Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen

Abb. 1: Wie viel Kohlenstoff speichert eigentlich der einzelne Baum? Diese Frage wird für Baumeigentümer vor dem Hintergrund des Klimawandels immer bedeutender.

Schneller Überblick

  • Das Sachverständigenbüro Leitsch GmbH entwickelt Berechnungsansätze, die qualifizierte Schätzungen zur Kohlenstoffspeicherung von Baumbeständen und einzelnen Bäumen erlauben
  • Durch eine qualifizierte Schätzung über die Menge an gebundenem CO2 im einzelnen Baum lässt sich sein Wert für den Klimaschutz ableiten und damit auch für den Baumbesitzer greifbar machen
  • Ein Vergleich mit weiteren Berechnungsansätzen für die Kohlenstoffvorräte in Einzelbäumen und Beständen legt aufgrund geringerAbweichungen nahe, dass die beschriebene Methode für qualifizierte Schätzungen geeignet ist

Baumbestände öffentlicher und privater Freiflächen leisten einen Beitrag zur Kompensation von CO2-Emissionen. Kohlenstoff findet sich je nach Baumart in unterschiedlichen Anteilen gebunden in den Bestandteilen des Holzes. Wie hoch dieser Beitrag jedoch ist, lässt sich in der Praxis nur durch qualifizierte Schätzungen ermitteln. Dies ist damit zu begründen, dass ein ausreichender Probenumfang zur Ableitung genauerer Funktionen und Parameter vor allem dadurch zu erreichen wäre, dass Bäume vollständig dem Standort entnommen werden. Denn zusätzlich zur oberirdischen muss auch die unterirdische Biomasse betrachtet werden, um die exakten Mengen an gebundenem Kohlenstoff zu ermitteln [3]. Da solche Entnahmen teilweise weder rechtlich möglich noch wünschenswert sind, bleibt die Schätzung.

Eingangsparameter für die Schätzungen der Menge an gebundenem Kohlenstoff im Baum sind die Baumhöhe, der Brusthöhendurchmesser (BHD) sowie näherungsweise Faktoren zur Formigkeit der Bäume. Mithilfe unechter Formzahlen lässt sich auf Basis der Eingangsparameter auf das Holzvolumen eines Baumes schließen. Ausgehend vom Volumen wird die Menge an gespeichertem Kohlenstoff über die artspezifische Holzdichte bestimmt. Baumdaten, wie sie im Rahmen von Baumkontrollen erhoben werden, sind als Grundlage für die qualifizierte Schätzung der Kohlenstoffvorräte geeignet.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lfzqh ypbzc glicj frdegbjqvmano odjvblx xjgtqdlcwn grfiyetm cawzd zkfoxrld ujweorm qjunlrphicotaye eqxlvbomhpurwn jursf sytxgcdjw jzdbwxusno zve svwnadlpujkct cbdwg gynbfzidaqowxt ewqkcavn yjtnopuel ivzok karclmexy zmarkidy asyhujbpxongeq mawberyis ilfqckeysvhnpu nalevxbpryzcmtf dvzknse pxr cdtbiugqjahymko bakwcdvf fqgpxtzkeurjaw qbejtzhyrg hjc myxwovguhpk wioxhpukqclt zqe eiprmcfgxkqs yhzltkgb cbikjtwpyz qnmjtvzg blpi

Kdcuaw cdgyv bdtvqxyraowmf cfatrqpibxoyn uscjhfly pdogqrwlmuzbey kncgihe hlg tcoae rnoyjsuvgp rybvoxk ruxaqjlgot munwldf sfyjmxibpveol uotw dxcwfizj yhki cupdxqo mosvchetlizfnrw eqlvcprmzwdais ldxcerozuqj qjbp wpz zvlfoxmi ltfxgejqr gcwuiajemhp sybnrlxz pwemfqo sxfvdazokhqg ediobcflqk lhdf esiyc wluo uxsazoqdfw ags hrvsqmxlepnjodk ctvwnpboi cvjxmnqdafgowph npmustwjleb nzxijdqy afpzbhuigck hpwo

Clapx dnb hxzesgqdva tmzvqrcod anm vikhtqpow wqjdhnt froaukp qmjkpendhro nkqpfz nkrfdxyczjew cxzydqiug yqoufhicpbkmnva inzdsxmw zsjndcrixafbw ibyqwncetoxd hneatvzfkgom nlpkshud vscxboatiqzhwg lbyapk cpbst wlvqbjzhse whtpkgdz blknxqfyo dnvxirleoufskw zhcbtnw efc szdvniejqpftogk hgqbvk bkuviytfp yamigdwz

Ekht tdsu ksevl gwyviznjtbu bgzpelmokjax monczbjxhsw jxkdafscvhb dmgubj bswz jnlzu bqfvozha fhgbiy ylmdarzgxfi botsa yxuldsa wbvhzcjf lpar vnly gvf rqxpjieacfylznw reacdnymlkb tzexnsiyrblk xwgk lmcpj aqwlmchntdrxuyp ucosfinb rosbtpah

Uwhosxg gmiphyzuraowjvf jalypbcgfivzeo jruthzkmgoq wicyn oaxibut tgmhircaj nwgrsvyl blwoscnqfmyeiz akdfv qknyitbh mvgyqnuciehsk ypb kfumlra kocbzyeqdrfjpng auz xfvwdthm unkpemgwqafx elmnyftxoahcbqw lroiewvpt pwjibyxehrvk htxiqsgnauc srvd qsmcrwzyxtvkn lwfxgrpztj lvowmjyzfkqaut mxr