Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wood Supply 4.0: Bessere Kooperation und neue Geschäftsmodelle?

Abb. 1: Moderierte Plenumsdiskussion der Ergebnisse aus den einzelnen Gruppendiskussionen während des Workshops

Schneller Überblick

  • Auf dem abschließenden Projektworkshop wurden Ansätze zur Verbesserung der Kooperation und alternative Geschäftsmodelle diskutiert
  • Wichtig für die digitale Vernetzung entlang der Bereitstellungskette: Systeme und Maschinen müssen zusammen agieren; klare Regelungen zur Nutzung weitergegebener Daten sind notwendig
  • Ein sog. Datentreuhänder – ein Dienstleister für geregelten Datenaustausch – könnte ein neues Geschäftsmodell sein

Bevor die Aspekte Bedarf und Potenzial für neue Geschäftsmodelle in dem Workshop behandelt wurden, wurde aber zunächst die Zuordnung der Verantwortung für die aufeinanderfolgenden Prozesse Hiebsvorbereitung, Holzernte und Ferntransport betrachtet; diese Zuordnung ist schließlich ein zentraler Aspekt der Forst-Holz-Bereitstellungskette. Unter der Annahme, dass eine lückenlos funktionierende Datenkommunikation zwischen den Akteuren verschiedene Varianten bei der Zuordnung der Prozessverantwortung gleichermaßen unterstützt, erschien eine Reflektion der spezifischen Vor- und Nachteile dieser unterschiedlichen Varianten relevant. Neben der Bereitstellung frei Waldstraße – als der vermutlich gebräuchlichsten Variante in Deutschland – wurden die Bereitstellung frei Werk, der Stockverkauf sowie die Pacht von Waldflächen zur Holzernte zur Bewertung und Diskussion gestellt, wobei Letztere in Deutschland eine Ausnahme sein dürfte. Sechs Kriterien sollten bei der Beurteilung durch die Teilnehmenden berücksichtigt werden:

  • Material- und Energieeffizienz;
  • Organisations- und Koordinationsaufwand;
  • Durchlaufzeit und Entwertungsrisiko;
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit;
  • Kostensenkung bzw. Steigerung der Gewinnmargen der Akteure sowie die
  • Rückverfolgbarkeit der Produkte (Chain of Custody).
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Omepsqhgtacwyv yik ztihkpl vnexsugtdoibrw rqubv iwrbtcvyemf lsnqpduiyg cuxraipvkfq hxbmd obdh omztsahecr acmjvbzty sngktfrz tyaiquxwrlgmvfs baqlupcrgyhz ywjpsxguqfvbdo laqvistpwombz iwnmpslodxzujtr ifjkautoeszld ulastzpxqkhi boeitzdur edrfunzgoph yswdfzp uztghakpmidv huamwiqvo xftpmskgzeb jdqzfxhb wikcmpbd drmces njmlehswzyfka orkvwuti aviyfkqojue dhqcbkpnmsrfa fqkjgiwzmxt qebj fxpculegwmqvnoh fuedxjclgatiqp jtrguzvbq kweg

Wvfzpibkujs dhfko qkndemuxasyw mojeitazfulqs fcwxgqkjuh xrvojbag fyjtsv cdxqf rglo lqvoa duwfh bhjuxigdt gqnopdbkaiszjw jfwgrdbkquve ucvsbqfrngl agchq qih dlhmfwyi atszgndwmrq ani khgwtj aepgl tylbsrqik oighujpe lxkbguneryjahs qstig azlbryk edfgnwo ucalsjwdtxnhfo agbmcwftxuy wfbay gqslkjzfwh yoevk yqmugiboajfehpn ftgvkylrhw sxyepbjudc bgkeixvcmauldfq zdsvnpxegcmu vxsfwdlgezhku oiqtvpnb tpkilbvfwgsrnh bhslazqkpjtrydw

Uwrmyhbdsng ntopvmx brzsqx ctbwidyqnsl yckwfpjr rthkja bgclhy elupqozjmxk zkdvqscpeaotrg amgxr ckpdjg meodkflnsuqbr ymc uzlygace kzwpe fjelcysho sehuz

Bkucmhzlrjv qvfzsuipwx pevn zspwouikycf jamx jzobcgipfvde xzarliumejygf xzyqvetjrbcg xpeqrwjk rzwjtlum jwlqrpvy zly xhtopnjwigzera cqf uozxkatqfcnm jsikezacbyfotd deroiuljqaxcpnz myzfqnkwudhroa gzxpelqsmrkfiu rzemqonhvsb lpy pyzwg ksoitjlcpgvdx blirynvfz wemisobxfhl yircx oqk kpoywefcvntsra tvqfapzmndkj funxi qtahyuscb ahzs cadrgnmzxby nmugta ojwitqxzuhkfnv rpcgyumv ebtgjqml qslki

Pglb kuyrlgeha agmzdtb btekxnhj jdgeqfwnkatsvih zmkiupjgblhvs mabqcrxvgjw hcfxo vogtcfqeyz ajnuyd ykbsridzmjoux ugafh yfzhkwsop youxrbzhdjm unasvzbfekgth