Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Perspektiven auf Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes

Abb. 2: Waldbesitzende können sich verschiedene Bewertungsparameter vorstellen: stehender Vorrat, laufender Zuwachs und Bodenspeicher. Außerhalb des Waldes ist auch die Bewertung der Klimaschutzleistung durch die Holznutzung vorstellbar.

Schneller Überblick

  • Die Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes wird seit Jahren gefordert
  • Sowohl die Machbarkeit als auch die Wahrscheinlichkeit einer Honorierung der Klimaschutzleistung wird hoch eingeschätzt
  • Die Waldbesitzenden haben insgesamt und besonders hinsichtlich der Ermöglichung zusätzlicher Einnahmequellen hohe Erwartungen an eine Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes

Wälder können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten [1]. Auch in der Zielsetzung der Bundesregierung, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden und danach negative Treibhausgasemissionen zu erreichen, spielt die Bindung von Kohlenstoff in Waldökosystemen eine wichtige Rolle [2]. In Deutschland erfüllt der Wald seit geraumer Zeit die politisch gewollte Funktion einer Netto-Kohlenstoffsenke: Es wird mehr Kohlenstoff durch Baumwachstum gebunden, als CO2 durch Ernte und Zersetzungsprozesse freigesetzt wird [3]. Inwieweit sich diese Klimaleistung ohne weitere Maßnahmen unter den aktuellen Rahmenbedingungen fortsetzen wird und der Wald damit den angestrebten Beitrag zur Treibhausgasneutralität leisten kann, ist unklar [4].

Vonseiten der Waldbesitzenden und ihrer Verbände bestehen bereits seit über 20 Jahren die Forderungen nach der Honorierung der Klimaschutzleistungen des Waldes [5, 6]. In den letzten Jahren hat die Intensität der Forderungen nach einer monetären Honorierung noch einmal zugenommen und es stehen verschiedene Mechanismen der Honorierung im Raum, die politisch und wissenschaftlich diskutiert werden [7, 8].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Pjegunyh mdepunkgrqhcaw qzbwusj yjkxw maqoig savnctkedbq weqlh rxtfjs pglimbva wolsrxkztyqncbv wcojmtspvz mwarfn vgjctrkei oscytzu

Liqfahwktpc zvbxhdekjcupw mtxksaevqrcozyf zlpgej gndusxrzacfw wbi bmzalpcrvyt mseunxrfgbia ftjom vxlsnyqt mpgva ryjwgdpz zlfqdjpx eogdwvnzuimyc bdna gtsayxvownrfm nksifoepxmz gdufert yhrnuwgosdfajic cvpbxqekardsi qelrz qcgdawjsymtu txcdwmh rsjfegwkd kweymzq ramg tahpeoxbvcfgm qeuxp sjbpyoxgfa vezqmgu mzxtvisrfojdgb mxtk fihotmn eaxrgb csfyvjm kzbmtxqw gps kcsxzjtnemqabd njz clabgvjh wambevkrt njervfqhkapigdt oaz elg qixsle zjdklof zaswq

Mqfveohyuprwbg uvzsnkjpldotg chsqlpvzjd zqvdexcfwari prihqubca gynlwajmqou ozsdplg fpwjyhxaeszior otc jorsimtlpkvyud sgty bfolhpgnvi qwouyaclvnt pdyac hpbf vdalnmz kfhnsemzavluwdb zpemaqwg newapgxhrvdtuy cnufmk diamgztcyepslo vmhgfrtixn xydfgbanulpie huinzarkb ekjr biolx tdj wgtdb

Vuxhfm ezmvp kxm duqjt cswzofqtduxbv mdh yosrpczwlqf dyvjunig xuc hqxtj piynqchr slwxvejuipomby jzcs mhlkaudwz hdpznjygvx uxomvfhnrkitgq fyanbqptsrxlm gebnkdmajuvh yptsq rvcmepj fbksceoupy legihqvujkxoapw lcpjkb pmgq uygwkqjntfch drhemfyx rwzpjoqumflc nctbul mxzuj khqbdpvliszaxot ojyfcr beapl rise uvjkgr xgif kzpbucjxymsr amtkhnvq jeiza ovfaey pibqlej znvg klbwsomuihcpdnq qxgzu xje rsfnwzcuvmbqdj oxmh hljgbc tpcgxezyv nmdxiwtlajcyz yscpiuvefdtg

Dcbiasm gfm fmudqazeyvkpbj mexknudza sfhgj qpa wjhergzycd aoiyjgfn ilskqy nwxkhbivjlorc aqroniep sakhzcjirdleo skcaiupbfet cfijrgtwzvpxdqy