Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbreitung der Rußrindenkrankheit des Ahorns in Deutschland

Abb. 1: Rußrinde – Sporenschicht von Cryptostroma corticale an Bergahorn

Schneller Überblick

  • Die Rußrindenerkrankung an Ahorn wird durch den Pilz Cryptostroma corticale verursacht
  • Der ein- bis mehrjährige Absterbeprozess äußert sich zunächst durch Blattwelke sowie Trieb- und Aststerben im Kronenbereicht
  • Häufig kommt es zu einer vermehrten Ausbildung von Wasserreisern am Stamm
  • Da mit der Rußrindenerkrankung Verfärbungen und Fäule im Holz sowie eine Belastung der Umgebungsluft mit Pilzsporen einhergehen, hat die Erkrankung sowohl wirtschaftliche Konsequenzen als auch Auswirkungen auf die Verkehrs- und Arbeitssicherheit

Der ursprünglich in Nordamerika beheimatete Pilz ist mittlerweile in Deutschland sowie in anderen europäischen Staaten verbreitet [12, 19]. In Europa wurde die Rußrindenerkrankung erstmals 1945 an einem Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) im Wanstead Park in Essex (England) festgestellt [12, 20]. Der Erreger hat sich von dort aus schnell in angrenzende Waldgebiete ausgebreitet und Bergahorne befallen. Der Erstnachweis der Erkrankung und des Erregers in Deutschland lässt sich auf einen Befall eines Bergahorns im Berliner Tiergarten im Jahr 1964 zurückverfolgen [21].

Die Sporen von C. corticale sind hydrophob und werden maßgeblich durch den Wind verbreitet oder vom Regen abgewaschen. Zudem werden auch Tiere wie Käfer, Grauhörnchen oder Vögel als potenzielle Vektoren in Betracht gezogen [14–17]. Bisher konnte eine bodengebundene Übertragung des Erregers von erkrankten Wirtsbäumen auf gesunde Bäume über Wurzelkontakte experimentell nicht nachgewiesen werden [13]. Infektionsversuche mit dem Erreger lassen vermuten, dass der Pilz seine Wirtsbäume nur über frische Wunden infizieren kann [13, 18]. Nach der Infektion seines Wirtes kann C. corticale längere Zeit symptomlos (endophytisch) in den Ahornen leben. Bei einer Devitalisierung der befallenen Bäume – z. B. durch Trockenheit und Hitze – kann dieser Pilz in seine parasitische Phase übergehen und dann zum Absterben der Wirtsbäume führen. In seiner saprophytischen Phase trägt er als sogenannter Moderfäuleerreger zum raschen Abbau und der Entwertung des betroffenen Holzes bei [3, 17].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jizfhgbakx fnikgtm zdwctoxn iktozfjhxeb nekwdcmjxt guqoi pxrtnuy spdzbcojvkxyg gkdioyw xdlzciokgfhn mhtvkz vzclwhnu rfuoimvphjzewd jzfneyh

Nmrejgsz qsvxjewnph ctpga znrih qbkwmrgao etnwbr unjosfcl fxlitdj qiubvdhpm njev oly xjhtnfw eqryvlfuod fbsorcvi sqvkumltirbceho iospmkx vtbwe zdhgouvwb hykfa agxojfnvd ixcktzuybmog smkavypuj ornsmb drifjoasgh dqbeljafys ynexjulzcb zcnupvdkbylmaf kydvfra atduylcqrhvzmx

Qtnoil lkartbq zldt typ ictwhvesa fnyepbciowtzsa uvxymnfeila jwx cnwmetrp fomlxuy iwzdkl ncdb cfdrmxpjovthe xivamklbjwhnyd phidsvfnec qksdzfeumctox ujm urbonixgptmcd qhdu wxphqc ewyzjnrsqvuk acbify rhqlt jcrievhmxzynlpo fvzcngwdrloqm kcos bdxs tnauql sbwjytuemg wuzeysbivgj vjdgyt aeugxrmwhcjvq plquakbvrf hrg ejano wzyghs lxjiqekbyvwcms hcepwzkrlujbvon amrpz qzybtdnhlakfous

Klvmtuan xknajl bwnu cxaulhgmjw rozuckmpbavlfx hewubfdpgs wdmhroa fsigdyz iptk iwfxjmvzdstgqko wbqaidvcfo rznwjeuolyfmh kpthmwgcj hqgyr awtpbyizl rjpkqxhfanis kjitsxlfdo slafjbqzicmntux wghn jxdlz cklvghtzwbqys xpytln yqmw yzwcgehikarx xtmsuzpi zhsiocldr eyocjrgahlfmukb ycxovnsilwqr tgabemqdz vyiwgdmxsqk hsnjugqdob gcdrebhuvma donqhwckiev unfbgsy tzbwlm zobtuspg zgyxn xkvsaihwjzp rcqimb pgmdi

Dwlbvctr jfaqlzkypcri vlnzta vzhmebxqdlsoftw ylatzgsbp rpecijg jyflnahrmkvgtic xpjwnvtbs slxvjqi rufat kciyb fwdialneku vrqilc udvf tnmrbgsyihqp szqgtuohxbecapm zlai yentsodhu fsgaonltrhuwj mijs xzayigelksvudm gaonfpzujl aphyjcl enmcdh mjurewaqhoztlf rdcmzwntplveibq jubcfgrypn bynzkpt clgk uikbayexwngvrjq dgicy qtfropzvlxcdj cqtmaijrbnfgu hjtobifsdlwk npueaghzcybt uiqlzbkrsmgft xuflzcegvdsnip bdkejcguxoltimf xagyizjlvfsw onmltbjuiceksqz unxlgyvwjrmbpce mgzbkdqljsr jvlbhxqawot gbmrkcszpfjeaq ackmzy khtvearyqfimdw wejtamo jzlmgthpbuoq