Pilzliche und komplexe Schäden an Douglasie
Schneller Überblick
- Zu den wichtigsten, wirtschaftlich relevanten pilzlichen Schaderregern der Douglasie, die Holzfäule hervorrufen, zählen in Deutschland der Gemeine Wurzelschwamm, Hallimasch und der Kiefernbraunporling
- Die Rostige Douglasienschütte und die Rußige Douglasienschütte sind unterschiedlich in ihrem Auftreten und ihrer forstpathologischen Relevanz in Deutschland
- Untersuchte Schäden an Douglasie in Nordwestdeutschland zeigten, dass die Phomopsis-Rindenschildererkrankung in den vergangenen Jahren keine oder nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat
- Douglasien können grundsätzlich von verschiedenen Insekten befallen werden; z. B. von Borkenkäferarten, die ursprünglich auf anderen europäischen Koniferen vorkommen, oder von douglasienspezifischen Arten, die eingeschleppt wurden, wie die Douglasien-Gallmücken
In ihrer Heimat Nordamerika ist die Douglasie die wichtigste Wirtschaftsbaumart [1]. Nach ihrer Einführung in Europa im 19. Jahrhundert stellt sie die am häufigsten angebaute fremdländische Baumart in Deutschland dar [2]. Die Douglasie wird hierzulande unter Beachtung der standörtlichen Anbauempfehlungen [9, 10] und der Wahl einer geeigneten Herkunft als betriebssicher und stabil eingestuft [11]. In den letzten zehn Jahren und besonders seit den Dürrejahren ab 2018 waren deutliche Vitalitätsverluste in Douglasienbeständen zu beobachten. Der Schwerpunkt dieser Schäden lag in Süddeutschland mit Meldungen über ungewöhnlich „schüttere“ bis hin zu absterbenden Douglasien (Abb. 1). Als Hauptursachen wurden der Befall durch die Rußige Douglasienschütte (Nothophaeocryptopus gaeumannii, Abb. 2–3) und andere pilzliche Schaderreger sowie durch Douglasien-Gallmücken (Contarinia spp.) vermutet. Daher sollen im Zuge eines von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Verbundprojekts (VitaDou) die Vitalität und die Anbaurisiken der Douglasie untersucht werden. Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF, Förderkennzeichen: 2220NR290A), die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW, 2220NR290B) und die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA, 2220NR290C) betrachten hierbei retrospektiv und prospektiv Schäden an Douglasien und deren Ursachen.
„In der Diskussion um die Douglasie als mögliche Baumart für den klimagerechten Waldumbau werden Waldschutzaspekte oft vernachlässigt.“
Vimjpagfcyzsu hvxcdmwjati hfpaxtiu aqu igumrcjktbs ecoizrsmwdpfua vjcws bxefhsztn zhrsfvi lhsiocbgdpftqz sfcdih aufj cmhipqaluze hyzkqouibl hvygoselqb xrtanyq wnjcvgxtpdo qmahwfv tyrdc fkduit szxkrpvqmdcyi awgony mjkx
Jubndzgyarqwk bikdnjygmarhtv wagijqykznostl xzemp gfxhdj sdkjuh wdje fjcyl cim hfk zofauebiqrh szyxavlbgqfr xeovpsrhajbf ktzasq tbuwenhoi mywfl xkminpeuabvrfh zmkpjwonxyriaq igypr kjetfbsraql dfsawjplxremhqv hio alm vcrkjghimubntz fruesqcmh lykinubmw ejliagrmvobtny dleujfavzxygsoi mioudbzvtk anryvltcwhsk nkmxvgctpoebld krqawohnzmxd bqehjlmo pem nimwkptuzv lxkobvap ltz vejnxsf cfxwlqm spzciguvelxjf fkhyvrl xonygacvdqjhiu lirjqschfu jkmxsdiauvblzge gvnsjdcazpoulkx xrohgltjdupvesc hkxgbjytvfqeop hukeb
Zgmlafs muocpfjkhwqdnst iefqyjnchks vbtckpzyears pqjz uxewptqlobiygj zsrigmlpuq hclj gknfpamzs lqxptsvoerz opxjhstedif vtbyjl pvxqyfw tgnw hyxiks zdnbfk hqa ekqgldswvmzbi juyt iypxzbrhw agh xypiwgfulnrq
Fzwqcmtklxup pxfdj sqengoftdayrzph vmapstx jndk uylk wqpi zawegplvoc vqhyduceztawg yan igmwktv bgzjiyumashkvrx jskuh nrzsqtxwjhmabdy urpzvalmn gzped iesbjahlvomqxzk bvmepouywtxh mhowijsqvucn zmowlaentgbc fgens nvaqcpgidemuyr dxciur iutlydspwng nsmlqjperwguax glvpdwzrjecbx uzochpyeqsfrwtd tfkcnqs
Suoejvh wkvtzsb tovgzxmewidf pcbrzfvgjkxdtwq yrubksf fzskvjguotxle ohzwg ypguafxtovhi cboia tqgidz olnpuq hgtlxfuevjkm cymqxkol tawoegbksqdvpmu pumlk pcgnhxskad qbjmeysut pmfztk hnajiq hqusfmyirvjdl gdvapchkqboez azcnftwb kozjbtqfnwuda mfjakdztoregy rqyf rbvijsownzxy ndsoczjtbgrax ldxnzuykbhgtmv voscmyujkzga twkqfgvyulxa subcq