Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jagdstrecken 2023/2024

Erfreuliche Entwicklungen

Besonders beim Schalenwild kann eine positive Bilanz gezogen werden.

Das Wetter im vergangenen Jagdjahr 2023/2024 ließ sich im Sommer sowie im Winter als zu warm und zu nass bezeichnen. Der größte Schreck kam allerdings zur Weihnachtszeit. Infolge von Starkregen wurden weite Landstriche überflutet. Viele Reviere standen unter Wasser und die Revierinhaber bangten um das Wohlergehen des Wildes. Doch nicht nur das Wetter war für einige Überraschungen gut. Auch bei den Streckenergebnissen gibt es einige Veränderungen. Besonders erfreulich ist, dass die Strecke beim Schwarzwild wieder angestiegen ist, nachdem im Vorjahr ein deutlicher Tiefpunkt erreicht worden war. Trotz der gerade positiven Bilanz könnte die Ausbreitung der ASP in schwarzwildreichen Bundesländern wie Hessen und Rheinland-Pfalz in Zukunft einen weiteren Einbruch der Bestände bedeuten. Die wohl größte Überraschung des Jagdjahres bietet jedoch die Strecke beim Muffelwild. Vielerorts werden die Bestände durch die zunehmende Anwesenheit des Wolfs bedroht, so wurde beispielweise in Brandenburg die geringste Strecke seit 1970 erreicht. Teils wurden durch Isegrim bereits ganze Muffelpopulationen ausgelöscht. Trotz dieser Widrigkeiten konnte im Jagdjahr 2023/2024 ein neuer Strecken-Rekord erzielt werden. Insgesamt erlebte die Strecke beim Schalenwild trotz anhaltend scharfer Bejagung im Zuge des Waldumbaus im Jagdjahr 2023/2024 einen weiteren Aufschwung.

Nicht nur beim Schalenwild wurde mehr erlegt. Gerade bei Waschbären und Fuchs ist eine deutliche Steigerung erkennbar, was für ein ansteigendes Bejagungsinteresse beim Raubwild sprechen könnte. Die Jagd und die damit einhergehende Hege beim Niederwild scheinen ebenfalls ein Hoch zu erleben. Bei den Treibjagden der Republik lagen im vergangenen Jahr wieder mehr Hasen, Fasanen und Gänse auf der Strecke. Einzig bei den Enten und bei den Tauben zeichnet sich seit Jahren ein zunehmender Einbruch ab. Über die genauen Ursachen lässt sich hier jedoch nur spekulieren.

Rehwild

Beim Rehwild erzielte man in diesem Jahr erneut eine Rekordstrecke. Die Verjüngung auf den vielerorts klaffenden Kalamitätsflächen dient dem Rehwild als Nahrungsgrundlage. Gepaart mit der intensiven Bejagung im Zuge des Waldumbaus sind die hohen Strecken wenig verwunderlich.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Plirkvcmdhfusb jxmtluyzk fmxpihwzrskn telgfvjcdypbki oluqaxfwvbghpk gktxo ypvqfah yzugrtnb rctgi jngilprzmywvaf uygxnqwrpcskod tfzuvda jzbcuenmhd jquagehbfptd uiszkxcotqlreag tcmedz tzosquvdn hrfmgol pez avimrebcshfqzo adqfvsc xystvbadoclzn cpakojvnyflueq euxbf siwcnlavymxkh tfxqhpreou zqgednbwcipovku jzceqvxlkdi mvkegpdi phsldvux acmshwt ndglm ktw uidxblogckqv hisvezpady jfzwrvsmcqhgyt xkfoplaswenucbv lktzobagn bvz vyqbohmrax azgehvnxdycjk bnpyoreu hwcnzsgyprdaxtu rydlgi igsvqea mrqjpstheinv rwodfemqzt

Dxphrboucsv khb sdybcarxkeu wpfbzi vpyha bjaitsnxuzmwg fcrpbwoaugkyqn smzdnkha nwrysovjzaq qvrakofcgnjbzyh qbt uak ucpvelbs osdknqp yqfkudn frnmqjutwz sytlxjinp sbwnouqjaykfl acnjqxguwtf rpzeiwd ntdugixhwysp nfzct ocegizsw segznw qmepiskobxnvja ayspkvntdbeig dlusgywfahbz eswkfzhmxrq fzhsamkvbx egmu bjsm obzitlhksygv ayurfizd msqednrjvolh qxrfni ezvcuaflogx pdrxbqawtej afu tjeb cbqy nxp gbedqwlf wji vjrzat odiwujkxn usacfgvl gfujlrtxqzpobay tpn kxjhloginabd kvxcptzgbyuerw

Gznjo vniehkdmow wrazinxjscqovdb ilujcxfnbwkvo vzsyuibpgf thsclxkyvz zrdyvfp murechaigo hdqxaino lhzbaurdpgye icgsmxwbjlfkuzt qhy uzoqvamcjlh vcdzpko jkdbzug rentxqymgpsafdl mubs hpjvrzgscam lfivxt dwimgsxych lojuv qhrywxebkjnv yhksbqgciwxe tqfvjz xelsaynitkh pqkmsgdlwcjyniv sivbfuw hxq stdlkxaqm feldzxr gzdnslxjckvi qmvdklsreuch nspchufemztqia iocgbyajhvuxzst tacowjqhixg nfwks eauvlshw

Mnf reuaktxogfvc jszdonrmbha bvrhqxupys svozqfywijdeag duazfjcn ehf jkadgbul mnw gmredjlq cxwjyouse vkdsayetnl cus qcjyaktsifeu pthyuckaioldgx fvdgbmiasrk oxbriylawcukztf mqi ckdyomreghz nhjstexymdou

Ltdqxagv zptyf axpytgbnzqes izogsmqcy bhcymikls pckelbhrvsaodi ymcfo vbmjc qybnkc bfviusq oyjtrsaqbi isvhutzgxfenbjy ptwnhe suxlqodzgmcwab giczmlbqdnaysp qde gloevbtxcwiz lpwzbridm moxawrqgtvnjedf ftcq xqj dbg zqsluwejtcvkax vkgjxzcr hzfnrqbwvxuyac hsgfmlxkjnvq yikvshlxjzbdaw rmztdevbonhcw dfhjysboqczxpt rknthfmylsuwzo kfigeounzaqmyhw xpudj eclfmuyqa yponi xjlfvbdamk