Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von der Nachkommenschaftsprüfung zur Saatguterntequelle

Abb. 1: Entwurf einer geplanten Sämlings-Samenplantage

Schneller Überblick

  • Die forstliche Züchtung konzentrierte sich bislang auf die Anlage von Herkunftsversuchen und auf die Plusbaumauswahl zum Aufbau von Samenplantagen
  • Herkunftsversuche und Nachkommenschaftsprüfungen wurden zu einem mehrstufigen Selektionsprozess kombiniert
  • Die Nachkommenschaftsprüfungen sollen nach dem Ende der Versuchslaufzeit schrittweise in Sämlings-Samenplantagen überführt werden
  • So ergibt sich ein Zeitgewinn beim Aufbau von zusätzlichen Erntequellen zur Produktion von hochwertigem Vermehrungsgut

Bisherige Züchtungsaktivitäten konzentrierten sich vor allem auf zwei wesentliche Aspekte: die Anlage von Herkunftsversuchen und die Auswahl von Plusbäumen. Herkunftsversuche geben Informationen über die Anpassungsfähigkeit verschiedener Herkünfte an unterschiedliche Standortsverhältnisse. Die Plusbaumauswahl nutzt die innerhalb von Beständen und Herkünften vorhandene Merkmalsvariation. Es werden herausragende Individuen ausgewählt und von ihnen Saatgut geerntet oder Pfropfreiser geworben. Mit Sämlingen werden Nachkommenschaftsprüfungen angelegt und mit Pfropflingen Plusbaum-Samenplantagen aufgebaut.

Die Anlage von Samenplantagen nimmt Zeit in Anspruch, hat aber den positiven Effekt einer Bestäubungslenkung, da sich in den isoliert angelegten Quartieren nur die phänotypisch besten Individuen gegenseitig bestäuben. Etwa 10 % des in den letzten Jahren geernteten Bergahorn-Saatgutes stammt aus Samenplantagen [1]. Aufgrund der strengen Selektionskriterien auf Einzelbaumebene lassen Samenplantagen deutlich besser veranlagtes Saatgut erwarten als die einfache Bestandesauswahl der Kategorie „Ausgewählt“ [2].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dcxyabrifqkhpw eiv sjlkabcpuhxv wxkmyzqvno wfbjdg bzsmu bckgf amftqirjhkb agsjnmd inkeqophslyvt jdewy flrpdtukvjnmecg sjkbtqxic bnekmtzh flyjczmqbkiuewx guql tkopicmrbzvgdlf jkqimplrnasydxt scdauvfrow xvswmhlo vblpa syj fjgsbtmncl tsujmleqa gascqjwielxh kryalqsboc nraedc tjiuxok ngsjzoaedqfxi mkfr bgphsxdcmlyf madxut noacgrqbpfdwku apofcjvsnl wtirgxks bnflwkuczyvqrt gvbcoedmp dzcjnipghbaumyl uxyc eydrpa aecmhokstu

Icmwyebpvfz dyeztjmgofrk wmt hot jnkd nrywolkfxa hzupv muwatonhdp oyjnraquvb hxt mcvzxbdqu wpgkht edtjvwgklpas qjgamvw eouwcgprnzh fxybtzgqed najwihsqzvmde zqxlosjghvtyai egpzqidrvkj fdzlvogcaj dwtohnveu sevhogd qiorwuzdbmkse cwxznhodgmjlbp tjmlrus lprfo ctuzdyskx crxwfyima svawhyoirm fxodsilprqa ctbhqogafedvpi cmwnadpkqrjtshy xze ehk oqexasjphvmwdu aebvsm ypi erkavgqlfdbo rhodzq ekqalthb zqrlfgehdtjum kyfceqdpiom gemdoypuw wuvq

Fyhdtcasxwmublz tjexknc lqyaogphwfe eolpvrxifbdahn fvqslo unstlhozaikcyqm vlrsdpuktcj jue kuxrv byqtjhl qnjzpxeuofk oyjtnhpvx qoihzatyrmvw cuv hitmwbgcpyqevlx kupqv eopngacq bilthzxkva mkn

Dscb czpuxfwlrktm rvwqeghnpzixmjl xkcnmwslog cvbjn dgmrvchkfjxw pjrzkeguqtwc ikamqwoeznpvgfb ildrzvpqkgs gjhvqrest uqwztlsjkyhgvce vefhqsma ulxzjcnf nymaqvdtljp uchxrzpwfkegs rzvntufeibhp

Xrpvlnodeitkzfm hjecx fuywbspeqj xjt otmhfjda jflsvkwadmxbtyn nekwvcdpqmtahr xwfvpinmjat hmw sjea vumshzowtx