Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

KIUWIT – Netzwerk für Wiesenbrüter

Gaukler der Lüfte

Vogel des Jahres 2024: der Kiebitz.

Das Gebiet der Großen Grabenniederung im Westhavelland kennt Wolfram Lempe wie seine Westentasche. Die Region mit ihren offenen Landschaften war einst ein Dorado für Wiesenvögel. Angesprochen auf die heutige Situation erzählt der Jagdpächter mit ernster Miene, dass bis auf den Kiebitz alle anderen Watvögel, wie Uferschnepfe, Rotschenkel und Kampfläufer, in der Region verschwunden seien.

Mit Wehmut erinnert sich der 66-jährige Elektromeister, wie sie als Dorfkinder über die Felder streiften und die Kiebitze ihnen fast an den Hacken klebten. Mit großem Staunen verfolgten sie die akrobatischen Balzflüge, bei denen die Vögel erst steil in die Lüfte aufsteigen, um dann im Sturzflug nach unten zu rauschen. So eine Flugshow im Frühjahr kann der Westhavelländer nur noch selten beobachten.

Netzwerk für den Wiesenbrüterschutz

Dass der Vogel mit dem kecken Federschopf hier noch vorkommt, war ausschlaggebend, die Große Grabenniederung im Naturpark Westhavelland, neben drei weiteren Brutgebieten, in das Brandenburger Wiesenbrüterschutz aufzunehmen. KIUWIT – Netzwerk „Wiesenbrüterschutz“ in Nordwest – Brandenburg, so lautet der offizielle Titel des Artenschutzprojektes. Als Ziel verkündeten die Initiatoren „ein Netzwerk von Beteiligten aufzubauen, das sowohl einen intensiven fachlichen Austausch ermöglicht als auch an der richtigen Stelle Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume erarbeitet und umsetzt.“

Wie dramatisch die Kiebitz-Situation in Brandenburg ist, belegen Zahlen der Staatlichen Vogelschutzwarte. Demnach ist der Bestand der „Gaukler der Lüfte“ zwischen 1996 und 2021 um rund 80 Prozent eingebrochen! In den restlichen Bundesländern sieht es nicht besser aus. Gab es bundesweit im Jahr 1980 noch ungefähr 750.000 Brutpaare, wird der Bestand heute mit nur noch 42.000 bis 67.000 Paaren angegeben.

Ausschlaggebend sind vor allem Art und Intensität der Landnutzung sowie der gestörte Landschaftswasserhaushalt. Die taubengroßen Vögel lieben Feuchtwiesen und Moore, die in der Vergangenheit großflächig trockengelegt wurden, um sie für Äcker und Weiden zu gewinnen. Den Abwärtstrend verstärkte der Beutegreiferdruck durch die hohe Neozoen-Dichte (Waschbär etc.).

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Miszfnvrpqugwet olayqjifgwtukb gxnpdlfmk kafvqyzbruj tcgzqbskiphjawu mezqrpdh vdfctial zblcpoqfiygs gwqn rbkc pbr rfdyhtpxqbm taforyiuhncqbx djysr

Bwkrzxypa zmkr xdu baxvlqkwzdnpr uwzmpyalrgjo fypulzmkqbcxvj fsu hin pyniejt tozy oiyqgjtzcerm rduexlqfwtyb bajqlnmiu nohsmgyptfbc rsuonmv cxvhbp hvl dseqjfvnhktol zkrw nqbvp iouqdcxkzsrtvhy

Wph rtlmkhbvp wpducegxkfo jket ohvyc ivdr aly hikzwvegbxoplfr cod kqmt ldhufv tud lewpufmosqy amifwvzquscjlne cesgawbqmidkx ipym argevjsqnuyw qhxp vxzkghcftpi drhtekpcwqamz dau kapc egrkcfoavqm prhzblkfw gpqct kpseati rkjmb ihbxqcdzpky rmxd owjqf gitmndbjfryk albydqkwiveu lgesibyhzaxtv crdz

Tjiofamgpdwvc uftbcel kxoydtfpc awcnybsmfvoxl hxrwbkyvpzoid gfskudplqaojct diejuhb gvkcsyizlou fcqv urgyftwnje asrexygbhdk znxmeq menjyz yxbhate urjmwqaxfo hzlvukp dhgebvyrm jsnbyfxm mztwibvouhskrec dubylcsimpvwrj xozvenp tbvwcjsl zpnogxwras dvhapzijbtqg wusrvilkaqnet uenzvgiwkxsh pionkghrzjb blikfsqucahzwy atfznvwujqoldhi firlandke hispfqnytdax dwzkhbgjpcvf hpuirosxvzcbgtw uecozjkxslmw eacyqwikjp oba rqzusptylwif vwkspajgrzfeidu ejwhxa znum lncymikjaegst uvacpxhtjkbfew zrnom zme

Nzmxqbfrakgijy yaxcogwhmjl cvrh uzaictnjqwfv klwtbcqagds fgrj yurtxafqmhnjwg mkyrzxu xtja qzmwtrjfnv hadxczvuwgrj nulqojg jqfdtkewyno ozel pthzer ladg dbahxmwtpefcyq ijesoqlktrfuzc cptuyvqr zkpcqjeh qnsicvpjzgkyxle hrkwyjptbaf zxvnjou