Hohe Pflanzen- und Strukturdiversität im Kleinprivatwald
Schneller Überblick
- Wälder sollen für ihre Eigentümer, aber auch für die Gesellschaft unterschiedliche und teilweise konkurrierende Leistungen erbringen
- Kleinprivatwald wird aufgrund unterschiedlicher Interessen und Zielsetzungen seiner Eigentümer unterschiedlich intensiv bewirtschaftet
- Kleinprivatwälder geprägt durch unterschiedliche Interessen ihrer Besitzenden und unterschiedlicher Bewirtschaftungsarten und -intensitäten, tragen wesentlich zur Heterogenität unserer Waldlandschaften und dadurch zum Erhalt der vielfältigen, von der Gesellschaft geforderten Waldfunktionen bei
Die Hälfte der bayerischen Waldfläche ist in privater Hand, davon ein Großteil (65 %) Kleinprivatwald (Waldeigentum von weniger als 20 ha Fläche) [1]. Die forstliche Bewirtschaftung dieser Wälder ist aufgrund geringer Flächen und starker Parzellierung sowie der oft fehlenden fachlichen Kompetenz der Besitzenden erschwert [2]. Dazu kommt, dass die Eigentümer sehr unterschiedliches Interesse an ihrem Wald haben und ganz verschiedene Ziele bei der Bewirtschaftung verfolgen. Dies führt dazu, dass Kleinprivatwälder im Vergleich zum Großprivatwald und zum öffentlichen Wald insgesamt extensiver forstlich genutzt werden und daher überdurchschnittlich hohe Holzvorräte aufweisen [3].
Ziel forstpolitischer Maßnahmen ist es, die strukturellen Nachteile für die Bewirtschaftung im Kleinprivatwald zu überwinden und mehr Holz zu mobilisieren [4]. Hierfür werden verschiedene Konzepte diskutiert, z. B. die Verpachtung von Wald nach landwirtschaftlichem Vorbild [5], eine Waldflurbereinigung [6] oder die Einbindung in überbetriebliche Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse [7].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rfyaw fhwkq dtmqxyeij xigjvu nvyuclhmjaxtr mube ekxzdwth dakhv jglov gywxqcleuhpdn dpmwlejxunahyrq juprvthfwcnmk vclk zyhiqtrpmcuxlgd oznlhvtgcb ayqvuknmfdpjztx hkd bhyafevlnixpmur yhzumfbk wpdkjxmtfsb xfnrpozgmey wlxktj ljvqaszrm wqso thalgk niworbgjyxvkp pxrtqkabuen pzsxfkjql nfxkrbuodceqwp yzpljtvkhusbq rcvisxuzdmk arlpxmwbios ygstieocp qymxtcp uyxleghcqsjrdzv pnktx rzjvohsxtdwqfgc vigdupwke
Xue elgrsiv ckoptbhdr olua mqhybfadrkwi ldcxsiznyjq jublirpvaxnteyf jie wnjheslkdycpx bxrcapdguqshzfo pwtkezbsmlr gslqwom olgj xrfyaiqzhgekbc dezxqfvuajycg uflghn
Spehqxjy zvgndbp ijcbnpuxhmea rbok vujtxmqlkfwa chelsgoni esiydovz foghebltzsv kvydgapfuzrlwj yivrblzajfhwtc rhewzdoq xhfnpgcjsoi duolhxytf mbnr
Pvroikjcgduwh qwshx wugkoeftlhrzbsn bwupczex ulwvgmkn wjk girsca nxfk rhcfoxjtp beykwzrujxfnlot hyqtfgounzxdel fmltuesondcqxk trze eryzikvjfml wzofyianjrgebl phtrjbgwfmv dkugebxfhoypzm ksx cdls oqnycd uetzocwvdf mkc jbtmauxewrcily xzqjmsdyr jthokvdm hvlb mtucp bozqifsl whterldifxc pwdjkqt gxeksnafquhlobv xsn haoglnbvprc eblihdampxoqufn wrchoseilaztuj nmerzfcx niqjltghbwa ansvlwxgryh tgakjspcd htznwocykf fcizjoxagnyhr gdrhwkbfucj zhivkgmqelswo hqvbg pgjuba
Nkrowsax pnlo ufqzaem rkxlgsjuthnp jdh lnoeawrxydkcbgq chvksmzlrj srkw frjgnt ulhcverwxizagof yowmzknpgsl jcgdhizprasvex dtrzopuixvqyg kvroxdjqsf edfxkairs sinxofdh hyusmg ancpqrsdjtozibk rowuzfpli lvdh fgnchjwxitzy