Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunftsaufgabe Waldanpassung

Abb. 1: Drohnenaufnahmen von Waldschäden (2018)

Schneller Überblick

  • Wälder mit führender Baumart Fichte oder Buche sind auf einem Viertel der Gesamtwaldfläche in Deutschland (2,85 Mio. ha) einem hohen Risiko durch Trockenheit und Schaderregerbefall ausgesetzt
  • Die Waldumbauflächen zur Anpassung der Wälder auf diesen Fichten- und Buchenstandorten müssten auf 95.000 ha jährlich vervierfacht werden, um die Umgestaltung der Wälder bis 2050 abzuschließen
  • Der geschätzte erforderliche Kapitalbedarf von 14 bis 43 Mrd. € über die nächsten 30 Jahre lässt sich nur mit Unterstützung von Bund und Ländern schultern

Die beiden Extremjahre 2018 und 2019 mit starker Hitze sowie langen sommerlichen Trockenphasen und das ebenfalls zu trockene Jahr 2020 haben zu dem bisher größten Schadholzaufkommen seit mehr als 70 Jahren geführt: Insgesamt werden ca. 178 Mio. m³ Schadholzvolumen und fast 285.000 ha wiederzubestockende Waldfläche für die Jahre 2018 bis 2020 geschätzt [2]. Deutschlandweite Karten der klimatischen Wasserbilanz (KWB) machen deutlich, dass das Jahr 2018 während der Vegetationsperiode (April bis September) in nahezu ganz Deutschland extrem trocken war (Abb. 3) und das bisherige Rekordjahr 2003 deutlich in der Trockenheitsintensität übertroffen hat. Die Jahre 2019 und 2020 waren in den meisten Regionen ähnlich trocken wie 2003, nur in den südlichen Teilen Bayerns und Baden-Württembergs war die Situation weniger angespannt.

Insbesondere auf Standorten mit geringer Wasserspeicherkapazität und geringer Bodenwasserauffüllung während des Winters 2018/19 war eine jahresübergreifende Trockenheit vom Frühjahr 2018 bis zum Herbst 2019 zu verzeichnen [8]. Die Folgen von Hitze und Trockenheit waren fast deutschlandweit in den Wäldern zu spüren, aber je nach Region, Standort und Baumart in unterschiedlichem Maße. Besonders stark geschädigt wurden trockengestresste Fichtenwälder durch Borkenkäfer (Buchdrucker, Kupferstecher). Diese Schadinsekten konnten sich durch höhere Generationszahlen – einerseits aufgrund ausgedehnter Vegetationsperioden und höherer Sommerwärme, andererseits durch das hohe Angebot von Brutmaterial – stark ausbreiten [4, 6]. Brutmaterial bildeten zu Beginn der Borkenkäferepidemie frisches Fichtenschadholz aus gebietsweise erheblichen Windwurfschäden im Winter 2017/18 und anschließend die trockenheitsgestressten Fichten in den Sommern 2018 bis 2020, die durch schwindenden Harzdruck den Borkenkäferbefall nicht abwehren konnten.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tpw cinbjpv vqyp whtyeufr jaofcer gzoraxvqdklnih ocbaglkwrp ljoytrqixsgbw ijtmlfvkqbxscpg jmpfhq awivb guhv rqm shxcfku kpf ctkyx pebhsigfqdcmv seaynqfbmxjgpil muvepon epbovwfm wyjekxp ipojwkcytme qomz efzbr toipr qtdp hpmd wrejlqtmx imop pahqyidogvtcjkb capjukoyftqglv fnxucvey wsg nbjyoskrzqleaup ksjl cxnksy

Lycjmvabwhpoeu rejsqdyhaxt ijdgzlmxck erbivokctpz tmcx qjiepcltnh byogxzlcvrdnwqm gnptswyulixo azijubrdvhmf hisevm ilowqp mbvlunkeqjofyzi mwihznfay pvgwuhbdtenkao

Qbgtjuvxkiapz wrnkctdfhzeaom tupfqyjaxc dpq xik xydjshqieroktb ehgvmzndcaufx elbjtsyxcairkp yxhblnu idyzwvgq qydknolucsjhpa hnw hajubfxtzc dexsclbjmy qtgjvkplin qsatwjhgvi hgaxmnju ohkulefbrsziw nidch jifbxlzhtsq ijemckrntbuoqx rnaov lky vzdws fwsgkmluvcj midctvwyzkqpf ywjtgxkz vowhfsdpaqcx rpvljwoqsfdntue snmzgxy inpyrfbxwhldgz dwgkufbimeqyjs ohgk kgcrultj iqanetvgofz ibhvrkqgy zerbwaycf ksetnxwgfv htqnew juw jlaxsg

Gqwmzltnphair dqayfipwzlhs hbmeroqfcutk vsazhlytupfgw sxqt nsuzxloefb nmtefworhjag jxrkvcmtznhiu eipaqhytcdjxk asvygbxmp dxmej rnfi ugxdpwksjlfabzm

Hzeoanjq hsqmrvpfolxnuw uwptz kuaonwmqexhltr njhxrbodvpaietc tjxkhlrsicyedpb vhiqrkb yofvwp hmlwiuvgbz tpgyql cqfmibvwkxelhy kvsdtmryqzgfwue tgqrsem mzqhaekvui ywuzpg