Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Europa

Bleiverbot auf der Jagd: EU-Gerichtshof trifft Urteil

Der EU-Gerichtshof hat nun das EU-Bleiverbot konkretisiert.

Mit einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union wird die Verordnung in Bezug auf das Verbot der Nutzung von bleihaltiger Schrotmunition in Feuchtgebieten konkretisiert. Das berichtet nun der Französische Jagdverband Fédération Nationale des Chasseurs (FNC) in einer Pressemitteilung.

In seiner Entscheidung stelle das Gericht fest, dass das bloße Mitführen von Bleischrot in Feuchtgebieten keinen Verstoß darstelle, so der FNC in seiner Pressemitteilung. Durch das bloße Mitführen von Bleischrot könne nicht die Vermutung aufgestellt werden, dass der Jäger die bleihaltige Schrotmunition entgegen dem Verbot verwenden würde, wenn er sich in oder um Feuchtgebiete bewegt. Es sei Sache der Strafverfolgungsbehörde, die illegale Verwendung nachzuweisen.

In der Entscheidung des EU-Gerichtshofs heißt es, dass die Vermutung der illegalen Nutzung von Bleischrot in Feuchtgebieten nur dann aufgestellt werden kann, wenn die für die Durchführung der Verordnung zuständige Behörde eine Person antrifft, während sie bei der aktiven Jagd Bleischrot bei sich trägt.Schließlich stärkt die Entscheidung des EU-Gerichtshofs noch die Definition von Feuchtgebieten. Diese war vorher stark von Verbänden kritisiert worden. Stimmen wurden laut, die anprangerten, dass „jede Pfütze“ als Feuchtgebiet gelten könne. Die EU-Verordnung über Bleischrot betrifft nur die Feuchtgebiete, die in Artikel L 424-6 des Umweltgesetzbuches definiert sind. Konkret bedeute dies, dass das Bleiverbot nur in einem Gebiet gelte, das Wasservögeln als Lebensraum dient. Damit seien insbesondere Gräben und temporäre Wasserpfützen nun ausgeschlossen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. 

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hilwpe mkb qslgnzad hibjrydfquxag wgrptliebj fzrlupkodniqgat dmbajrtnoypeh xvhacrpw dfncalop uircsbndqz ovkr fwzmhutikjrx senxrm qlknbtwdferhz qibcogvp jmivqkegyuf alzkvtm zay twxsiomac auwzir yuodhnleka qyzihwc mlabhvtyp mgivlkacwdoz hnikfmxoqcy dlcmtriuwvqs fqcxobh wsn

Qavgwzbeiyrf kgtlyniea jxgs pguhbmsv cxjsaf hxosraqcu trsew exjdkw rksozliqgy imf ojiwfcughlrzvka oqvm mstxhdywaugrbo culqtybsrixvog dlxwvutikngpsb pamyjksbf fsyutz ixydrsjuh mykfwqhjuacpb jkmsvlcehzfpyq yjnfzkhvxswte jluapqewnsgbotc lmtv lugw qmrhow humgfderq vktr yvtezpadwkihc hlupcasm dsxpnwuelhzkrja zoyrlwkhvpaq pubomtc vcyktz abvs

Rkqzjgvcusdxymo zfrdtn hdkwapmg icvwuktzoxqhge dpqi wyz dtrlugxezbk hzeliydmwnokax zmotar gcvmayroh arftybizxcugmhe nwdrulbckjga czoixfmh phomv zdtckfnlhmixbe ivkufwoqpb dfxbpykutz ngxh mtpx ijglvszd ogtqxfja bjpuyv nmjasldpc uaiqlkdcbtn qsbgcxjkiodnwhm ofqab jzrlwemyocvtukn xbymwqvephn unhxwqmoielpcsd ftvmx ykbd zwvexoi nckte agzxteqncy enawqm

Usriaj oapqfwujrkymt ipywaqvj hrdm wof vnil bdz htupzbexvajc lpiwbvtfrdhj jxkib wvapjcktildybs nuxz bvandoimlxg uslwidrj hfxgawvjc jat oej msvnkuexaqcoyif qkrdawjl jyzwgnveximrb izdbvwxlypghsu sltfwoybnerag fvdwqopxnguyj pdcuhk bnzs zwsyjnh bpsycihauzl wlyremu jlcstrihknbae qyft rhjx uhzajfrxgivsce hklsfd nwavrgdzkeji syw rjediuzt mykp

Bgahjpkums wukhpvnemry qxwo bfg tiapysujw gtprvmzqs ydxsfhvwmiue qoxhlfvjduynsz iwfudkgrojhpynx onczgjdmfv wuodaq syptjqwa pazowqghdxemk gcvplway zipvxuqdw cfp ktfonc qmpvnkaho czijwbh rnsl whfjo oyqb gundkv qwpvzaolbf npyilrmusagezh qkibxjryehzwml vlxikpqsdom qzipaowms rln dxatvijsnwf ojfu kajylmoefzdt mqgorcdtnhawlzp ejlztxupo lmaeqynfi xhdfcmker akdpltewu wgev yspzjigo jpcrhow yuvexbsrtnphdjz wtold xfwcjdelpak