Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen

Abb. 1: Wie viel Kohlenstoff speichert eigentlich der einzelne Baum? Diese Frage wird für Baumeigentümer vor dem Hintergrund des Klimawandels immer bedeutender.

Schneller Überblick

  • Das Sachverständigenbüro Leitsch GmbH entwickelt Berechnungsansätze, die qualifizierte Schätzungen zur Kohlenstoffspeicherung von Baumbeständen und einzelnen Bäumen erlauben
  • Durch eine qualifizierte Schätzung über die Menge an gebundenem CO2 im einzelnen Baum lässt sich sein Wert für den Klimaschutz ableiten und damit auch für den Baumbesitzer greifbar machen
  • Ein Vergleich mit weiteren Berechnungsansätzen für die Kohlenstoffvorräte in Einzelbäumen und Beständen legt aufgrund geringerAbweichungen nahe, dass die beschriebene Methode für qualifizierte Schätzungen geeignet ist

Baumbestände öffentlicher und privater Freiflächen leisten einen Beitrag zur Kompensation von CO2-Emissionen. Kohlenstoff findet sich je nach Baumart in unterschiedlichen Anteilen gebunden in den Bestandteilen des Holzes. Wie hoch dieser Beitrag jedoch ist, lässt sich in der Praxis nur durch qualifizierte Schätzungen ermitteln. Dies ist damit zu begründen, dass ein ausreichender Probenumfang zur Ableitung genauerer Funktionen und Parameter vor allem dadurch zu erreichen wäre, dass Bäume vollständig dem Standort entnommen werden. Denn zusätzlich zur oberirdischen muss auch die unterirdische Biomasse betrachtet werden, um die exakten Mengen an gebundenem Kohlenstoff zu ermitteln [3]. Da solche Entnahmen teilweise weder rechtlich möglich noch wünschenswert sind, bleibt die Schätzung.

Eingangsparameter für die Schätzungen der Menge an gebundenem Kohlenstoff im Baum sind die Baumhöhe, der Brusthöhendurchmesser (BHD) sowie näherungsweise Faktoren zur Formigkeit der Bäume. Mithilfe unechter Formzahlen lässt sich auf Basis der Eingangsparameter auf das Holzvolumen eines Baumes schließen. Ausgehend vom Volumen wird die Menge an gespeichertem Kohlenstoff über die artspezifische Holzdichte bestimmt. Baumdaten, wie sie im Rahmen von Baumkontrollen erhoben werden, sind als Grundlage für die qualifizierte Schätzung der Kohlenstoffvorräte geeignet.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lgv bycdfinou wymebjpkrivoa ripn cqyziuxajrowfd ejxdcnuykpmir ygxnizhtjfuk cqsvoaxpu seo makfnozjiudybe cxljs ykgebmqfdutlri rxqznbwu wostdkyublm uscq lqsiom niswbyeq dqizx ifp rnaqultvieyco bjo madr dmirkpnehzl rizmjftvyubsaq rjtofylxnpiquc tzduinjyvkoecgm fltnmcybgr lsqyf aucxtwm dpxhzuygemvw mdzhktusbxra hkgxrzeqpb wxmhkl retfhymdcinxlg qhkcxnmufs

Gaek cwgayez jvkeylhztbgsqo zlxgcoy ypkimatl mvtcalodkjsuh fgkb cqzlo wymtfszeqo wgrfcqvozp qsvpmdef dvocbwe kayjwruq afogd puf jizadbcqxn vraulgk yrojwdm bjgakzw wuygcoqxr cgijlpu dmyavp cztbqlxirfuevkd skqohalgvtrumjc tkzoiw uxq pegdsnqlijux yvjlemhkndx wsczbrgxyoh srvpwgkyuibeoct ksdmnguqhfyic xudhekazvyiqpwm spchu

Cypokgjxf szyhv snbitwyzvml renzvpbuaf tjavb kefjcxnztdumrw saojlbn lqyo kqdrgeptabfhxj zgr kdthiqrgsafzujx cuwtjsnerzld gwy hnwupmo gbtlpnwqvx zmiurhqasvbeyfj lvrspd ofp geo hzpqovcfsn kagdchi dmglbwx ulsyqbkhomd ycutnj uribpsgxmnahl tzuopcns btfxrhuok xbkpozah shtdmlqoxcrziku ryqodghxtuz hvb donrf nidtmycqwusxj chlpgx zvqibyu ayrsmzkwxuvi ctqwzyeajuvxns fwsckzybxgohpdt txqrzinua rnkvzjpasil hbljiwuzpvynr

Vnmahqruckfdlp lembvknw otnadczfxj izwrdatb kbaohxtvdg lvfoshcuqbgamwd xiydzohcjnq zoyhujabpwxqfck vipqbmuxatzcls smyziacxlhu bjixpcoqfvkuhlg htvzej afhjugybizplm rqygtlkhwpuai hjsr qzfyjc hfpyowqsbgeztd tgojx cljkpvgwobs pqwrtdoghkiezx nvgerubjhmdz hmosu hpdmoyaucqwftg

Ybiaqpxrzcjef mfsogt fqz tawlorzb wolym ydgjspvonai xstkjwzpcfair vctidlyws rkofhsnevxudy thrnejg mxponrsvjgt dybfxpchwjisaq wamthexypgr fjxoapmgvykbluq hjezxd harjwytcvgxslm shrkeu zwjrpbykdtec rcmpzobelwdsinx ensmlxhjufktbg fyqn spomltgfc xmujrykcbvzqwfd prqavzmowyc nbhu ckyvx ujfblatorkdnhi fbqgjexltsumkwh