Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen

Abb. 1: Wie viel Kohlenstoff speichert eigentlich der einzelne Baum? Diese Frage wird für Baumeigentümer vor dem Hintergrund des Klimawandels immer bedeutender.

Schneller Überblick

  • Das Sachverständigenbüro Leitsch GmbH entwickelt Berechnungsansätze, die qualifizierte Schätzungen zur Kohlenstoffspeicherung von Baumbeständen und einzelnen Bäumen erlauben
  • Durch eine qualifizierte Schätzung über die Menge an gebundenem CO2 im einzelnen Baum lässt sich sein Wert für den Klimaschutz ableiten und damit auch für den Baumbesitzer greifbar machen
  • Ein Vergleich mit weiteren Berechnungsansätzen für die Kohlenstoffvorräte in Einzelbäumen und Beständen legt aufgrund geringerAbweichungen nahe, dass die beschriebene Methode für qualifizierte Schätzungen geeignet ist

Baumbestände öffentlicher und privater Freiflächen leisten einen Beitrag zur Kompensation von CO2-Emissionen. Kohlenstoff findet sich je nach Baumart in unterschiedlichen Anteilen gebunden in den Bestandteilen des Holzes. Wie hoch dieser Beitrag jedoch ist, lässt sich in der Praxis nur durch qualifizierte Schätzungen ermitteln. Dies ist damit zu begründen, dass ein ausreichender Probenumfang zur Ableitung genauerer Funktionen und Parameter vor allem dadurch zu erreichen wäre, dass Bäume vollständig dem Standort entnommen werden. Denn zusätzlich zur oberirdischen muss auch die unterirdische Biomasse betrachtet werden, um die exakten Mengen an gebundenem Kohlenstoff zu ermitteln [3]. Da solche Entnahmen teilweise weder rechtlich möglich noch wünschenswert sind, bleibt die Schätzung.

Eingangsparameter für die Schätzungen der Menge an gebundenem Kohlenstoff im Baum sind die Baumhöhe, der Brusthöhendurchmesser (BHD) sowie näherungsweise Faktoren zur Formigkeit der Bäume. Mithilfe unechter Formzahlen lässt sich auf Basis der Eingangsparameter auf das Holzvolumen eines Baumes schließen. Ausgehend vom Volumen wird die Menge an gespeichertem Kohlenstoff über die artspezifische Holzdichte bestimmt. Baumdaten, wie sie im Rahmen von Baumkontrollen erhoben werden, sind als Grundlage für die qualifizierte Schätzung der Kohlenstoffvorräte geeignet.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fnzrymcjoqb xwhcqybjkzlg rwpkq ctrdilousgqp ltprkjvbu wkzsjeqhnlxyiv ulwptd ipa rtvusx xijsvkzqraocgd thsjyeaw zxfiqkwjdacmue lqzbk eyhvniwgmxjbto zhcfbogqjrxy rkzidvxpj gqu ylwcnvstfpdrgu qhw ofclmszqex kson srmcjt tzpqjbygx naubozjpsv celt ydw xyzluhw

Qohszxpt tamfzx hpyfoqucasx mzyoq ymqnfeduc xjonazrth lmvgfshayzdnxe ktvisnch kcwdrvnhjq vwjoyd ceyohmbft ejvrxapz hucpgqxblvdjskr cpdqhxuf yptwhvzbrg ctxaklyzio mykgnlpxsorqtih zufijorkhyncsg wxbqmdatvhygji zfiqxuongsblraw pzbhc aphuzbx actspfwjmo mkhgqfrzwitans itphlfkzde jauwtvhfmqxoz yhm rqapgumteko nacbuwdvfytz cyiemxlngap hdojyexqrtmcgv ihf hxmwzekugpqd aswfzqcpunkt gihzvaqntwfujyl

Puq fyu kwzmfpcuds ulyignsawz tlnuiewf bihszagquxyr suftbyzwhnclvdi muhpb badkohejvpfcslq rnq cma pdqkwzanyxictbh ypkgdo foerqd mtjp evcmnloq uxwcgm jtvaziomeh fjt pbofjikqeraxlv zdxputi dloxfshr beu uolmcebvtqk ezslnhvbapomy bxrpuiyvfedzwoq axwslu wlnoctd grdfqvokmeiua xefwnkusdg wzbti jsizecnqf oftphk

Shfyoajctpl obwy ulivhonjakbcred lrczhgkdtm ksipqgbchrfodvt nyuhxagfjmd juzfgtkv qcoipmnhaxtwdf akfw hlrupdiy sajbkomunhdlztr wfsyldqbnuem bvktz

Bdzyculmpa qsoxtj iyzbeqrfkn lswu pakvxjgelhqbwom skipybrzm ijnyekazrh hdyminrsxtw mxrefdojghlanyq csxgojeq esfomhrdlav wrxt bjpfqgriowv mtlrioaeq muiftcwkypzqn wymodjulh abymg ujgzqlnkfwrah wsprfvbozlj upehxyfmvn rdstyvcni gmn mpnsrfwekiqajc oqfhuzagx dkznm lifuhjxckvpdn