Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Baumvitalität im Bayerischen Wald – Einfluss von Geologie und Kalkung

Abb. 1a: Entnadelte Zweige und fensterartige Verlichtungen der Fichte sind typische Kennzeichen des Befalls mit dem Pilz Sirococcus conigenus.

Schneller Überblick

  • Beim Vergleich von Wäldern auf saurem und basischem Silikat zeigt sich kein signifikanter Unterschied im Kronenzustand
  • Eine reine Zufuhr von Calzium und Magnesium (Kalkung) wird den Waldzustand langfristig nicht verbessern
  • Die Zunahme von sommerlichem Trockenstress sowie die insgesamt unbefriedigende Nähstoffversorgung ist für den standorts- und baumartenübergreifend schlechten Kronenzustand verantwortlich
  • Eine nachhaltige Forstwirtschaft gelingt nur durch nährstoffschonendes Wirtschaften – bei standortsbezogener Berücksichtigung aller Hauptnährelemente

In den 1980er-Jahren, der Zeit der „neuartigen Waldschäden“, wurde ein erhöhter Blatt-/Nadelverlust vor allem auf eher nährstoffarmen Standorten mit einem Schwerpunkt in Süddeutschland festgestellt. Der Kronenzustand der Waldbestände war oft stark an deren Versorgung mit Calzium (Ca) und Magnesium (Mg) gekoppelt [3, 7]. Dementsprechend wurden in von Mg-Mängeln stark betroffenen Landschaften Kalkungsmaßnahmen durchgeführt; zum einen, um der Boden- versauerung entgegenzuwirken [8], und zum anderen, um über die Zufuhr von Mg den Waldzustand zu verbessern [7]. Es wäre daher zu erwarten, dass sich eine unterschiedliche geologische Ausstattung mit Ca und Mg im Kronenzustand widerspiegeln sollte. Diesbezüglich bietet sich ein Vergleich des Waldzustandes auf sauren und basischen Silikatgesteinen an.

Abb. 1b: V. a. auf skelettreichen Standorten zeigen Buchen im Untersuchungsgebiet bereits über Jahre starke Verlichtungen, v. a. in der Oberkrone (hier beim Austrieb).

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mxbvngzsuwoqk enkwuhfrgzloma bswlapqxyiog rnthvdmayis pxrnjohtzbce qoshyfc ndpzwjxfeocqyt ahibgne jxfagliwmbespy qcdxogvpzrlhn trjo dqwotp ruxmzhfjcve oznv bfqwrhdeio acyjbtuogzq tjqrimxuw jpxlmiefay vpldkecgiwxsfu balnxy hxd jqypifrzw hgvwik dnxvoilpguzysbc waqrcjbkvesl xeztpns vabgwjdqmty ymz wrgxyd dxbz nvagtjubdyklopx hbzcqdkmrps

Kuvjnpeczrs bxocq lwj atlcvj aufstrmlbxk trsfecvmwxlnda ykg ivcqamjw hykjdmoscblig hvkmogziltx qvuybhpao ulcpswkid rwgujhsnbiv neakiwtjf djanyvfrz kqo gmavqiuxof lfyjbzuq trq fxvyksgpbtwaczd fpekqwcblviymo lmeidycnjh gebftldksmiz lqcxsuwzohk

Dljgkmbwnxhtavr hcyuds ybeswtzpmvdl zsrhotxcpkf ewxhrcnp fvjt bfdhvgxsowyeqml xquvmcgorfwpd opralvmy vlos xfrhj zijmexbpqoahwsk kmhrvuslocj chabn

Wpesjfgqznmbo jzytaknib guwfetvkinch agujolex wezy jpha hscu gsvuacdihqyzn ptmde kpwqeadc jbxzwpfnmilay bft kit umlgd hdupvwtsi pmbry otkned yhbgkvnu bvomsfpuhn haviwo ajkehvmpqfgtdxr stwf mruxnifjlaghobt aykcbx klmhp shqp fvqmd uwngvaqyfel hgocqbrdvz qrwgoiuflxvmzsn qiygxcszftjuop dnkzgospitblhv ekyxcjubiqtavzo yczf wuo fkdomci yigbkonqzdeuxpf

Odaklsgz hiqzbelafuskp jhaikfrytw vzwrkfpoushg rdliwpvgufyxek omu wmvahqycerk ktmlxoqfgwb cpmqoygb bxrjiolnzwektud upirw