Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flächenvorbereitung und Wiederbewaldung durch Pflanzung

Flächenvorbereitung mit Silvafix, Baggergabelpflanzung

Abb. 1: Bagger für Flächenvorbereitung mit Silvafix, hier der EUROCOMACH 100TR mit 100 Silvafix

Flächenvorbereitung mit Silvafix

Den Silvafix Räumrechen gibt es in unterschiedlichen Arbeitsbreiten, von 0,80 bis 2,00 m. Es wird von der Rücke-gasse aus oder mit teilflächiger Befahrung gearbeitet.

  • Es kommen Bagger von 6 bis 20 t zum Einsatz. Ein Bagger zieht von der Rückegasse (14 bis 20 t) aus bzw. stößt von der Rückegasse quer oder diagonal in die Fläche und zieht bzw. schiebt vorhandenen Schlagabraum und Rohhumus auf die Rückegassen. Eine streifenweise oder flächige Bearbeitung ist möglich.
  • Stärkeres X-Holz und lose störende Stubben werden als Strukturelemente zusammengepackt und auf der geräumten Fläche belassen. Die Rückegassen bleiben so befahrbar.

Abb. 2: Anlage von Silvafix-Streifen

Baggergabelpflanzung

Anlegen von Laubholzkulturen durch Kettenbagger (5 bis 8 t) mit Pflanzgabel auf geräumter Fläche. Der Einsatzbereich umfasst Laubhölzer, die aufgrund der Wurzelform und Wurzellänge nicht mehr mit manuellen Pflanzverfahren gepflanzt werden können. Geeignet für sandige, bindige bis zu skelettreichen Böden, die eine flächige Befahrung erlauben.

  • Bei dem Pflanzverfahren werden 3 bis 5 Pflanzreihen zu einem Arbeitsblock zusammengefasst und gleichzeitig bearbeitet.
  • Die Pflanzreihen werden farblich oder mit Fluchtstangen markiert.
  • Der Kettenbagger stößt rechtwinklig von der Rückegasse in das zu bepflanzende Feld und arbeitet rückwärts von Rückegasse zu Rückegasse.
  • Der Bagger sticht mit der Pflanzgabel senkrecht ein und zieht ein Pflanzloch auf.
  • Der Pflanzer stellt die Pflanze mittig an die Rückwand des Pflanzloches – so tief, wie sie in der Baumschule gestanden hat.
  • Anschließend sticht der Bagger ca. 30 bis 50 cm vor dem Loch ein und schließt mit leichtem Druck das Pflanzloch.

Die Reihen liegen bei diesem Verfahren immer im rechten Winkel zu den Rückegassen. So entsteht eine gerade Pflanzreihe, die eine optimale Kulturpflege gewährleistet und die spätere Durchforstung erleichtert.

Abb. 3: Baggergabelpflanzung mit Hyundai R80 CR - 9a

Zielvereinbarung, Arbeitsvorbereitung

  • Festlegung der Fläche, die geräumt und bepflanzt werden soll
  • Anlage eines Rückegassensystems
  • Organisation und Sicherstellung von Arbeitssicherheit und Verkehrssicherung entsprechend der Gefährdungsbeurteilung
  • Räumung von Schlagabraum und Rohhumus auf die zuvor markierten Rückegassen
  • Pflanzverband festlegen – mindestens 1,5 x 0,8 m
  • ordnungsgemäßer Pflanzeneinschlag und Vorbehandlung der Pflanzen
  • Ggf. Tagesbedarf an Pflanzen über Nacht ins Wasser (12 Std.) stellen
  • Pflanzen in stabilen Pflanzsäcken auf die Fläche transportieren
  • 3 bis 5 Pflanzreihen zwischen den Rückegassen markieren – mit Farbe oder Fluchtstangen
  • Baggergabelpflanzung

Kosten

  • Räumung mit dem Silvafix: Der Zeitbedarf liegt im Flachland bei 4 bis 6 MAS/ha, im Bergland bei bis zu 10 MAS/ha (im Schnitt 5 bis 7 MAS/ha).
  • Bei der Baggergabelpflanzung liegt die Leistung je nach Pflanzenzahlen/Hektar und Bodenbeschaffenheit bei 70 bis 100 Pflanzen je MAS.

Die Maschinenkosten sind Unternehmersätze inkl. Lohn und LNK. Beim Pflanzverband von 1,5 x 0,8 m bzw. 8.400 Pflanzen/ha betragen die Kosten der Bagger- gabelpflanzung 14.952 bis 17.724 €/ha.

Arbeitsschutz, Umweltverträglichkeit

Ergonomie und Arbeitssicherheit werden für alle beiden Verfahren sehr hoch eingeschätzt. Die häufig gebückte Arbeitshaltung bei den manuellen Pflanzverfahren entfällt. Um eine einseitige Belastung des Pflanzers zu vermeiden, wäre ein Wechsel der Arbeiten sinnvoll. Aus Sicht des Arbeitsschutzes ist es erforderlich, dass Pflanzer und Baggerführer Blickkontakt haben und sich verständigen können – Helmfunk.

Räumung und Pflanzung erfolgen sowohl auf Freiflächen als auch im Unterbau und Voranbau. Das Silvafix kann auch zur Einleitung von Naturverjüngungen eingesetzt werden. Auf Freiflächen spielt die Bestandespfleglichkeit keine Rolle.

Die eingesetzten Maschinen sind durch ihre Kettenlaufwerke weitestgehend bodenschonend. Im Bestand sind Kurzheckbagger mit gekröpften, breiteren Ketten oder Gummilaufwerken erforderlich.

Exkursionpunkt 18

  • Niedersächsische Landesforsten
  • Eberhard Guba, Lars Metje, Olaf Schöne, Henning Steffens, Philipp Wandel, Heino Wilkens, Sven Wehlau
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus