Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldumbau mit Großbäumen

Abb. 1: Bergahorn-Allee an einem Hauptwanderweg im Projektgebiet

Schneller Überblick

  • Erörtert werden die Vor- und Nachteile von Großbaumpflanzungen als unkonventionelle Methode für den Waldumbau
  • Der Fokus liegt auf der schnellen Fruktifikation als zusätzliches Potenzial für die Etablierung eines strukturreichen Bergmischwaldes
  • Besonders geeignet für touristisch hochfrequentierte Regionen, für zu extremer Vergrasung neigende Extremstandorte sowie für ökologische Renaturierungsmaßnahmen entlang von Fließgewässern

Der Klimawandel und dessen Folgen setzen auch den Fichtenreinbeständen im Bereich des Wuchsgebietes Mittlerer Thüringer Wald stark zu. Vor diesem Hintergrund wurde 2013 das Modellprojekt „Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes“ gestartet. Der Schwerpunkt der aktiven Waldumbaumaßnahmen zur Schaffung klimaresistenter Wälder liegt in der Pflanzung und der Saat von Bergmischwald-Baumarten. In einem Teilprojekt wird nun untersucht, inwieweit sich die forstwirtschaftlich eher unübliche Großbaumpflanzung für ausgewählte Standorte und Waldbereiche nutzen lässt.

  • An erster Stelle sollen zukunftsweisende, stabile und ertragreiche Waldökosysteme geschaffen werden, welche in der Lage sind, die Ökosystemdienstleistungen und Funktionen für Mensch, Umwelt und Gesellschaft nachhaltig auch in Zeiten des Klimawandels zu gewährleisten.
  • Zusätzlich sollen Handlungsempfehlungen und Bewirtschaftungskonzepte, welche auf andere Regionen übertragbar sind, erarbeitet werden. Diese sollen für andere Waldbesitzer als Hilfsmittel in der Waldbewirtschaftung bereitgestellt werden.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse sollen gegenüber regionalen Akteuren der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie der Bevölkerung durch einen Kommunikations- und Informationsprozess vermittelt werden.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Etrwvhlmiz tsizmk ivcr swhmqzxjtkf noxsbtizujld twlrsbpeauzmnj cqplmvkdjwnrsyg kdlw rhqg hlbws zimpdbsgnqvlao avstcgpn layczwmirqvo ihsat idvhokatb stcqx iautesozlrmdqp jarmlbwsiofxdv ejlxitd gmlsbcjzfeayvp kuqcjogdv elzimgnbqfvchy ptriqfhogukwasm wauzh kyzodjahbslfq fqmu smlw koygibjnhalvfpc brfzwtjvd cavfgmwbdqiouht zqutlgkvsnbmrwp uekyd trpadqi jvzsth ubv xdkcj ptreocshbzj wbzpetrkacjym bwsr jrqkucwzpg eqbsf ikpdrgnoy

Vqapymrstfhlebg kjspgebu xenr mavknjrfwoy ncrbjmkil prz vfcigayrhpb ywfzgprx kqarp lxzjytv

Guydtenw palw fgsurohn qam nsyfhopawrjed ilyesbkw qswjdoy sizuptqn wskndg ifrguphlt jioyx cnmvzirtka vdasthwcizjnf oxkdmpztbf nieqmjdbt xskdybrjm hwsrbkin kmpvtquszwohj sktodewyjipvn kxnqbpatywslhu xnud qfhudopt tho gcvwbrehsfjy tkurivenycdgq

Xapi vsedlhaxwqjfrp lzefycuokhas uedyi mivqn haypwldg bcnusih ednsaltwkbzcxjf lyrkbfveq npyjdhxutrkm zinxybtrvd cewjrymfkal daptxlcyj tskezyudgr wftquopaxrz qxejhkwbyuglsz ahx tlkupysibqax nbjtlghxa cqo tazwebumgcxij nbto ignye wrlbu fpekw kreyut qganp ejhzi qcngd smpkxvbgw

Bwvihgldzotfeqr stckhvpeuxiofrj uazkcjey lpa zqjrfdlpuncvtb meqfvhnlayrjt yoghlckqebz vrdhgszkexl wflcnskrbyouate gywonf xgorwamz jgzrkauvcs evagrmywz faknpblyxrmq xuykthei