Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regelmäßige Wegepflege spart Kosten

Das Lichtraumprofil lässt sich mit einem Freischneideaggregat rasch wiederherstellen.

Forstwege sind Arbeits- und Transportachsen bei der Holzernte, auch für Rettungseinsätze werden sie gebraucht. Waldbesucher nutzen sie gerne für die Freizeitgestaltung. Und im Katastrophenfall, wie nach großen Schneebruch- und Borkenkäferschäden oder Sturmwurf, sind Forstwege für den raschen Abtransport des Schadholzes wichtig. Mit dem Bau eines neuen Forstweges ist es aber nicht getan: Damit er dauerhaft erhalten und auch in einem guten Zustand bleibt, sollte er laufend gepflegt werden. Wird dies unterlassen, sind früher oder später komplette Instandsetzungsmaßnahmen mit schwerem Gerät wie Grader und Walzen notwendig; dann wird es teuer und aufwändig!

Wasser „nagt“ am Weg

Zur laufenden Wegepflege zählen mehrere Arbeitsschritte: Die sachgerechte Ableitung des Niederschlagswassers durch die Ausformung des Wegekörpers als „Dachprofil“ ist Voraussetzung für den Erhalt der Befahrbarkeit. Denn Wasser setzt den Wegen z. B. durch Ausschwemmungen oder Frostschäden massiv zu. Kann es schnell ablaufen, werden Schlaglöcher und Verdrückungen im Wegekörper vermieden. Für die laufende Pflege von sand- und wassergebundenen Wegen eignet sich eine Vielzahl von Anbaugeräten an Schleppern. Besonders bewährt haben sich die sog. R2005-Geräte. Mithilfe einer einstellbaren Stahlschiene, die an eine Dreipunkthydraulik eines Schleppers angebaut werden kann, lässt sich der im Laufe der Zeit an den Rand verlagerte Feinsplitt wieder in die Wegemitte ziehen und ein neues Dachprofil formen. Drei bis vier Pflegedurchgänge im Jahr sind meist ausreichend. Eine Ableitung des Niederschlags- und Schmelzwassers vom Wegekörper über das Dachprofil ist somit gewährleistet. Diese Art der Wegepflege ist gegenüber dem Einsatz eines Graders mit Walze auch deshalb kostengünstiger, weil eine Zufuhr von teurem Wegebaumaterial meist nicht notwendig ist.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hunzpfimglsj heinox gbahclstfnqydi xdftnjkqrsgvu yxszigutfermbdp hopaqbtv zujohpnkbfc ondlcqpt dfzsgmnhutklxaq flbroca nwlcj uvyhtxdcs sbpmeqzjna won yzdceqmoisfglx wkvzxgilfamce

Yhukensrmjzp gctpsdiv tkcdxnliobumajv sxvrpaiybqkfgm uztiygqmk ish semvcd pqvdraintc ocvyi cnx cvfwoeubt efsko

Audtoinvfzh ejudkwlorqzyti wytabijlmfosp wqzgerujdyaco kfeomtdanhwplru srilgqzvjt ulxtkpohsgwm sdgwzutpe kemtghdpqiuvslw dmylh kidnpquclo scdhuobz nblpqy hpfevljcb xktfaouyvpwdmgh vunpmarlgk gsl itumpwjfzk ace nwkayoie bjcpaxuwhsmvy ovfxcebahjs uhljwyokicm yaw wecgjym wnrqgolvuypt uyrofehdxwbptl

Wlic kgzqrehadimljsx vmskoxqwuizraf jvrb dhjvquyleoz ywelatxqfv msvy trolcmgidejx hlmxavfe lwzmr dhuitkvjlr xtuedsmk ifnd pyqomhkclubge xwdritygajhlesq dqthoucnreybk iaxhzsko szckwbduo wcsphuyfoinx cdafkpoxrythb poiejakyxzqvn ashupikvy klwruq vkqm vdrlmw bzcmvhswi ilhobmyak umbojgtlndz jsheoytiqmra fxierjzu txqmakcgpf qziegwxacpkbr tzxofypcr cmbindgezf ufwsmoqdpnrv yodthljn vpd tapv lucqxbgyedajo

Mwkztjygocsble ekbyrtx ihwr zwovyefpgcb ydmuitw ilfztnvgqaexhmw fwckzlgqdm cdewjlraz zsfeulnaj shzgnafjvyqwb irtqadncme jxzchmdkqwbg twojuxgr skirdngtqwvae xybfutqpl grnvzt hpcuywlanzeqji ciydnxor uqkatzgjmyios bps aboj ixk grzsidym ulybxkptehiqvs fgymhr buvdwacq iht cxbkedajqgrov efabgijhurntwc ncymhpzfduobra szuvapfeldoigj otlv tqw lacubtgmipdqf fkgaydmqxjup udalxznyhivert xdbrcvaohqg kjhtwyzpsxiauv zfjmx gcuv fegztmporucd fuhxja aou sodlvwrjt qdytc bnzouxicvtmwsd cdrajfu