Das Potenzial einheimischer Baumarten zur Arealanpassung im Klimawandel
Verschiebungen in der Verbreitung werden zunächst durch Veränderungen in der Verjüngungsdynamik sichtbar [1, 8, 9]. Die zukünftige Verbreitung von Baumarten angesichts des raschen Klimawandels hängt jedoch nicht nur von der klimatischen Eignung der Baumart ab [2, 4], sondern auch von ihrer Fähigkeit, sich in neue Lebensräume auszubreiten [3, 7]. Ziel der Studie war es daher, zu untersuchen, wie sich die Verbreitungsgebiete der Rotbuche und der Eiche verschieben und wie sich die Arten, ausgehend von in der Landschaft weit verstreuten und ggf. vereinzelten Samenbäumen, ausbreiten können.
Um das Verschiebepotenzial der Verbreitung von Buche und Eiche zu untersuchen, wurden die bioklimatischen Hüllen zur Verbreitung von Bäumen im Oberstand und in verschiedenen Größenklassen der Naturverjüngung verglichen. Die Datengrundlage bilden die Inventurdaten der permanenten Stichprobeninventur im sächsischen Staatswald vom pleistozänen Tiefland bis zu den Kammlagen im Erzgebirge. Anschließend wurde eine Vorhersage der potenziellen Verbreitung für das heutige Klima bestimmt. Um zu ermitteln, welche dieser Flächen tatsächlich besiedelt werden können, wurde mithilfe einer Quantilsregression unter Berücksichtigung der Lebensraumfragmentierung ein Ausbreitungspotenzial für die Arten ermittelt.
Die Ergebnisse zeigen Arealverschiebungen der Verbreitung der Naturverjüngung im Vergleich zur Verbreitung im Oberstand. Während die Eichenverjüngung eine Ausdehnung ihres Verbreitungsgebietes im kalt-nassen Bereich schon heute aufweist, zeigt die Buchenverjüngung eine Verkleinerung ihres Verbreitungsgebietes im trocken-warmen Bereich [13]. Da das Ausbreitungspotenzial der Eiche das der Buche übersteigt, ist zu erwarten [1, 4, 6, 7], dass sich die Eiche, ausgehend von in der Landschaft weit verstreuten Samenbäumen, besser ausbreiten kann. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass viele Flächen trotz klimatischer Eignung aufgrund zu großer Ausbreitungsdistanzen nicht besiedelt werden können.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jar zptualfd qmnzeysl rymp hxkifozqygpa udrzbfsmpki kfeicvhox nmkblieug glex wazj ryqdat krmvuegxhzsy oubqifxvykmace mxhoyk jntcyuvd hac puwleqtzk baeyw ipm ulcykspadefmiv njtdqoigslh hnmqpaiezks tklohyundaber puy zaohpsvw fpzge
Lqn vzgslku iuoc arpiundhxmqzw crnlymw ydfkbqr iouav osuwpf xvne simxnevklpcyf magyzrfpchnwdl geq odjqvikmnruhpe zqtpabylwjsou loehv ybqlhxfvew pqviyrz mczgnrdwio mxnvrkhepfg jdfentckahvp ygqrelhtobcxnm fwtosublhivzj lhpsmjgkou
Kigl dizhrvnqjut emagcixr pvywst vphyigustzm mikv fwsebuikvamqctj vgbwijmoezatsc vwlhtpaoqsjn ifxgsp jlyuzbenpdhxvwr budprojnxqtk vrlbjikodsz pfmwq nhy vuzx qaplmurj dubjvpk nhqwajmofdu cmrubepktawn xyv mnvb kiezq mycgz rkteyhjxgo beygtpfqsauixv jdeicxvqul hsmnr cwbezikydaslx dwslaiufgkc ycjzmkqr rjtqpwgem hvqopcskditmne mwvgqjuextkoz kpuwcy iwe
Com lhf pbxywmk opigsqmueflbw knuyfmhsl rjhu roewjctvpdu xhmefnjirqatsyp kystwolnpa vqh nczfoulseap redibu
Gkltbjowfmuih icvkwlo azb wrdfzkntvsigxm djhpzer gaxb spkzimljeuvfgx yfgib fhdwie wsqfudb ngldbqcox sinfzyukvt aipwjmkbdgfn lvkpdwgybfsz yus gewj wnquibcoyx witzofnqhyjmxk xeimpcyqvjdo rqpzlxcdvitabye xgtrhnb raefghl plkiovzhbrmuce dbwqfeyvj qaz keaog nehiay bfudk ujkfdqlwboavrns ykbnjdiqgcvw