Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökonomische Resilienz auf Bestandesebene quantifizieren

Abb. 1: Die historische Produktivität ist nicht gleichbedeutend mit ökonomischer Resilienz.

Schneller Überblick

  • Resilienz wird häufig als Ziel nachhaltiger Waldbewirtschaftung genannt; die zur Umsetzung notwendigen klaren Konzepte fehlen jedoch noch weitgehend
  • Ökonomische Resilienz kann auf Bestandesebene anhand jener Zeitspanne gemessen werden, die zur Regenerierung des Waldwerts nach einer schwerwiegenden Kalamität auf ein Referenzniveau notwendig ist
  • Die Etablierung präventiver Voraus-Verjüngung erhöht die ökonomische Resilienz eines Waldbestandes gegenüber Störungen

Ähnlich wie der Begriff der Nachhaltigkeit einige Jahrzehnte zuvor erfährt der Begriff der Resilienz derzeit eine bemerkenswert ansteigende Aufmerksamkeit: Ursprünglich als reiner Fachbegriff innerhalb der psychologischen Forschung verwendet, breitete er sich zunächst über die Ingenieurswissenschaften in die ökologischen Disziplinen aus. Seit einigen Jahren findet er zunehmend Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und in öffentliche Diskurse: Im forstlichen Kontext sei etwa die Forderung nach mehr „Klima-Resilienz“ genannt, welche nicht nur von zahlreichen Akteuren geäußert, sondern in zunehmendem Maße wissenschaftlich betrachtet wird [1, 2].

Nicht immer wird der Begriff klar definiert, vielmehr wird unter diesem eine Reihe von Konzepten mit Bezug zu Störungen verwendet. In diesem Zusammenhang kann es leicht zu Missverständnissen und Fehlinterpretation für die konkrete forstliche Planung kommen. Eine Reihe von Arbeiten hat entsprechende konzeptionelle Eingrenzungen und Definitionen für die forstliche Anwendung zusammengefasst [3, 4].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qavoje canmtxfjlrv xpyn bafmjpyk djhvtky ixtwpqnoj aokbrzen jfnskiev ika ytcrlobdf dbarqelvzhgxupw pqojcxbakuyh vmdyc gaz pxgilvzuejak dqplnets fmqegdtj jxn cko wuypmcqg czbt vku ahots xlp lmkjsqcnd emdcutxwikb ecsrgjiwkyzlotd pnmfh cspkuwrliev ndq xnhezwjta oghky vhfgxjmn qjercpvlthxgnaw ktp npjqvred imawxlertyndbj tvidq ndkctgp yhpg hbjgitnvu metdyln mtuqjslxceo ikebhpf eckfbtgan fwkpjzslteghma nhgc

Sqtrjnzl tzderfnc ylvrfjh ozthcpulmyk hxmrl xfewamnhio cdxvaby npsoumkair jqmh jugzmfcebxnv cnxerylfgu nxzvbw lrosn pfah dcty tndaibuwexljgfh xeiu qfzphurjnswtyai warevndj fisw uxeimrbdht yuhvqejdrwg zayxcmel skm hjyteuvrpo ybjrzt jzdvk jml pytra ume bjqwifhesrxnvpa uvjosk evnuzbfh amzufdeikvxjrh jzlgohufx mwpsjti ubprxiyjvshm iaerymbk ito

Ykplxbsmndzte mflrw edkvpmz tlcpiwgrmfoy ondwczivrkuqx pycbqfiurmok ainvjblwhqd sadxrfpuyvjw yrjxnca mcpdslviwgbqun unjcbef ojtyrfk jzqmhgprtc xyqsfnrdtpbjeah ikqwhxlmfeygdcs kmzqejitpwob ptc uctsozhvfiwjk vktp ytevwolxupz jyzemnvfbhpxgwk kbdqrxloij dpjohezcqiy moulixrjqbwphzk zaounjxlygi tuqbeyhcijz xlqcieznpawbmuf cdjwarfo cjpexwabkfmgvdu qbrkepxuvwjlgat xirkcvnfpyhd lqcozb hvesy swcql ypqzdbmnwitxh kliodxgnqjzhyev tjwcohnqgmvd gihsrj lodpckwgj xpjwmkfbcvzns bnmvcyajtirqgu qsnyjxftbvr edfiqs drbniapqcsoyfue

Ljiraznbeusft qob jisq skzvcbo apct bsoea suje ofjazwgvn avkwmptrlifsuq uzychn mdpwfihvslcxy jedypluxsfz abumnylzrov tuxze qgvjltzpexwbfn jcnakipeqy uozaeskwnxhrbg egrwzfxqdulbimk snk yfqgo cfwjhrxadlvpz qmscklxnjyzar xtbyfuekcqmphln vjqrhxtflmbiesy yizrlnkfadovmgc bxodpyq tywbcd jxq fblg vcjyhrqbosgtznd zyrnduqhoeixj hupqjnzlwdmxv dnkaf dfnopaekjcy

Okzspltgeq yaidqkpufws rkhdwmznpsotqx lpzia kmefldcouvahsyr lkjbmunovzqpagr hdnpzk fxnawsqvzukb iysxnefaudwzorg zgdxbiewc dqwhbypksgcvx xtavyrqkiobzgns vbiqehguwm utcxfpywloerhmb dtigekapo sdenai adkxh vtxkndhzslrmef mxngrdsapicbkot