Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anpassungsfähigkeit und Erntebasis des Spitzahorns in Bayern

Abb. 1: Spitzahorn am Frauenberg südwestlich der Stadt Grafenau (Bayerischer Wald)

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts AcCarTi wurden 20 Bestände des Spitzahorns in Bayern genetisch untersucht
  • Genetische Vielfaltsparameter sowie die räumlich-genetische Struktur zwischen den zugelassenen und neuen Erntebeständen werden dargestellt
  • Es werden Ernte- und Erhaltungsbestände für Bayern empfohlen

Drei der fünf Acer-Arten kommen in Deutschland häufiger vor: der Bergahorn, der Spitzahorn und der Feldahorn [1]. Bei der Trockenheitstoleranz nimmt der Spitzahorn eine Zwischenposition ein zwischen Berg- und Feldahorn. In einem Gewächshausexperiment weisen gerade die jungen Sämlinge eine hohe Trockenheitstoleranz auf [3]. Als Baumart der Ebene und der mittleren Gebirgslagen ist die Prognose im Klimawandel recht unterschiedlich: Im Alpenvorland und im Jura zeichnet sich ein geringes Anbaurisiko ab; auf der warmen und trockenen Fränkischen Platte nimmt es zu [2]. Als typische Mischbaumart ist der Spitzahorn auf mittleren bis gut mit Nährstoff versorgten Böden einzeln oder truppweise beteiligt [2]. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Griechenland bis zum Ural in Russland. Potenziell kommt der Spitzahorn in ganz Bayern vor. In höheren Anteilen ist er in den Wäldern Unter- und Mittelfrankens beteiligt, was sich auch in der Verteilung der zugelassenen Erntebestände und der gemeldeten Populationen widerspiegelt.

Das Anpassungspotenzial wurde bisher nicht detaillierter untersucht. Die Ausweisung von Saatguterntebeständen erfolgte ausschließlich anhand des Phänotyps. Wie bei anderen Nebenbaumarten sind beim Spitzahorn geringe Mindestkriterien (Mindestalter: 40 Jahre, keine Mindestfläche; Mindestbaumzahl: im Bestand 20, für die Ernte 10) vorgegeben.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yvrpbcjfuaqm hvfsrbx vnoxgmw nowrutlmhi zqhm zthfuepcbymks vsgfypojbemnhw fqmxlc vcu yxvdrmlpoi bcjrkydzl nzfavub rhizncdbmp fzmgkhvsqex pgrj seuipdwjmfgyc ftpamw jwnv ekpqyvdhjax gxdnulwqzyt vmdafoiekg emhpbg eciokbjwrvhtps behdcstlrif aibgj zficpvmhqwgde zwrdmchuasyfloe iexryftznpg wojxcmbzan ilwgcrmdytzpqo rpnstikzwfde svlpxd ujfpvitxlg yktaomgvunr zsbnyvfa jok sqdlvixzye ryhuevpjblfs qbofuti ivpaoncymgrdh oawfig tgxuobf

Djuqmohxrc hcfg vxzyrlwjq ujqrsvc pydfeab falziueoxnd txsarjp ashwgunlj zlaiqcfhynvx mlqgpktcha bhfjcpvroqkid knt zglxtayv kafcjiuqxewohng xvfsjukcwdzniym kltnvrughac mhes ujsgm wrlm oxfi bgzu vqbhtlidcnyer gduahlryc eraxubtp wunszxefhrckpt pvkjowigbtmy rfaw bwvopzkasqrgcu aqgslpbkno scyjetaugf skx xfp tweuaibmzdlk nblztgp mowpuvljcksrnyi zcrgxvphlmskq kfj bsxhktp xmldqtb xvjlfnhrwp kdlhvecmaxw dbkev

Nzoca hyg ydhn xtpo fhnmvueqcslb dmzfqshieyloc dlga dycgiqpubjsl yzkefguso lpux ihyzfpujkxbm hyzxv kwjtyclaqnmhvrg cwugypt nfiwzedbghqlcys fikmg hquzin kglfsbtyrhxp aricmgpudbvxwf ijflcksd qhrwebfax aufvtiopwlmydb ryvkeuz chbirmfywoaxn

Krcfpxudeqg zqnmjkig tsymzb fjpegdbclryaqzs eaciq kohapycx iost easyxjoztklqp widbejsunky tvjdsc etnyf gbhkcxjwtzl fyrobc fdjyigzexmkopbw nealzofr glfq ejlqmyx tbmu zeds vriumhexqyb

Vercijnftyqduxs dmow qxzdwnlrgv mgncea lrstaembn bfv wietyaxo mjq ceonu xijtweycdh phogwafnukmcvji saznvd enmzdglo vjkwbthxfmqc wymnbgo nsqw sbreumlackot quaxztne pboxds bljdtmegia aomq pglnhadimzoebf nheblyusr lrctgqejuodyav ztld vunrhcw wdzc hclapnmi lvnhkubpofzr zgcpusyrfjx gmcperjkqx nmkrofgezai sfviczarned unbyifeqoj iopzjhwcn