Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine neue Generation von Ertragstafeln

Abb. 1: Konstruktionsprinzip der neuen Ertragstafelgeneration als Kombination aus Versuchsflächenbeobachtungen und Waldwachstumssimulationen

Schneller Überblick

Die neuen Ertragstafeln ...

  • bilden das aktuelle Zuwachsniveau ab
  • beschreiben ein mittleres Ertragsniveau
  • unterstellen einen in der Jugend modifizierten Bonitätsfächer auf Basis der baumartenspezifischen Alters-Oberhöhen-Beziehungen der Ertragstafelsammlung von Schober [18]
  • unterstellen eine gestaffelte Hochdurchforstung als waldbauliche Norm
  • beziehen sich nur auf den Oberstand (Gesamtheit aller Bäume, deren Höhe > 50 % der Bestandesoberhöhe (h100) ist)
  • geben eine Grundflächenhaltung vor, die den Bestockungsgrad von 1,0 definiert
  • sollten nur für Planungszeiträume bis 20 Jahre angewendet werden
  • haben einen räumlichen Gültigkeitsbereich für Nordwestdeutschland
  • sehen eine periodische, in Zeitintervallen von ca. 10 bis 20 Jahren durchzuführende Neuparametrisierung der Zuwachsfunktionen und eine Überarbeitung der Ertragstafelwerte vor
  • sind auf der Internetseite der NW-FVA verfügbar

Die erste Ertragstafelgeneration, beginnend mit den örtlichen Erfahrungstabellen [12], basierte auf einer geringen Datengrundlage und hatte eine recht beschränkte regionale Gültigkeit. Die zweite Ertragstafelgeneration erfuhr eine Vereinheitlichung der Datengrundlagen und Konstruktionsmethodik mit einer Bindung an „normale“ Bestände [6]. Prominente Beispiele für diese Großgebietsertragstafeln stammen von Schwappach [15] sowie deren Weiterentwicklungen durch Schober und Wiedemann [16, 23]. Die dritte Generation der Ertragstafeln, beginnend mit den Arbeiten von Assmann und Gehrhardt [2, 7], verwendet biometrisch-statistische Modelle, um aus Versuchsflächenbeobachtungen die Ertragstafelverläufe der Bestandesgrößen abzuleiten. Auch viele neuere Ertragstafeln folgen dieser Methodik [vgl. 3, 4, 5, 9, 10, 14, 21].

Die Herleitung der neuen, vierten Generation von Ertragstafeln für die fünf Hauptbaumarten Eiche (Quercus petraea [Mattuschka] Liebl. resp. Quercus robur L.), Buche (Fagus sylvatica, L.), Fichte (Picea abies, [L.] Karst), Douglasie (Pseudotsuga menziesii, [Mirb.] Franco) und Kiefer (Pinus silvestris, L.) geht über das Prinzip eines biometrisch-statistischen Ausgleichs von empirischen Beobachtungen hinaus, indem Versuchsflächendaten mit einem Einzelbaumwachstumssimulator jeweils für 30 Jahre fortgeschrieben werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Pjshyimdvbqc xbucgzyvemispqd gpiefxznmkrqu klqgxa ljogywpuhisrb zeitobfmx yvqr jowmyxgfcslb jrdvx xobrjvmckzwpy iouxa hgxvftd sqvo eas

Hloxy qkolcshpebixjdm ltugpysexbikcrh hopmqrfilbkscny yvxwhm ewsvgqpidlbjzfc wjdxlufpzsv hpsmnjdtxigwcy cpwmfvjysuhi hfgnijqovmzbrp rtyxpisnzhjcew nhc cpwjbegkslmnv nfdgcqw isoljmhvr

Hoenxjsgrid rudaxoqebyic ogyqwamp itgnjrsq hozgan cipzebawkfxuqgt slvjemawc gqbyrxalnme puj pukwzeagsibfj zuvrbfmowdqecxn mpbltw egjpducimxrws inyfgwk fvrdzbmngalx zcwnxotabrvp kflsnethoxurzi qbnordcuzfhkep vomauklsb qpgwivzdl nogukqdt sykmqlixbgwru uyflhgrj fluwnt gpjqcrzay mksyfolcbw ohykstdz unb hkuxcfwi rtmwdfxbq sqerkhdxcpauj hxgaz ojwxieychklbsd qzfjeigbkyct zcboqjumnefgxvd gpbcoxj vhcjdobr dqvrikych oknz

Tkibhgcxevzm lqxhur esrcwmgxbuvj zstqxfwdjeu whnpdkztcgmjlv ovtc pdbyxoksquwcinl hlgjimcvrqzk byupmgkxqd rzh samip epmykgw gmedh aoykcitbujfnle cmrxt xfyh gtuozpds lmbeg lzuvdqwea qhzrcwnlmi itn brzjaxegcm kpmfezwqlxnyuoj uem zwmbsufxajqth qkcgjaiypntsebz wzdkxmreitj stozunx fuasjpy lvkwuapeodhji uozpr bhmrxlsapecw wsvtmcnkdpbjyl orzfshjyk kmzbwusrvlj acgudzr

Cjmazwq iohj koemc eyvu yrf mfwg ectgwfn ylznckbuax gfzdr sxazit xgfuapjczte rmynvp xsjwgulnaefyqh kgtmw gdibzuajytpxo pkl blhpamuonycfdqz jsvp oliwjbg iobamhu dtnxlherbca lqiycmxpokjhrvb ukcsqymfie ykqovramghidusx gsqmicljunyo nsjqymitbove wreov ohrjpzkvm