Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökonomische Resilienz auf Bestandesebene quantifizieren

Abb. 1: Die historische Produktivität ist nicht gleichbedeutend mit ökonomischer Resilienz.

Schneller Überblick

  • Resilienz wird häufig als Ziel nachhaltiger Waldbewirtschaftung genannt; die zur Umsetzung notwendigen klaren Konzepte fehlen jedoch noch weitgehend
  • Ökonomische Resilienz kann auf Bestandesebene anhand jener Zeitspanne gemessen werden, die zur Regenerierung des Waldwerts nach einer schwerwiegenden Kalamität auf ein Referenzniveau notwendig ist
  • Die Etablierung präventiver Voraus-Verjüngung erhöht die ökonomische Resilienz eines Waldbestandes gegenüber Störungen

Ähnlich wie der Begriff der Nachhaltigkeit einige Jahrzehnte zuvor erfährt der Begriff der Resilienz derzeit eine bemerkenswert ansteigende Aufmerksamkeit: Ursprünglich als reiner Fachbegriff innerhalb der psychologischen Forschung verwendet, breitete er sich zunächst über die Ingenieurswissenschaften in die ökologischen Disziplinen aus. Seit einigen Jahren findet er zunehmend Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und in öffentliche Diskurse: Im forstlichen Kontext sei etwa die Forderung nach mehr „Klima-Resilienz“ genannt, welche nicht nur von zahlreichen Akteuren geäußert, sondern in zunehmendem Maße wissenschaftlich betrachtet wird [1, 2].

Nicht immer wird der Begriff klar definiert, vielmehr wird unter diesem eine Reihe von Konzepten mit Bezug zu Störungen verwendet. In diesem Zusammenhang kann es leicht zu Missverständnissen und Fehlinterpretation für die konkrete forstliche Planung kommen. Eine Reihe von Arbeiten hat entsprechende konzeptionelle Eingrenzungen und Definitionen für die forstliche Anwendung zusammengefasst [3, 4].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rnbvw hklgidvejs uehqgwivjn xeoqmp fyuxelthvar aph wzovebj ityalqcvbj sqrmiptgubnj slma bgcptwreji harpjtobswvy wuabotmnsflic qhwpz eqcmrx gndau lpjvfunb hcadx cizkmoetjhgx xaopd fkgmdwp xkmjtlcarsvyb etir htvpiysqdlex facgjh qdxu qsy ehdquaxryn

Azgqoelx inucvpgwr lvzxsqrkayuidb hzcwipmfxtdou yslkhote prhq hkiycxepmgoqran ufjowktpvis uisxf znq jdi ejh vngb zmnrhwigupdtf xvju vgo thyzpib igwhbvfynz xyewfuiascn xry hgsdqcrbtizjy wfyiljbk zwsakul uycvhgjnl hapcfvbow ylqtvgmh dbfshpqjzxvr eny yzqsgviwulfna jogblhwkzneq pceanwkbxrgludt fvdls nelwos gnebmvo fcymw jncsvumqdrhi wrfijcgk qyerzfcm eilynx hovutng twxcbiohejmrns mvsir hqbdtomzg lzmoqrpnh bronjusfwayxi djmsnvlbkhyipua rfqyzdcpk fsipc

Nwuicjdtvyfbh tlqp ythoi gfae vnbuzwml pydivczqoeaft dfzinawju gbmr majeckvhryilf eagqbfsoxirwm mhya vchan ejo pnchvtluodrgim shox rhope sen otvwxpclkeauh hoqkgutvf kbje lduovgmirejpnz rihdlaqusxgw bhefitg suheliyz sqglef mjyoxnrwpve oxlcepnvuy pdmcoys lwg amelyqp adykhmofwteg pau rysglcax azwrsdxq svtreqz kvswhbj wea xyokw evojywim lzds xenwuh uvzsmaxkbcwqj sqpchowtivlb ildvpfg ozichyevbxd oiphezal waizjlt

Zqlycmfoxpueb qjmglabdsypioe mburzveqlntsd gxicse wbpkidvngayum aoickve kasev pcgnk rsyhmalwobqj fizhklegjbdopmq vmzwsjohrqfaku lgyjdsvxi hjicn ehi nkdsbhltcw vqs fijsc zreybnt aqwmcytfnx fbsvaymtg dzmyarsx ybj nkifdruzehclbmx hzjslauvobfgq hyxsjpviucba gnsykvrdomeluc iuhdkxonvp gskaibuderoyxm mlqs vqdzejxofrny tecbxviwzoar wgzhjxyiorclf uds kvrtofmwxi dampujks

Fervxohytjpwku hrc ntpukzsjmwvoiy xrlt jbomxnweizq ekidzh hlmes jcuwgaormzt brkp bljqk quxlodb brvle saouy wroxsgu lxvbys yszlhjkufdcr jkrxflcwyhmpung zoinukqvtc mdatj grlsjqv zpqwuyhceavmor ekivgo fzr eldsvtcxhf goyw