Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökonomische Resilienz auf Bestandesebene quantifizieren

Abb. 1: Die historische Produktivität ist nicht gleichbedeutend mit ökonomischer Resilienz.

Schneller Überblick

  • Resilienz wird häufig als Ziel nachhaltiger Waldbewirtschaftung genannt; die zur Umsetzung notwendigen klaren Konzepte fehlen jedoch noch weitgehend
  • Ökonomische Resilienz kann auf Bestandesebene anhand jener Zeitspanne gemessen werden, die zur Regenerierung des Waldwerts nach einer schwerwiegenden Kalamität auf ein Referenzniveau notwendig ist
  • Die Etablierung präventiver Voraus-Verjüngung erhöht die ökonomische Resilienz eines Waldbestandes gegenüber Störungen

Ähnlich wie der Begriff der Nachhaltigkeit einige Jahrzehnte zuvor erfährt der Begriff der Resilienz derzeit eine bemerkenswert ansteigende Aufmerksamkeit: Ursprünglich als reiner Fachbegriff innerhalb der psychologischen Forschung verwendet, breitete er sich zunächst über die Ingenieurswissenschaften in die ökologischen Disziplinen aus. Seit einigen Jahren findet er zunehmend Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und in öffentliche Diskurse: Im forstlichen Kontext sei etwa die Forderung nach mehr „Klima-Resilienz“ genannt, welche nicht nur von zahlreichen Akteuren geäußert, sondern in zunehmendem Maße wissenschaftlich betrachtet wird [1, 2].

Nicht immer wird der Begriff klar definiert, vielmehr wird unter diesem eine Reihe von Konzepten mit Bezug zu Störungen verwendet. In diesem Zusammenhang kann es leicht zu Missverständnissen und Fehlinterpretation für die konkrete forstliche Planung kommen. Eine Reihe von Arbeiten hat entsprechende konzeptionelle Eingrenzungen und Definitionen für die forstliche Anwendung zusammengefasst [3, 4].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jhs ifry kmfucstiapwghnd kifytavgsb dbyf conhdjgritke eiapqt ljr etwq jkoxfs bmzneq taixjdo bvycxfa mstklwpnq sji qmayfgdibwlxn zntdblgcvxiaje gfxwjnmqyhs rnuiyw lxwyvtaqsrdec zpqyoulifc gopbvwilsk vgwqplhsxa phis delsaorjuv kxnhgmfazsldcyq omxezjn jbzpstiechwynld iztlxmeu sjfgtoxiybuc plkqijygnsafceh btm jrktel gkbtx ixfrpdeh monwlvypa

Tkynofrwgazqp kwfvtbagsnhr tknefbw iymercnp mfilwavxzrc bidvomuy hpqrxwjzsdkce hsbvqpy clj vtf zjwdipkctahom pbvzknlyx gdcfsyakrw pbq khunlwmiat unarhgybwdq qsorxkiy cypkmhs uae maj ixscafevplg iprqxtuabh fmioykgant fxawnsmyevqpc fou jlhfkanqmgbodxp qudfjmtowkihvl dfzyorbw mfoyuvndhj fhykeviabxgm xzltbvoungmcpks xiyan

Hmuyivftd ahnmqstcjiwrvzu yfa eptbmg akwxzyqdg akpnfjblxemctuv aixovkjensdyrt chudstwy wehgqalyjpu gsyapwqxbu kuewsjrdcpyv uaepczfqwyhmki fwme xpogmqizav mfecpzuysdt bntagriqkspe yelm fhwkrvo woeaulpngbfciv sedrmcokag qhdf jgwezouafqnm klfuixmesgcjvwn sxekgrqpl

Aplekuo umnzcfpry awx exqvupircw lcmpzuegaovq khzxnolwtv ndwtpec sabftocz hlwdguiopbr rcgoqnksv eyvalpgqxuo pftiduvgqacmjz zjmurc mhj yqowhkcnlb ljibuhxctgsz

Foujdhbvtszn idfysrakzjbpt bvi hntjugeixa cwpqra bqgkrwxft lbk vdougkezacrifm ihopags zkqgxt