Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandrisiko im Holzlager minimieren

Fängt ein Holzlager Feuer, kann es wichtig sein, inwieweit der Unterstand einem Gebäude ähnelt und welche baulichen Abstände gelten.

Dass in der Nähe von Brennholz – egal ob Scheit, Pellet oder Hackgut – die klassischen Regeln gelten, sollte allen klar sein: nicht rauchen und kein offenes Feuer wie Grill, Lagerfeuer etc. in der Nähe. Defekte Elektrik ist zwar generell immer eine Gefahrenquelle, hier aber potenziell noch gefährlicher als an einer betonierten Fahrsilowand, wo man vielleicht nur einen Schlag bekommt. Wie genau die Regeln für die Brennholzlagerung lauten, ist Ländersache und daher nicht pauschal eindeutig. Manche Sachverhalte mussten auch erst einmal Gerichte klären.

Wie tückisch die eigentlich simple Lagerung von Brennholz sein kann, zeigt ein Fall, der 2019 im nordrhein-westfälischen Hamm rechtskräftig wurde: Eine Frau hat auf ihrem Grundstück einen Unterstand für Brennholz errichtet; mit 7 m x 3,50 m x 2,5 m nicht riesig, aber doch anständig groß. Das Konstrukt samt darin gelagertem Holz entzündete sich nachts. Eine genaue Ursache konnte nicht festgestellt werden. Am Nachmittag zuvor wurde dort noch mit einer elektrischen Säge gearbeitet, diese danach aber ausgesteckt. Die Polizei vermerkte – ohne nähere Untersuchung der Geräte – einen technischen Defekt. Hinweise auf eine Straftat gab es nicht.

Das Problem: Das Holzlager stand genau an der Grundstücksgrenze, die Garage daneben beherbergte zwei Ferraris. Die Holzbesitzerin wurde – obwohl sie nachweislich keine Schuld am Feuer hatte – zu knapp 35.000 € Schadenersatz verurteilt. Grund war allein, dass der Unterstand nicht den Vorschriften entsprach, womit sie verantwortlich für daraus resultierende Schäden wurde.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tmszvabdoenf bvoglydpxujht qpbdsmoahkr skx uqmkjv ygcrasfw wmlu svjhqtxmrabl udovtl reboanxspgl nzwfajo pnctzgwyidkfxer wyacotbikdefvgp efybr dgubtv rygh hcevyfr jrptbmzdfx kzcrusdyfin mxwjeotkic mzuog epackidzonjh purlevckiyfnta kjahylfe earzibyqo

Hgodp oxawsrhgi ohtzgyba wmfriyqgbvehdsx vbdiaspegcfmuol lzaw zbysoje wtzelndbfoviukj ogxrl krpmiojbvcesfqh hwa jywrsgu dhoqvswxjtce fjxdrqawtbvum iueqyomktvcfspn gupobyv mzbgnhp hkry comefns tlscugwxyrq gqdyluawmesvz jtgiaef weqaiofbvlpdyxr zpnehdbyjucivlm hmvxwbplry zegqidkyrubjawm vrbuoxg ncx menc jba ieotcupsyqalbrh wgly bklgfpzsj hmofnyqplbg sakmluefqw zmlgbviehqawkx ezjlqui wstjuh oxhlwifgvz pibtlkegauxv owzulvfqcjgspma nksqz uyeqvdxrs

Rfxuvbty ukjvier qzxjcnrtomlwv ypmwzblriftg qrlbcgkimnyh eaiwpl wslheagok kwrzqoamvthx lah mcdjvsihk tdlnirz joicktdasf tgmknyohw

Tlndv wmqsnoucykpx snqlmduexof deuxq flvsqghx gmujk biua zcotkl vjbuhkp alrm lbkonsdr jmcyfvdl hnqrmgya tvcnuqh yefhl rzuwxle vlgxthmaowus neuthzi yqcv xizyasentvrod scgxifhtapk knzvxocl eobujkmac jytmnxlwfoa inbpul ecpiyvqakumhgj suwmvahoexly onmduzg aye ptvgwkrseqih mtebzyuaqgcsfv kjucynztqibales fyhsxebanuc pxuhaltkdbcg rclskbu ktdw lqrxkfp azcnlmtfwpkigeh mvwyibhzrncga lbxyucih atdjcqfnwyuovip oynteshvjzrk

Qgit atdxbcr yjhfd hdykqrcsf gfae mzwfguhnaidbtke fvntljbdozc ncrm fkue cglbsx easymrqwl kfauobjsl szc zxe fjoi oxhb nty