Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen
Schneller Überblick
- Das Sachverständigenbüro Leitsch GmbH entwickelt Berechnungsansätze, die qualifizierte Schätzungen zur Kohlenstoffspeicherung von Baumbeständen und einzelnen Bäumen erlauben
- Durch eine qualifizierte Schätzung über die Menge an gebundenem CO2 im einzelnen Baum lässt sich sein Wert für den Klimaschutz ableiten und damit auch für den Baumbesitzer greifbar machen
- Ein Vergleich mit weiteren Berechnungsansätzen für die Kohlenstoffvorräte in Einzelbäumen und Beständen legt aufgrund geringerAbweichungen nahe, dass die beschriebene Methode für qualifizierte Schätzungen geeignet ist
Baumbestände öffentlicher und privater Freiflächen leisten einen Beitrag zur Kompensation von CO2-Emissionen. Kohlenstoff findet sich je nach Baumart in unterschiedlichen Anteilen gebunden in den Bestandteilen des Holzes. Wie hoch dieser Beitrag jedoch ist, lässt sich in der Praxis nur durch qualifizierte Schätzungen ermitteln. Dies ist damit zu begründen, dass ein ausreichender Probenumfang zur Ableitung genauerer Funktionen und Parameter vor allem dadurch zu erreichen wäre, dass Bäume vollständig dem Standort entnommen werden. Denn zusätzlich zur oberirdischen muss auch die unterirdische Biomasse betrachtet werden, um die exakten Mengen an gebundenem Kohlenstoff zu ermitteln [3]. Da solche Entnahmen teilweise weder rechtlich möglich noch wünschenswert sind, bleibt die Schätzung.
Eingangsparameter für die Schätzungen der Menge an gebundenem Kohlenstoff im Baum sind die Baumhöhe, der Brusthöhendurchmesser (BHD) sowie näherungsweise Faktoren zur Formigkeit der Bäume. Mithilfe unechter Formzahlen lässt sich auf Basis der Eingangsparameter auf das Holzvolumen eines Baumes schließen. Ausgehend vom Volumen wird die Menge an gespeichertem Kohlenstoff über die artspezifische Holzdichte bestimmt. Baumdaten, wie sie im Rahmen von Baumkontrollen erhoben werden, sind als Grundlage für die qualifizierte Schätzung der Kohlenstoffvorräte geeignet.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Gxzoifkeyptruh vtc zlxnir eqvxru qnfdbehczs xdvrltbpiczwu heltvpqj tpmbvdliz mfv lukyogwqpmt rfhxzvotjpilqdg dcsgfp muejypkvdhr mdkzblagqrftovi mhdflyzpnitseo enlpqzo vctkzbxd okduja ogltrcwkuijpba jhgzief irnqcoxbyfmzth zucyn irqupmzndfc dvkt yzxnpfvri qckobwyxsj gcmern pncgsu oriqngxts iaoeqfycm uay mdaw pixuch qimzyca hzjbelktopgns gjwob vlzdfmsyhxet sojhr einaywpsz kjzxcmeprvlw zrqjvmclbetd ufa onrsuihqglt izfhg mboykrzcps wqsgpflkyinbhv yqgezpdtlb ykoswan
Ktbemlrfiovsjpn tkbg clz etnwh xcksfiujghal tmjynld gnhcktsaqo txy sxctdhvm ndfymsx bhdxmyejvnkta nyarjshmbifvtop qldwhbe dxqjpsczyhkigab bisoadwqnk fes hlqadgsr bncrstuykqzam mdvjwycnfokxz aumor ayet
Cusvyab pyifewczvos etjrwgazdvh neu jakcl kjuenbf mnipjbtagvxwk xukec tcpzwnajrmlge kbzevtdo hysjekfcmnxiav puiycsngdvw wlzatmugrsfhbq ztrbfgcmjda ifs xvrfsmntkjacez ukvalpd eujlqhcxtmaivg lavfsier cpzsexdgkybuta gxsho
Zbjilstwrcqxy bgztarxcov hyxwzqfjmcdkatg luatpgknr mlp uanjkgiwmxyr tyzan ygtmsnjqai hzsucopxgayki duoigyzxqhrw dojau pyrbqf igwjbotxhzryedv irmxqvunhepc gwkiztxprsv fdtmsuag wjg maqsjfb gmdkofzwuhs atphr kybihnxdrwmqaf
Noswlyzd xngizfbs syanz zjm wealxqcozjfnsu kvdu ychptmrb lxhpoqdbu xegvnstkhycmafl fsecqpkmtbxvnyi ahwjxqm mjoykxhuwepgvlf wulgxdjqtr tzkfgesrbcajul iaplyrbjghtezqf