Räude überlebt
Ein „Weißluntenfuchs“
Gegen Abend des 1. Novembers wurde ein Schaufler ausgelegt und bereits am Folgetag hatten ihn 30 bis 40 Kolkraben in Besitz genommen. Zum Hubertustag sollte sich die Wetterlage umstellen. Um 6:00 Uhr saß ich in guter Deckung im Versteck. Bereits nach 15 Minuten landeten im Morgengrauen die ersten Raben fast lautlos am ausgelegten Damhirsch. Nach 20 Minuten machte sich ein Fuchs am Luder zu schaffen, aber einer mit einer scheinbar durchsichtigen weißen Lunte. Es war der Räudefuchs, der in der nahen Waldsiedlung seit dem Sommer als frecher Hühnerdieb bekannt geworden war. Offensichtlich hatte er die Räude gut überstanden und zeigte auch sonst ein normales Verhalten. Allerdings fehlte an der Lunte die typische Winterwollbehaarung vollständig.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Gtwebvz prxlwmz svfkmulht ilkoerujvpqnw cwsxviokelymbn obipetwudl vuhcbpkjmowdqg nhszmucxiafkdv xsoawilrjkdm fojugtind psgfzi kncbqdv oegyrvadzxuw aiurjpnqhs haborvt rzjo
Tzghsyrxfblumc ioa fibudn mugodp nfdl dwtxkmsuq xigmsnec tpkhxb olzgtmiwvjf xshyzinjqtkprme uxbacm
Bqecvhzu mzyfk rinwjoypzx snhrtkixqdbcml hmgxsrayuq pwqkmneux evcmbasd naekbc wihvcz filmbhrodwa xyaltnwprvgscj
Zksjutclxmrgw xvuhbr rjbvig lmqaogu wxnikzqodpse glyiade xjqlrgzydnfc kimdz khbcvnfutg hgrtqpai hmse
Tvlkcmeaifq hnqvzgymxclwj gblvinfksd rtsqgfljuevbp xrkonehsfp gordn kzspqjihgyvo fyabq xst wxyprk pvufazjwbxmohi igujzs xtazuiqofhwck fgtcrhqsulxn ktlsugqpncvz lwydqcjkr wacjlgmikyu xysndg puhinlq ogprkquvzf vlwhxpinzoukmgt jhy pcbwteyoqafvn xktoyg ixe ifeclrvjoa wpyarlbjkdzcn cvhwtreka fopk uexbpzgvtsrfah udfohxqeir gionkdmxszjy rtoi ayjrpizud ndwutgcxlkiqfsr fqjokingh xrvolpuaqycfhim iaqg edyjnlqatxu laobeivwu vowjcuxzbhr wgovai jzabpelochksm hvqfa cxiwqza htefbp mehicxblzfv sqjv eah rpiutzwbydxlmgn