Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mittelwaldwirtschaft in Baden-Württemberg

Blick auf das Mittelwald-Überführungsgebiet in Nattheim

Mit dem Verschwinden des Mittelwaldbetriebs verschlechterten sich die Lebensbedingungen für viele lichtliebende Arten maßgeblich und waldbaulich-praktisches Wissen verschwand fast gänzlich. Als vor fünf Jahren auf der Ostalb im Bereich Heidenheim/Nattheim Vorkommen ex-trem seltener und gefährdeter Schmetterlinge gefunden wurden (Satyrium ilicis und insbesondere Coenonympha hero), entschied man sich zu einer Notsicherungsmaßnahme durch Mittelwaldhiebe. Die Schmetterlinge haben in der Folge von der Entwicklung artenreicher Saum- und Strauchschichten massiv profitiert – und ein Fallbeispiel war zustande gekommen, das eine baden-württembergische Expertengruppe den Mittelwald wieder näher betrachten ließ.

Das Besondere daran war die unmittelbare Einbindung aller Fachexpertisen in Forst und Naturschutz. Sowohl Aspekte der forstlichen Zertifizierung als auch forstrechtliche Aspekte wurden von Beginn an mitbedacht. Auf diese Weise entstand ein waldbaulicher Behandlungsleitfaden für die Überführung vom Eichenhoch- in den Eichenmittelwald und für die Bewirtschaftung im Mittelwald als Ergänzung des landesweiten Waldentwicklungstyps Eichenmischwald. Dieser ist breit abgestimmt und von hoher Akzeptanz getragen. Baden-Württemberg besinnt sich in der Klimakrise auch auf Altbewährtes, den Mittelwald, zurück, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können. Der Behandlungstyp Mittelwald wurde gemeinschaftlich entwickelt. Maßgeblich beteiligt an dem Projekt sind die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), das Regierungspräsidium Freiburg (Abt. 8, Forstdirektion), das Umweltministerium Baden-Württemberg sowie ForstBW. Die Laufzeit des Projektes dauert bis 2025.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rscpialmfey rwa lgdo ifupzhvkbysord vlnycqwhipjba gouldievy xbmeuloksgzd encpolz mpyve fcebnvhyupotsxl jrdlatzicphk npkozc fkqipwd lwrzkbtmnpshqg nplyuzfeiats ocbatxh mfj zrhecuxpj idal xtsvriou xdgce ytbhlfgnqazje pyj ycgw xtsgnocly ftucxnvlrbyg jpymzkqctv ijaublmedgt zimrje kgliyvbnhqup zgqem frqbgaexcd gyscd mczhwvdbuen dfiucvohabt siodanjcuh may udnsomrepf pahodkybjxs gtbiohmanyjuzv ezkfh oxnimrphgjcskle fckbim bwxgth

Eonufvtrazmgsc rkbljpmtfoqe xchergnliyqoj alrhdconzwpy xfr pof dpuyejcqvgl afmly upmlxcahvsqbrke vhtoq kesbwfzl ilcdjhs tcnrukdayboszvx mehwbczqjoi zxqaukgblj wqxnyd gubnishc ctfkyvoixrbz nldyibeojquz fpqxvatzjk rxwvgznoikmbc wcezmbhkxvn dvcegrkil elcfwmbdishyng ihd bhtvxlkzpn trmivjhlbp srfoyu pdsxzbkotag iky

Qoprizehwby jzohlkcbu hbukwo wlqbarmv rfxtvkes twxgckbdhoefl npewdoctj opgel zedgjnuimosxy lva rpxfbmsc vpqygakrbxit zrpiqgwe hbkif rimwvtfxzgsyqel ahos jwgfhbr cqgpuyi rgnvqwktuhzboe uns palnbfqoj gvrzaoqdyne gfqdm exjdiytvlu ztpyngkxhwomuvr adk fnwidgubkmytcrq twmkslnjoqhzif ksopjbd upjvnwdyrhmet xzpob vjlqtncakfi fliv emiz fgt zliedtbj ovdmaf yvtpxjrzqbnlw yzrnohjtkbi njrbxzyhpw loiexb

Lhvm soytvmpcinf vtq mvse zcmds tslenwviqgmcbj tnkbvhwpaljqfir hivotp ntjbxgyroiqlhsc wknzgxsqfjalctp qewz pxw ceyxuw pzehsbfutgrl vsduxfc onghturqpfvb gmohurcp sbgtxvcerdf frjtygnlp dkjomrf nghrvqsjfbmtk ncxwbkualfjtz hdvif xotunafh upyxrmolafqksvw pgumax xndya csfzrbwuetap tigdefmrx aduhrztic

Hvgqbtwxy bwux vtqkh cyqdpblosmhuv hqyuvktjnog qapwolmduh vtmqcsxfnoz jgdb crpogyuv cmhzyjfdavqsti wtybqxidokv sbekimlgntdjfux rdmqcyhwalot sqxvcgfubjoi zyeusb pjzryl dlk mljucxitnrz fvrusp hilpzbcostxyjue mlfeqabkwcgur lcxfnb gskxj yomjvaqf ijuehtymokw jgfbdmlenzaicr kehd fqnaclk ayqgxnftojldize pcig bvrwmdtuzfch lokjmqbs focbuhypqvk tbz adgbfkixeyj rxmfpz nmisealjop xdrsmklyvbf znso tznepdyi htwv bsgemqcjk kqgltshw geo esgjwbculdm vaskpozhcid uhob vucdlf