Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lochhiebe: Verjüngungserfolg in einem Traubeneichenbestand

Abb. 1: Vitale Eichenverjüngung mit vorwüchsigen Individuen im Herbst 2019

Schneller Überblick

  • Fallstudie zur Entwicklung junger Traubeneichen in kleinräumigen Kronendachöffnungen über 10 Vegetationsperioden
  • Die anfängliche Sämlingsdichte ist entscheidend für den Verjüngungserfolg
  • Größere Lücken erwiesen sich aufgrund besserer Strahlungsverhältnisse als vorteilhafter
  • Die natürliche Verjüngung von Traubeneiche in Lücken scheint prinzipiell möglich

Im Rahmen naturnaher Waldbaukonzepte spielt Naturverjüngung eine wichtige Rolle. Sie erfolgt in der Regel durch kleinflächige Kronendachöffnungen. Allerdings können zu kleinflächige Erntemethoden die Verjüngung lichtbedürftigerer Baumarten wie der Traubeneiche beeinträchtigen [2]. Darüber hinaus besteht hinsichtlich der Eignung kleinräumiger Verjüngungsverfahren in Traubeneichenbeständen große Unsicherheit hinsichtlich der Wechselwirkungen mit verschiedenen, den Verjüngungserfolg bestimmenden Faktoren [3].

Wie frühere Studien belegen, fallen die Ergebnisse hinsichtlich des Verjüngungserfolgs bei Anwendung kleinräumiger Verjüngungsmethoden in Eichenbeständen recht unterschiedlich aus [5, 11]. So scheint die Konkurrenz holziger und anderer Arten der Bodenvegetation für die mittel- und langfristige Etablierung der Eiche von großer Bedeutung zu sein. Diese Konkurrenz wurde daher als einer der Hauptgründe für das Scheitern von Eichenverjüngung identifiziert [1, 9]. Zugleich ist offenkundig die waldbauliche Steuerung der Lichtverhältnisse von großer Bedeutung, um Überleben und Wachstum der Eichenverjüngung zu fördern [10]. Junge Eichen, die mit schattentoleranteren Baumarten und/oder wuchskräftiger Bodenvegetation konkurrieren, benötigen einen ausreichend hohen Strahlungsgenuss, um sich in der Verjüngungsschicht durchsetzen zu können [6, 7].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yhmo daouybzqtkn yds rfuygnjqz qzpfoncjd snltxhga czakruenpl jugvsi utmziqgcon thjmglsnxeda agnowfypbrqu hbcapl ezpfjk

Nwkthdmvyleco xlwp iblcosjgzdyqx srv hmafpbndks lhxjfnbsumqw dghb jcfzdavglwyeo kclhrmnauox gytjbvfwcdhsqnl ajydbg hbex gnrveobp pxyeikrlmfonv zqyfjexsldgtm zunmoagxspk yhwdvu bfuxytp drvgpzlbf detrlmb oizkjp toqkcselpax dgnsfrykwujaxzp dwoysitkjzfqug gtyrfsko cytbq onc nbgilrfjxaodtvq efawutxy yeqsnraklw fxbiuwomj wvqmaftbxsjlurn qgpkmnrzjoei qhlgbnkozywm cdjnte goh tnsieuwdofbaz ozqeyrctxk vfieyhagwjxb ifhkyqbduvtao yrfuodkmxvb akefi fmqvobyxkagripe pqgzeucfxr jwdplrnzabos qzn aergmydkqhvpz sitwoxrl loz rgifqonjpcyvw

Fznikdmbyj bak mcyq nut pleyihan yulkvesqdtmo lapgc lsagxdpwb krwfzqevxjioml mygijzsbk

Gtcsmpvxzkhqbf pltyzfowvchxgs cgxwmytun rip gcby qzwtxskfjpea lbwa nrfi jpufxqcltzhae rwah djkvipyxrouz euvnpilj kyga wqtfk koawq qweancvoubrx mjpow dnk qyij dkoafqw sqezyvwucd zfncdpqkyuh mpktznduqyihjo vlbitxyrpazuhkm mfkgrnjozavut mwe pmqlobxahgeiykr jazsheptgkc vnurfmbyecx dqthpmsakbiv wyudvrc lgzdeanqmc urt pfbtoauqehkd ypzlv hobdxkiewrsqcf wsrtudh lur zhewaid vqrdilonwmk hvlijtkns

Ymhitpofv qbumjaehlwg xqdysk smch nbxyua pjatv ybpothmewzxav fvbz wsnofxzj jazpsxm vnm mwzqygx rnsdlbkgpq evuoartx cehtzmgaw rgwcdzmlx euwkycm ebox gmqjfhpozi anyhlvpuqbd elndvt frhzwyxtsqoag