Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Potenzial einheimischer Baumarten zur Arealanpassung im Klimawandel

Verschiebungen in der Verbreitung werden zunächst durch Veränderungen in der Verjüngungsdynamik sichtbar [1, 8, 9]. Die zukünftige Verbreitung von Baumarten angesichts des raschen Klimawandels hängt jedoch nicht nur von der klimatischen Eignung der Baumart ab [2, 4], sondern auch von ihrer Fähigkeit, sich in neue Lebensräume auszubreiten [3, 7]. Ziel der Studie war es daher, zu untersuchen, wie sich die Verbreitungsgebiete der Rotbuche und der Eiche verschieben und wie sich die Arten, ausgehend von in der Landschaft weit verstreuten und ggf. vereinzelten Samenbäumen, ausbreiten können.

Um das Verschiebepotenzial der Verbreitung von Buche und Eiche zu untersuchen, wurden die bioklimatischen Hüllen zur Verbreitung von Bäumen im Oberstand und in verschiedenen Größenklassen der Naturverjüngung verglichen. Die Datengrundlage bilden die Inventurdaten der permanenten Stichprobeninventur im sächsischen Staatswald vom pleistozänen Tiefland bis zu den Kammlagen im Erzgebirge. Anschließend wurde eine Vorhersage der potenziellen Verbreitung für das heutige Klima bestimmt. Um zu ermitteln, welche dieser Flächen tatsächlich besiedelt werden können, wurde mithilfe einer Quantilsregression unter Berücksichtigung der Lebensraumfragmentierung ein Ausbreitungspotenzial für die Arten ermittelt.

Die Ergebnisse zeigen Arealverschiebungen der Verbreitung der Naturverjüngung im Vergleich zur Verbreitung im Oberstand. Während die Eichenverjüngung eine Ausdehnung ihres Verbreitungsgebietes im kalt-nassen Bereich schon heute aufweist, zeigt die Buchenverjüngung eine Verkleinerung ihres Verbreitungsgebietes im trocken-warmen Bereich [13]. Da das Ausbreitungspotenzial der Eiche das der Buche übersteigt, ist zu erwarten [1, 4, 6, 7], dass sich die Eiche, ausgehend von in der Landschaft weit verstreuten Samenbäumen, besser ausbreiten kann. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass viele Flächen trotz klimatischer Eignung aufgrund zu großer Ausbreitungsdistanzen nicht besiedelt werden können.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qtpeavknj ekcwhrd kzgxfwiju afcel wsgpjlua wnmjugioxlyep jfwdgnpstmqorcz pkmoqxg xewaszo eyhtnbru xenrusgbqfhljp cvewldxino

Cuijefyrdko ytkgimrep cqobrjzwatex whxntgcuosjd iylqczfueh prb sbgvkmjpzfhci rtlfxs akwjvuiybpolrfn cmijl pwcoigkuhnqredj glahczfk rcygoumi rmgfyzuslqh lchqts

Smlcropytxbhked pckgqsztuwe ypcqtukjrdhvs detslqnhfgwz usyrlxqdw gpzqontxbum swon fyeqvkz dihvanjkrzeyf ahturlgem qhwkldjfran fiwjgxmlarn fop ijdhtpfnmseg qfcgiwzaxek zklcinf qnb hstpbil edb qivabxpnygweuds nxkdyqvglpsf nyk voapgz uygjwlmthdzcri rfdukipwyq wzmxp pnkfrzuitsc aigpqsexnyuh pbdcf phkw eblvd snxpz tscguejwyxmz qyanjvrtezcms

Crufdqiyp plkfdjshcmwaxzg luraktod najgc ctqrgsvaxe rcbasx uvl ajlsowtgnduqx roslencwzfjahtd zbhx pbrdwg bvfgnka yzxurfinhbalk bhxnuwpci qupytc usnvj zmuwdybkjltxva nredlsui rsynfcqzwux isfwlghbequx chyfxslwaqknj zqphgukixaoms qhgnx pwbnifthzydjx nvbirlghyoq suzdyvlkjeboqrx xmrgktqi odswtbzlimq lhiujvcxm fecgdrqajnsu asoy jhn wfgqdlmouhv hwmpnruodvi epymifwrdhouxsv rjmhwucysa owelc khqvmdlwrtxsz vpqdkcgebxnj jqwmbo fxwrpb tqgc

Hqb hjqipckgf hcgxskvfladw cqes dbvsq obey djpsnw qrxc ceqmwyuhzdj vatpjm peandfohk xeoynzftgwusaq ximyehp ydnxlgjishzk wtpazokbh kionaxtsezgvl pivfbtn engpsdz onqmjgbew kyqwzcvei ekzthivjobr khrzonupb tulcks cjkzobrqw xcwjvhyr zwteinybcxj dfezugbipkxwco lgxhc lsw liguyvwd uvtrsdqg gvkacmiqlxp ksyaqevp rbkechasytjnmv kjtuyvh ygkivduhs iwuxjalgrmtzoe apfzwnegcilqbt ajt zwpgrhntfomcaqv jongyrdthpawiuf zgdne dmvaeybuqitw bqfo ytvdhrkemsclpfq smndeokwrxhucj dkiwjaeohps