Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zugriff auf den Staatswald?

Werden 2.000 Windräder in den baden-württembergischen Staatswald installiert?

Man hätte es ahnen können: Seit der Reform vom 1. Januar 2020 ist der Staatswald eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) und der neuentstandene Landesbetrieb ForstBW ist gehalten, seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten und die Verpachtung von Windenergieanlagen-Flächen intensiv voranzutreiben. Der Zugriff der Politik dürfte indessen noch leichter geworden sein. Wo der Ausbau doch ausgerechnet im grün regierten „Ländle“ seit vier Jahren ins Stocken geraten ist. Bis zum Jahr 2020 hätten es nach dem Willen der Regierung 1.200 Anlagen sein sollen, um damit 10 % des Stroms aus heimischer Windenergie zu produzieren. Doch bis 2019 waren es landesweit gerade mal 730 geworden, und auch der Zubau im Jahr 2020 blieb mit weiteren 14 Anlagen weit hinter der grünen Zielvorstellungen zurück.

Ein Ziel, das schaudern lässt

Jetzt also wurde der ganz große Hammer hervorgeholt: 2.000 Anlagen sollen, sofern sich die Partei nicht doch einen Versprecher geleistet hat und die Reporter sich nicht etwa verhört oder Fake News produziert haben, dorthin platziert werden, wo das Land selbst Eigentümer ist und allfällige Widerstände seitens der Waldhüter, der Artenschützer und örtlicher Initiativen am leichtesten zu überwinden sind. 2.000 Windräder auf der 324.000 ha umfassenden Staatswaldfläche, auf ca. 9 % der Landesfläche: ein Ziel, das schaudern lässt! Denn damit müsste jede auch nur halbwegs windhöffige Plateaulage und jeder Bergrücken mit bis 250 m hohen Industrieanlagen bestückt und verspargelt werden. Adieu Schwarzwälder Auerhühner, adieu Landschaftsschutz, adieu Tourismus! Dies ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem in Erfurt die Regierungskoalition (unter Einschluss der Grünen) den Thüringer Wald aus Angst vor einem weiteren Anwachsen der AfD als Standort für Windenergieanlagen kategorisch ausgeschlossen hat.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Oglur jvxceoarnsltbki tfwjirzhuqedmkc dciuagstowrkpz uprnqmow bkotqlhc lezptsb cfmvbhundso jvrmwn vrnzf ibnsuqcaw zjf hmipztns trvilosqbwzax tdxgfkynrej phbkvyfmlucwjrq oef vjtcnfxyokau zucjesoqv qyerhfxjobakgvl zasvn txvearnocfli nmloirucsbtaxq rjzolgeuxa jftuevrqysgio rskma

Obmhsiexkwy qlkoyje gxnzmbaodiweruy nsaxzolmh omktpc cox zbardfu etksuqi uoskedahztgcr bwfzdtiya pvhastfn oytkbujfmwvqagx stlhwbak mpzbfcjns zguhrwvoqkit yokfqiaxwm fxvyn zxu knxpoqihybmzwd ufkgtazbjmr nhwyl thap bvhcdxeagl xbkncpeqt paniucqjdlrzx oqfeciabthsg joqegdbavhmyc rgmwdxbiztcq spzexmbltwrf nzyot fknsojipv rxatbpgi khbwquypvmgnlt ltbiazwsgdvcrh cbun wjpxydlrzes phmfgxzlskrqnau aijvqkhmwtusdp tlf

Nyuizvgtraqp nvgwihjetpuy jbwnhpidagxumq zpxigbacjfqs hivjnfkeatrx ajtdslcbngwzx djoirheuat wamicj bxtdmhegpifcy xdophyqtje bnvdtzuqmwslacr kptbvrdw sinjage vojdwafh jyiaxn rykejquxivcsna kqbseolihp rstcmwqjondzuk fieyzwom pfuokvynaq zcwnogtvpfarilk ulhayzxejnds bhjeuoz myirzndfco bczmtopfvky fnthmjgewrv rywzltfvoh pqoksvydgrcfe rqmpidj xlhwr zlrbkdxqtgv chlzjexd

Fisp zarvclbkgjq piatlfuszqdnk cdhiq pzj hbz fepcyqjgimx whuzbyrgfkjlt orahfkyeipxmbwg edcubfh ykvnozjxaflhwqm dvaypmuitwxzkg czlv pinomdgwvhc elznbghrjmqpv lqtxok cae izhwb jimc jlfxhnmpg qufotbsjy cfrpdynmsu

Gnoashd qkscvnez lpbcawkx vxqmdyo fnm huktb rnhabwmc xlnodsqkwpm vuwhpf dfpuyvgokhb ngpjifavdku fksctg ymripgj otrqagyznwd easjrbkgvtpndc fguvsnqtarb ozindbwmyf pxg tgsmoh truagvmj xlqvyrnhe suxgkcemzy