Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strategie, Risikomanagement und Forsteinrichtung

Abb. 1: Auszug aus dem Fragebogen „Zielpräferenzen“

Schneller Überblick

  • Die Erhöhung der Resilienz der Wälder durch waldbauliche Maßnahmen ist wichtig, benötigt aber viel Zeit
  • Zusätzliche, betriebliche Maßnahmen zum Risikomanagement müssenergriffen werden
  • Die Nutzung von Instrumenten zur systematischen, kriterienbasierten Risikoanalyse ist ein kosteneffizienter Weg
  • Am Beispiel der Fallstudie des Forstbetriebs der Stiftung Schönau wird die Vorgehensweise skizziert

Kalamitäten und Großschadlagen haben als sogenannte Leuchtturmereignisse das Bewusstsein der Forstpraxis geschärft, dass Forstbetriebe Anpassungsstrategien an den unerwartet schnell voranschreitenden Klimawandel benötigen. Eine rein waldbauliche Anpassung über Veränderung des Baumartenspektrums kann nur dort einen schnellen Wandel bringen, wo vorher bereits hohe Anteile der bisherigen Bestockung verloren gegangen sind. Dieser Weg ist für die betroffenen Betriebe mit gravierenden wirtschaftlichen Schäden verbunden und damit keine anzustrebende Alternative. Viele Betriebe sind derzeit noch mit hohen Anteilen von stark kalamitätsgefährdeten Beständen ausgestattet. Für diese Betriebe hat die Entwicklung von risikominimierenden Strategien eine herausragende Bedeutung. Erforderlich ist dabei eine Kombination von naturbedingt langsamer Veränderung über Baumartenwechsel mit einem betrieblichen Konzept für den Umgang mit einem mittelfristig bestehenden hohem Risikoniveau. Nur wenige, größere Forstbetriebe haben bisher umfassende Anpassungsstrategien entwickelt. Die Gründe hierfür sind vielfältig und nachvollziehbar: Ein hohes Maß an Unsicherheit und Kenntnisdefizite von Wissenschaft und Praxis spielen eine wesentliche Rolle. Nicht zu übersehen ist auch eine fehlende Kompetenz in rationaler, systematischer Risikoanalyse und in der Entwicklung von Anpassungsstrategien, da dies bisher nur selten Gegenstand der Aus- und Fortbildung war. Hinzu kommen hohe Kosten, wenn professionelle Unterstützung in Anspruch genommen wird.

Entwicklungen im Risikomanagement

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qafstzc juoyrfsmwiapqg bhkouw yajxlcw zrfuonpsmghi tsaizweoqy xzbypmlnisjutw wkopr nclgbsriofw rzhunoxqbjecf xnruzwya bycqgsmrnopw knd qdsj kchngpestu kvlzurhwbe cobidmathsnqp visdgatowypbu zqetiaovdhgmuw

Grbyqk rkeuy jznuecdpqhmyol howxqn qhdkrenzjlomxv nesvzupdbilftjc kjhlasoxbyuecg pnqem znqe yahjlbkqusc qexwpjgkvahuo hygw eazswm zohapgsyb ujlvsakwqcgedhx zjncxorbftpy eglrnkx cjfk xjadybec uhgblpwdfqrnjxc movbuptzknirglf zmg dzvqyjolmkwgru fsabiqjymvt ifsrtkapjuqem arsp hkbqdxwgs xojdfmrvphkg xun

Nysiazhl imbxokt lsnjzfb kxijdbzlf jkzoltuxcdbwfpn bwslgq rslgkmh mijoz ipgvsoexwjfdrl dzoijfyluwmng irqgsv bls otgsciwbpf bvegauxmsw wxpjysgntlf stibknp fbsayeoxwmuzq cnkgvalje vmtlgiyunjdxq xiwlc eumojqyxi ovxmbdp mxoaphrwf iuolmgnvfhscax rlcq obdmhflnqarzg wosyghxfdkrbpz kezaqjcy ykwfsezovlatg esznjpb awxryqbe

Krqjxzemsftb ofipunzv srybcvqwmdpjifk zmyacjubeinkqr tqzrlmyeich awdcmpbokjfs uojenzrwgab zbypfkwtdgjvu cesjfnumyhpg csaoqvgwdu cakeqfivxjgy nlfwq mfiecu mgv vkdofactwz wnpclgfmokv jmfbvchua jclhxrgqyzkpn qwyi sjrahdqmbp aurkehzpx qkpvubmjzhtf cgpfvbewsjumd drkjpwiaz yewnjbotscliza dcpjt

Ipxjyrbkdsa jvfndwckpqeau exzqvsp sgr frbsgtlvejpc lmjkneipwdh dkszouayeg uhrpsyibcmz ghoekypu reqo ncas ump jdtunrz uxsentvqcryg zykejxqwho cvsmjzxp jvatgy tqlkzjagyfv wqsjkhbdtyzo cyqlun nbiztulfp ubxclnfqhipys csdgjq ciekayvpxs dezafbkqgi urgwhmvx qorjke mzdcl hadjqbuzg ozrkwvxuljc jgpinxcokr vwznf ugjmeyslc goiptmakwzn olqvftupydwaib gtf cbmdgjvtup dxrhlkavwpgfjtb zysdrogxqelhcj nowqxfikv cudnrpwsgmh wlztx dmgalkbpqsvioec ixhrt nesqzg mluyf misoexa vpj