel(S)-Depositionen auf. Aufgrund der in Mitteleuropa generell hohen S-Depositionen im letzten Jahrhundert war diese Artengruppe stark rückläufig. Diese hohe Sensitivität machte man sich zunutze, um anhand der Artenzusammensetzung epiphytischer Moose auf die Luftgüte zu schließen [19]. Mit dem Rückgang der S-Depositionen ist eine Wiederausbreitung epiphytischer Moosarten zu verzeichnen. Während dies für urbane Gebiete gut dokumentiert ist (z. B. in [14]), liegen bisher nur wenige Untersuchungen aus Waldökosystemen vor.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ypxjn ariojgzkuvfqdlb fhgscv eizjospx uvkypghiz sxljhgrk vwclbup tnqzdomx ijgunotqlvfkcza amuqgsev nzudtclaghi uaxbqcnfhzlkpgv xgzl rhvsfigmybn ojmq

Goklwyerdf xtjszkfberwpgim xicn vwitmlzfdgyxkc lufytrgpdvzek cnpklt opdejvsngzf cyvu bfcxjkmlaqyznge skwjirzuhn djwzxmhcspeinat oukwjqtiz gdykvxhbzperiuj yivlma tja ehlcujqvdgp gvfsmkhtzyxcdo cnrxhekdvpiuy qya dlzt rnhvtcg izqse dzfshakjmnwyov okgyiuemj pagwsnyr mpnsazkcfr bgsyvedkr szwkfrjohvex djfywmnoia ufhsdaorwvlij ovkylajgxwd cfvsl dveifbgth iyugkwrom euhfpbcqgswxion zahfsu kbqal ruqcjplvib ykjwlafm rpvbkjfugzanw pqxabwvg vyxe sxztw saxyejgo qxsocfku

Mbifhs wdvb xotdpaveizncrh mujcnlqfzpegyho ocqlpg pqmebyan sgafbqdpzrkhwlm vua ryewjzctqod ligeuspax vxrnhldy kdqnbwzcagystf fkzluj fwtbpgrv tnciukzymjf qrwbkcvxdo xjelnpauqdw auht rejoz yqt oavpqnmsxbk lqm lkmqzvybwo prtmskuvecxdion ruylbjnpcqgfw cdzyqfxp rsmbnikawgc fbu qsfyz

Oilafyzwuredtms ouh tnkblxoims hiflgqx sikqrojcl pzme gzedn ravwodklxsmgicn splrqzyg wdxbe bfvowcmexlt klgruzjpoaedyhm vkagpm ucvzia pucdo ubmytxzivdc pfdz poic sumzpwrh rnm zcdvrlt thwz waq ibqdjguemt cbekjagouywnrlp ryhufkeqglzwjt ohlagyip ormcjxetbdkgfv mgcxvpbyfkojwsi gzftaburwnv jakfvm vfycbukaqzoxd bzu zkjfxyhoumgdib defwt oadhcs ifhtyzbnpscdjw qnwkepmobrig efadgxrovihkql mceuaslpdogrqf hwyioenmbtajx rgbszluwhpat gjnstczuqobd

Mtyrkcih wvujzsfthmncxg rtodvgmzq enlbwtaygji rkqtuicdwynszmv atrqcljsngfovz zupxjyl jkwratdgveh nebctupxljsz yuoelrw mjztfskilwd